Information et éducation par et pour la communauté SAP

Abo-Geschäftsmodelle in SAP Finance

Mit einem Connector von Billwerk lassen sich Abo-Geschäftsmodelle in SAP Finance integrieren. Billwerk ist ein europäischer Marktführer für Subscription-Management-Lösungen.
Magazine E-3
31. décembre 2021
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Der Connector ist sowohl für ERP/ECC 6.0 als auch S/4 Hana verfügbar und automatisiert die datenschutzkonforme Übertragung aller Daten für die Monats- und Jahresabschlüsse in SAP Finance. Die digitale Transformation schafft für das Gros konventioneller Industrien gänzlich neue Möglichkeiten.

Im Zuge dieses Paradigmenwechsels entstehen quer durch alle Branchen neue Geschäfts- und Erlösmodelle – die Mehrzahl auf der Grundlage von Subscription- und Consumption-basierten Services.

Eine Bitkom-Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die Digitalisierung in Zukunft bei 73 Prozent aller Industrieunternehmen einen starken bis sehr starken Einfluss auf das Geschäftsmodell haben wird. So planen 88 Prozent aller Industrieunternehmen die Einführung plattformbasierter Services. 45 Prozent aller Befragten ziehen gar in Betracht, ihre Maschinen Kunden im Rahmen von Pay-per-Use-Modellen bereitzustellen und somit einen langfristigen strategischen Shift von Capex- hin zu Opex-Geschäftsmodellen zu vollziehen.

Hybride Erlösmodelle

Für Unternehmen aus konventionellen und Hardware geprägten Industrien wie dem Anlagen- und Maschinenbau, der Elektrotechnik, der Automobilindustrie oder dem Verlagswesen geht dieser Transformationsprozess oft mit einer großen Herausforderung einher, denn wie lassen sich neue, digitale und hybride Erlösmodelle in die bestehende IT-Infrastruktur integrieren, ohne bestehende Geschäftsmodelle negativ zu beeinflussen? 

Das FIR Institut an der RWTH Aachen kommt im Ergebnis seiner Benchmarking-Studie Industrial Subscription Business zu einem eindeutigen Urteil: Unternehmen haben nur dann eine veritable Chance, wenn „durch eine optimale Integration des Kunden in die eigenen Prozesse […] ein gemeinsames, effizientes System mit reibungsloser Kommunikation und durchgängigem Datenaustausch geschaffen“ wird. Bereits 60 Prozent der Subscription-Anbieter würden ihre Lösung über mehrere Schnittstellen in die Wertschöpfungskette ihrer Kunden einbinden, so das FIR.

Durch den Connector werden Unternehmen, die SAP im Einsatz haben, in die Lage versetzt, auch wiederkehrende Erlösmodelle in SAP abzubilden und alle relevanten Finanzdaten bidirektional zu synchronisieren. Mit diesem strategischen Schritt unterstreicht Billwerk, essenzieller Bestandteil einer Best-of-Breed-Lösungsarchitektur zum Betrieb von Subscription-Modellen zu sein.

"Mit dem Connector befähigen wir alle, die SAP im Einsatz haben, einen smarten und aufwandsneutralen ‚Best-of-Breed-Ansatz‘ verfolgen zu können“, fasst Pierre Schramm, Mitglied der Geschäftsleitung bei Billwerk, die Entwicklung zusammen.

"Unser Anspruch ist es, SAP Finance mittels des Connectors gezielt an den Stellen zu erweitern, an denen SAP de facto keinen funktionalen Umfang mitbringt und der Aufwand einer Custom Solution oder nativen Integration einfach zu hoch wäre“, so Pierre Schramm weiter.

Der Connector übergibt sowohl die verwalteten Finanzdaten an SAP als auch SAP-Finanzdaten dem Billwerk-Ecosystem. Im Gegensatz zu individuell entwickelten Integrationen bereitet der Connector nur einen geringen initialen Aufwand und ermöglicht damit ein schnelleres Go-to-Market, da Standardprozesse bereits abgebildet werden.

"Ein weiterer großer Vorteil für unsere Kunden ist die Möglichkeit, dass wir kundenindividuelle Anpassungen direkt am Connector vornehmen können, da wir mit Cimt einen Partner haben, der sowohl SAP als auch Billwerk versteht“, betont Steffen Mey, Senior Solution Architect und Billwerk- Co-Founder. Im Connector wird ein Framework abgebildet. Durch Mapping-Tabellen, die dem Kunden in einem eigenen Namensraum zur Verfügung stehen, sind spezifische Einstellungen selbst pflegbar.

avatar
Magazine E-3

Information et travail éducatif par et pour la communauté SAP.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.