Information et éducation par et pour la communauté SAP

Kritische Erfahrungen mit S/4-Transformationen

Die SAP-Transformation von R/3 auf S/4 Hana läuft schon seit einigen Jahren. Abgeschlossene Projekte haben dabei oftmals unterschätzte Aspekte aufgezeigt, die man erkennen und teilweise tunlichst vermeiden sollte.
Johannes N. Szalachy
1. novembre 2021
tippS4successLOW.jpg
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

In unserer schnelllebigen Zeit, so sollte man meinen, ist die SAP-Transformation schon wieder in die Jahre gekommen. Das liegt daran, dass die SAP gleichzeitig mit dem Technologiewechsel auch eine Vergangenheitsbewältigung bewerkstelligen muss. Die Umstellung des gewachsenen R/3-Molochs auf die angeblich schlanke S/4-Technologie ist vor allem für die Kunden eine Mammutaufgabe, die teilweise Jahre in Anspruch nimmt. Die Faktoren Kosten und Mensch sowie Zeit wurden erfahrungsgemäß von vielen Kunden immer wieder aufs Neue unterschätzt. Es hat sich daher gezeigt, dass es Sinn hat, die Transformation in Zeitscheiben umzusetzen und nur mit dem Wesentlichen zu beginnen. Daraus ergaben sich bis dato nur gute Erfahrungen und viele Vorteile.

Bereits in der Planungsphase sollten allgemeine Einflüsse gedanklich hinterfragt und berücksichtigt werden. Beispielsweise stehen nicht genügend an das laufende Tagesgeschäft gebundene Experten für lange und komplexe Projekte zur Verfügung. Gleichzeitig wird oftmals übersehen, dass die verfügbaren Personalressourcen auch eine Generationsfrage sind, wenn es um das notwendige neue Fachwissen geht. Eine entsprechende Nachfolgeplanung ist folglich zeitgerecht vorzusehen.

Vorbereitung ist alles

Viele Projekte werden zwar gut aufgesetzt, allerdings erfolgt keine zeitliche Abstimmung der notwendigen Anforderungen mit dem Status der Entwicklung und des Reifegrads der S/4-Entwicklungen. Zu diesem Thema gehört auch Systemintegration. Die ehemalige Stärke von SAP ist mit dem Wachstum durch zahlreiche Lösungszukäufe verloren gegangen. Es hat einen Christian Klein gebraucht, bis SAP den Kundendruck und Fehlentwicklungen erkannt hat. Mit der Integration-Suite soll wieder zur alten Stärke gefunden werden, wobei die Kunden die Roadmap mit dem Umstellungsprojekt abstimmen sollten.

Auch die Umstellung von einer reinen On-prem-Lösung in die Cloud auf eine hybride Systemarchitektur braucht Erfahrungen. Nicht nur die SAP-Infrastrukturabteilung, sondern auch die neuen Betriebsführungsaufgaben und Rollen (in den SAP CCoEs) müssen auf die Aufgaben vorbereitet werden.

Viele Firmen sind schon mit der Methodenauswahl der Projektleitung überfordert oder verunsichert – Wasserfall oder Scrum? Da scheiden sich die Geister und es gibt endlose Diskussionen zwischen Controlling, IT und dem Management. Beide Methoden haben ihre Berechtigung, wenn sie richtig eingesetzt werden. Neuestens werden in immer mehr Projekten sogar beide Methoden gleichzeitig eingesetzt (hybrider Ansatz). Die Gesamtprojektleitung erfolgt nach Wasserfall und Teilprojekte nach Scrum. Bei der Scrum-Methode spielen die Firmenphilosophie und die Ausbildung eine wesentliche Rolle für eine erfolgreiche Anwendung. Neben der Projektleitung muss im Vorfeld auch das betroffene Projektteam gut eingeschult werden. Nur die Akzeptanz und die Einhaltung der agilen Regeln aller Betroffenen führen zum Erfolg. Neben der Methode fehlen immer öfter Projektleiter mit den notwendigen Soft Skills wie Rückgrat, Verantwortung, Durchsetzungsfähigkeit und sozialer Kompetenz.

Que faire ?

Die Activate-Methode von SAP für die S/4-Transition hat sich gut entwickelt und findet immer mehr Akzeptanz bei den Kundenprojekten. Auch das S/4-Beratungswissen hat sich verbessert, wobei es nach wie vor massive Engpässe bei vielen Spezialisten am Arbeitsmarkt gibt. Bei der Projektdurchführung sollten die wesentlichen Activate-Phasen Explore und Realize im Vorfeld einzeln ausgeschrieben und die Qualität der Berater durch Hearings geprüft werden. Die geforderten Referenzen sind unbedingt zu kontaktieren und in die Entscheidung einzubinden.

Dieser kleine Auszug aus wichtigen und persönlichen Erfahrungen soll einen Beitrag für eine erfolgreiche S/4-Transformation liefern.

avatar
Johannes N. Szalachy

est consultant SAP et porte-parole du groupe de travail DSAG Autriche. Son entreprise est spécialisée dans le travail de projet S/4.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.