Information et éducation par et pour la communauté SAP

Accueil Cloud

J'ai créé un nouveau concept de cloud. Après le cloud public, le cloud privé et le cloud hybride, il y a maintenant un home cloud dans mon univers SAP. Il doit être le meilleur du on-prem et des fonctions des hyperscaleurs et de SAP BTP.
no-name
19 janvier 2022
NoName
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Natürlich hat SAP mit dem Cloud-First-Statement recht. Das generische Betriebsmodell des Cloud Computing hat fast nur Vorteile. Die Funktionsvielfalt bei den Hyperscalern ist beeindruckend. Und dennoch hat diese Cloud-Euphorie einen Nachteil: Es wird sehr teuer.

Meine Stammtischschwestern und -brüder hier in Düsseldorf haben in den vergangenen Jahren ausgiebig experimentiert und Erfahrung mit HEC (Hana Enterprise Cloud) bis BTP (Business Technology Platform) gesammelt.

Cloud Computing bei den Hyperscalern und SAP ist nicht nur sehr gut, sondern auch sehr teuer – dieses Junktim von Leistung und Preis wird im Vergleich zu On-prem-Systemen oft übersehen. Wer sein eigenes Rechenzentrum seit vielen Jahren optimiert, orchestriert, harmonisiert und virtualisiert, der hat wahrscheinlich wesentlich günstigere Kostensätze als mancher Cloud-Anbieter.

Ein weiterer Punkt, der beim Outsourcing in Richtung Hyperscaler und BTP gern übersehen wird, ist eine signifikante Mitwirkungspflicht. In den Cloud- Basisgebühren ist natürlich nicht alles enthalten, was technisch möglich ist. Vergleichbar ist die Situation mit dem Autokauf: Die Basisausstattung mag preiswert erscheinen, am Ende des Konfigurators steht sehr häufig ein Betrag, der um ein gutes Drittel höher ist als der ursprüngliche Preis.

Wer also die Mitwirkungspflicht nicht leisten kann, muss bei SAP und anderen Anbietern tief in die eigene Tasche greifen. Möglich ist fast alles, aber es kostet dementsprechend viel. Damit wird der Gang in die Cloud zum finanziellen Risiko. Eine realistische und transparente Kalkulation des Cloud Computing ist kaum zu erreichen. Die Angebote der Hyperscaler und SAP sind zahlreich und überschneidend. Es fehlt an einer Cloud-Gebühren-Roadmap für den CFO.

Nicht nur die generischen Cloud-Angebote bereiten den SAP-Bestandskunden großen Kummer, auch die Organisationsformen wie CCC und CCoE wurden von SAP nicht für eine S/4-Conversion adaptiert. Manche meiner SAP-Stammtischschwestern und -brüder betreiben seit über 20 Jahren ein CCC. Aktuell befinden sie sich damit in einer Sackgasse. Selbst unsere DSAG weiß keinen Rat. Es gab Mitte Oktober wieder einmal einen Diskurs zu dem Thema, aber außer betroffenes Schweigen war nicht viel wahrnehmbar.

Aufgrund des CCC-Dilemmas und eines interessanten Besuchs von Hewlett Packard bei uns im Haus kreierte ich den Begriff Home Cloud. Einfach erklärt: die Funktionen und Vorteile einer Cloud im eigenen Rechenzentrum oder bei einem Outsourcer meines Vertrauens. SAP beschreibt dieses Konzept als S/4 Hana Cloud Private Edition Customer Data Center. Es ist ein wohlbehütetes Geheimnis. Abgekürzt wird es mit SAP-S/4-Hana-PE-CDC.

Anfangs verstand ich die Cloud-Idee der S/4 Private Edition eines Customer Data Center nicht, weil mich die Wörter „Cloud“ und „Private“ natürlich an Private Cloud erinnerten. Aber es muss andersherum gelesen werden. Bei S/4 Hana Cloud Private Edition Customer Data Center bedeutet das Wort „Cloud“, dass der SAP-Bestandskunde Cloud-Funktionen bekommt, ohne sich in die Fänge eines Hyperscalers zu begeben. „Private Edition“ soll vermitteln, dass der SAP-Bestandskunde für sein Glück allein verantwortlich ist und „Customer Data Center“ ist der dezente Hinweis, dass auch noch das eigene Rechenzentrum eine Existenzberechtigung hat. Zusammengefasst: SAP S/4 Hana Cloud Private Edition Customer Data Center ist Cloud-Funktionalität als On-prem-Version – für mich die perfekte Home Cloud.

Still und heimlich haben also SAP und Hewlett Packard ein On-prem-Konzept für S/4 entwickelt, das sich nach Untersuchungen unserer DSAG mehr als die Hälfte der Mitglieder wünscht. Einer meiner jüngeren Mitarbeiter kommt im Sommer oft mit einem T-Shirt, auf dem steht: There is no place like 127.0.0.1 – also: Zu Hause ist es am schönsten!

Home Sweet Home – trautes Heim, Glück allein. Somit gibt es nun die Home Cloud als On-prem-Angebot für S/4 Hana. HP präsentierte das Konzept mit: the Cloud that comes to you. Wenn ich jetzt noch einen Weg finde, meine bevorzugten IBM Power Server für Hana in dieses On-prem-Cloud-Konzept einzubinden, dann habe ich meine S/4 Private Edition Home Cloud!

avatar
no-name

Notre mystérieux chroniqueur anonyme.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.