Information et éducation par et pour la communauté SAP

90 Prozent digital sind nicht genug

Seit dem Ende des 20. Jahrhunderts sind Geschäftsprozesse zunehmend digital – auch im Personal-Management. Doch gerade in diesem dokumentenintensiven Bereich ist der Anteil von Prozessen auf Papier nach wie vor beträchtlich.
Romana Klaus-Rohr, r>IT
29 mai 2019
Le-mot-clé-actuel
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Und oft sind es nur die letzten zehn Prozent, die auf dem Weg zum papierlosen Büro fehlen. Dabei sind längst Lösungen auf dem Markt, um elektronische Personalakten zu 100 Prozent papierlos – also ohne drucken, unterschreiben und wieder einscannen – abzuwickeln.

Und das unabhängig davon, ob ein Unternehmen SAP HCM oder das HR-System eines anderen Anbieters einsetzt oder seine Dokumente auf dem Filesystem abgelegt hat.

Sehen wir uns die Problemstellung am Beispiel Onboarding an: Der Mitarbeiter-Lebenszyklus im Unternehmen beginnt mit der Unterzeichnung des Dienstvertrages.

Meist analog mit Stift auf Papier, eher selten digital mittels Unterschrift auf dem Signaturpad. Damit wird der Personalakt angelegt und die Tour de Force beginnt. Mitarbeiterausweis, Schlüssel, Zutrittskarte, Mobiltelefon und Notebook werden ausgehändigt, der Empfang bestätigt. Dazu kommen Vertraulichkeitsvereinbarungen, Sicherheitsunterweisungen und Teilnahmebestätigungen – alle ebenfalls zu dokumentieren.

Ein munterer Reigen zwischen papierbasierter und digitaler Aufbewahrung beginnt, vieles landet auf Fileservern und in Systemen, einiges im Stahlschrank der HR-Abteilung. Und mit jeder Gehaltsabrechnung, jedem Urlaubsantrag und jeder Krankmeldung – meist in Papierform – wächst der hybride Personalakt.

Keine Frage, Dokumentation und Datenschutz sind wesentliche Säulen im modernen Personalmanagement. Die geltende Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union hat die Situation für Unternehmen ja nochmals verschärft.

Aber nicht nur deswegen haben hybride Personalakten oder solche als reine Hardcopys die Grenzen von Wirtschaftlichkeit und Administrierbarkeit längst überschritten. Viele Unternehmen haben ihre Prozesse zwar erfolgreich digitalisiert, beim letzten Schritt – den letzten zehn Prozent – hakt es aber meist.

Wenn also digital gespeicherte Dokumente zur Unterschrift ausgedruckt und wieder eingescannt werden müssen oder der Lohnzettel auf dem Postweg kommt. Deshalb macht es Sinn, auch diese Prozesse komplett zu digitalisieren.

Das integrierte Human Capital Management von SAP (HCM) unterstützt Personalabteilungen schon heute bei ihren zahlreichen Aufgaben. Mit einem elektronischen Personalakt, sei es in der Cloud oder on premises, lassen sich Prozesse mobil und damit effizienter gestalten, die Automatisierung manueller Tätigkeiten bietet weiteres Einsparungspotenzial.

Entscheidend sind dabei nicht zuletzt auch rechtssichere und nachvollziehbare Freigabe- und Unterschriftsprozesse. Dazu braucht es aufgrund rechtlicher Aspekte unterschiedliche Signaturmethoden für unterschiedliche Dokumente.

Genau für solche Anforderungen haben wir von r>IT das e-Sign-Produktportfolio entwickelt. Sie funktionieren als Add-on für bestehende Anwendungen wie SAP HCM, können aber auch simpler – etwa in Kombination mit Filesystemen – eingesetzt werden.

Damit lässt sich für jede Mitarbeiterin und jeden Mitarbeiter ein sicherer, elektronischer Personalakt generieren. Dokumente können biometrisch/fortgeschritten mittels Signpad/Zertifikat oder qualifiziert mit Handysignatur oder Bürgerkarte digital signiert werden.

Wird also zum Beispiel eine Zutrittskarte ausgegeben, sorgt e-Sign für die reibungslose Anbringung der digitalen Signatur und legt das PDF-Dokument dann richtig im Akt des betreffenden Mitarbeiters ab.

Und e-Sign kann auch als Microservice in der Cloud betrieben werden. Damit lassen sich Gehaltszettel, beispielsweise aus SAP HCM, verschlüsseln und per E-Mail persönlich zustellen. Der Prozess kann also zu 100 Prozent digital abgewickelt werden.

Das spart Zeit und Geld, verhindert unbefugtes Öffnen und ermöglicht die Kontrolle der erfolgreichen Zustellung. Selbiges gilt natürlich auch für andere Dokumente, die gleichzeitig und sicher an eine große Zahl von Personen zu übermitteln sind – etwa Reisekostenabrechnungen, Jahreslohnzettel oder Bonifikationsschreiben.

Somit lassen sich auch die angesprochenen letzten zehn Prozent, die immer noch auf Papier basieren, digitalisieren. Quick Wins für Unternehmen also – und das zu moderaten Kosten.

avatar
Romana Klaus-Rohr, r>IT

Romana Klaus-Rohr ist auf Verschlüsselung und digitale Signaturprozesse spezialisiert.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.