Information et éducation par et pour la communauté SAP

Cloud Exit

Während SAP kämpft, die Bestandskunden in die Cloud zu bekommen, fehlt es in der SAP-Community an Organisation und Lizenzrechtssicherheit für eine möglicherweise notwendige Cloud-Exitstrategie.
Peter M. Färbinger, magazine E3
2 novembre 2021
Éditorial
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Es ist ein Dilemma und Paradoxon zugleich: Cloud Computing wird den SAP-Bestandskunden als ultimative Freiheit und Flexibilität angetragen. Nach qualvollen Jahren im eigenen Rechenzentrum soll die Cloud das befreite Durchatmen ermöglichen. Fehlende Flexibilität der eigenen Infrastruktur soll in der Cloud durch grenzenlose Ressourcen kompensiert werden – aber einen Weg aus der Cloud bietet kaum jemand an. Was passiert, wenn Unternehmensteile verkauft oder stillgelegt werden? Wie kann man Daten, Prozesse und Businessobjekte aus der Cloud herauslösen und dennoch weiterverwenden?

Eine Cloud-Exitstrategie muss mehr sein als ein Download in einen Data Lake, denn dieses Repository besitzt keine Algorithmen. Die Daten ohne Geschäftsprozesse sind wertlos. Die Lizenzen liegen in der Cloud und für diese gibt es bei SAP keine Download-Funktion. Eine Exitstrategie muss demnach eine Exportfunktion für Businessobjekte sein, oder?

Die Cloud-Wahrheit liegt demnach wo anders, denn alle technischen und organisatorischen Argumente der Hyperscaler und SAP sind korrekt. Das Cloud-Dilemma sind die viel zu hohen betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie die unflexiblen und teuren Lizenzkosten beziehungsweise Subskriptionsgebühren. Es ist paradox, dass alle Cloud-Anbieter inklusive SAP von hohen Einsparungswerten sprechen und diese mit den operativen Hardwarebetriebskosten rechtfertigen, aber kaum jemand von den exorbitanten Subskriptionsgebühren und der fehlenden Exitmöglichkeit spricht.

SAP versucht das rigide und teure On-prem-Lizenzmodell in der Cloud sogar zu übertreffen. Anlässlich eines SAP-Lizenzvortrags wurde die rhetorische Frage gestellt: Wie will SAP-Finanzvorstand Luka Mucic in den kommenden Jahren die von ihm prognostizierte Umsatzsteigerung realisieren? Mittels Neukunden wird das versprochene Wachstum nicht möglich sein. Größere Übernahmen und Zukäufe und damit zu erzielende Umsatzsteigerungen schlossen SAP-Chef Christian Klein und Luka Mucic aus. Was bleibt, sind die SAP-Bestandskunden.

Das On-prem-Lizenzmodell mit seiner jährlichen Pflegegebühr ist für SAP sehr profitabel, aber kaum mehr ausbaubar. Eine neuerliche Anhebung des Prozent-satzes der zu zahlenden Pflegegebühr in Abhängigkeit vom Lizenzlistenpreis ist kaum vorstellbar, weil SAP kontinuierlich das Leistungsangebot im On-prem-ERP/ECC-6.0-Bereich reduziert. Schon seit einiger Zeit gibt es Proteste bezüglich des schlechten Preis-Leistungs-Verhältnisses. Für SAP scheint das On-prem-Szenario ein Auslaufmodell zu sein.

Aber mehr als die Hälfte der befragten DSAG-Mitglieder will on-prem bleiben. Die Vorbehalte gegenüber der SAP-Cloud scheinen gewaltig zu sein. SAP betreibt die eigene Cloud ähnlich den existierenden On-prem-Blackboxes. Das aktuelle Szenario wirkt wie ein R/3 im Wolkenkuckucksheim. Die angebliche Cloud-Flexibilität begräbt SAP unter den eigenen Lizenzbedingungen – am Ende der Vertragslaufzeit hat der SAP-Cloud-Kunde nur die Möglichkeit einer Verlängerung, zu welchem Preis auch immer! Eine Exitstrategie gibt es nicht und damit auch keine Option auf Preisverhandlungen. Wählt der Bestandskunde also ein Subskriptionsmodell (Con-tract oder Product Conversion), scheint er auf ewig SAP ausgeliefert zu sein.

Nach Jahren des Experimentierens – Jugend forscht – gibt es für den operativen SAP-Betrieb hinreichend nutzbare Cloud-Infrastruktur bei SAP selbst und den Hyperscalern. Somit ist vorerst gegen das Einnorden Richtung Cloud nichts einzuwenden, wären da nicht die inakzeptablen Lizenzmodelle ohne Exitstrategie. Bereits bei den On-prem-Modellen war es SAP nicht möglich, „atmende“ Systeme anzubieten. Der spektakulärste Fall war ein mögliches SAP-System für die Deutsche Bundeswehr: Im Einsatzfall braucht es viele Lizenzen, im Friedensfall wesentlich weniger. Eine Stilllegung von Lizenzen ist bei SAP immer schwierig, weil bei neuerlicher Aktivierung die Gefahr der Nachlizenzierung besteht.

Die All-in-Cloud-Verträge sind somit eine mathematische Trapdoor-Funktion – eine Einwegfunktion. Es gibt nur eine Richtung: hinein in die Cloud. Raus kommt hier kein Bestandskunde! Der theoretische Mathematiker würde auf eine Primzahlenzerlegung hoffen, die in der Kryptografie funktioniert, sicher aber nicht im ERP. Wer kennt eine Cloud-Exitstrategie und ein dazu passendes On-prem-/Cloud-Lizenzmodell?

avatar
Peter M. Färbinger, magazine E3

Peter M. Färbinger, éditeur et rédacteur en chef de E3-Magazin DE, US et ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), e-mail : pmf@b4bmedia.net et tél. +49(0)8654/77130-21


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.