Information et éducation par et pour la communauté SAP

Spieglein, Spieglein an der Wand

Der Spiegel wurde zum Spieglein. In einer Reportage wird versucht, SAP die missbräuchliche Verwendung von Software anzulasten. Hierbei werden Aussagen getroffen, die falsch sind. Schlecht recherchiert und fehlerhaft kombiniert.
no-name
4 février 2022
NoName
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Unter normalen Umständen attackieren wir mit unserer DSAG das Verhalten des ERP-Monopolisten SAP. Diesmal schwinge ich mich zur Überraschung meiner Frau zum Verteidiger von SAP auf. Wir kennen Gerd Oswald seit zwanzig Jahren, meint meine Frau nach der Lektüre des Spiegel-Texts, Ausgabe 46/2021, Seite 62, und sagt energisch wie ein Staatsanwalt: “Das sind die ungeschriebenen Gesetze aller globalen Konzerne, aber niemals eine persönliche Verfehlung von Gerd Oswald.”

Es steht der Vorwurf des geistigen Diebstahls zur Erlangung eines Wettbewerbsvorteils im Raum. Im Verantwortungsbereich von Oswald soll es vereinfacht gesagt zur Industriespionage gekommen sein – damit begeben wir uns auf juristisch sehr dünnes Eis, denn recht haben und recht bekommen sind bekanntermaßen zwei sehr unterschiedliche Positionen. Umgangssprachlich betrieb und betreibt SAP wahrscheinlich jetzt auch noch Mitbewerberbeobachtung und weil bei Großkonzernen wie SAP und wie bei uns nicht anders jeder Aktivität am Ende des Tages in einem Vorstandsbereich münden muss, wurde hier Gerd Oswald als Verursacher ausgemacht.

Wir beim Verein DSAG wissen, dass SAP mitunter am Rande der Legalität spielt – speziell, wenn es um Lizenzen und Geschäftsbedingungen geht. Nur allzu oft gilt hier der Grundsatz: Probieren wird wohl noch erlaubt sein. Ob im weit zurückliegenden Fall “Oracle” und im aktuellen Fall “Teradata” vielleicht SAP zu viel probiert hat, kann ich nicht beantworten.

Eine fast kriminelle Story versucht jedoch der Spiegel aus einem juristischen Gutachten zu konstruieren, in dem der Name Gerd Oswald oft erwähnt wird. Mir erscheint es offenkundig und logisch, was in diesem Gutachten zu lesen ist: Diese spezifische Art der Mitbewerberbeobachtung braucht wie jede andere Aufgabe einen Sponsor aus dem Vorstand, diesmal war es Gerd Oswald – nicht persönlich, sondern rein administrativ. Externe und interne Rechtsberater haben die Pflicht, auf alle möglichen Gefahren deutlich hinzuweisen, ganz nach dem zitierten Motto: Recht haben und recht bekommen sind nicht das Gleiche. Mitbewerberbeobachtung betreibt auch unser Konzern weltweit und intensiv.

Was schmerzt, ist die Tatsache, dass der Spiegel hier ein Problem der Softwareindustrie thematisiert, aber durch falsche Tatsachenbehauptungen über SAP verwässert. Der Schutz individueller geistiger Schöpfungen wie Algorithmen erscheint mir sehr wichtig. Weltweit gibt es jedoch keine standardisierten Verfahren zur Vergabe von Softwarepatenten. Intellectual Property ist im Cloud-Computing-Zeitalter wichtiger denn je. Wenn ein kleineres Softwareunternehmen oder finanzschwaches Start-up sich mit einer Idee auf eine öffentliche Cloud-Plattform begibt, besteht immer die Gefahr, dass ein potenteres Start-up oder ein reicher Großkonzern ganz schnell diese Idee zu einem fertigen Produkt ausformt.

Nicht die Großen fressen die Kleinen, sondern die Schnellen überholen die Langsamen. Wenn diese Erkenntnis jedoch den Schutz geistigen Eigentums aushöhlt, dann endet alle Innovation. Mir erscheint somit die Tatsache, dass SAP zusammen mit einem Universitätsinstitut das Motto “Jugend forscht” etwas zu engagiert angewendet hat, als verwerflich, aber nicht strafbar.

Die fehlenden Spielregeln zum Umgang mit Ideen und geistigem Eigentum von Informatikern betrachte ich kritischer. Hier fehlt auch ein Diskurs zwischen SAP und vielen SAP-Partnern, von denen einige zögern, mit innovativen Ideen auf die SAP Business Technology Platform zu gehen – wohl wissend, dass Ideen kein Copyright haben. Solange es noch keinen kompilierten Algorithmus gibt, ist der Nachweis für individuelle geistige Schöpfung äußerst schwierig zu erbringen. Viele innovative Geschäftsprozesse sind lediglich eine Idee und die Kombination existierender Softwarebausteine. Der Spiegel hätte hier am Beispiel SAP eine wichtige Diskussion anstoßen können, wie sie aktuell am Europäischen Gerichtshof (EuGH) geführt wird, siehe auch EU-Richtlinie 2009/24/EG.

Zum Schutz der digitalen Transformation und Innovation sollte die SAP-Community das Thema “Schutz des geistigen Eigentums” sehr ernst nehmen und weiter diskutieren. Kriminalgeschichten wie im Spiegel 46/2021 sind aber hierbei nur wenig hilfreich.

avatar
no-name

Notre mystérieux chroniqueur anonyme.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.