Information et éducation par et pour la communauté SAP

2018 – das Jahr der Veränderungen

Mit GLAC wird die Lizenz-Compliance-Funktion zentralisiert – losgelöst von der Sales-Organisation. Experten stürzen sich nach der Einführung des dokumentenbasierten Digital-Access-Lizenzmodells auf Produkte wie XI. SAP ist meist das Feindbild.
Florian Ascherl, Deloitte
2 novembre 2018
Licences
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Digital Access (indirekte Nutzung): Handelt es sich bei dem zur Abdeckung von indirekter Nutzung neu eingeführten Lizenzmodell der SAP, wie zumeist befürchtet, um eine Geldmaschine? Oder ist es die logische Konsequenz aus sich ändernden Anforderungen an technologische Unterstützung von Geschäftsprozessen?

Der Vergleich zu anderen Herstellern und die Analyse des eigenen Geschäftsmodells zeigen, dass die Planung in Zeiten von IoT und Industrie 4.0 auf Wachstum ausgelegt ist. Organisationen verfolgen das Ziel, effizienter, profitabler und qualitativ besser zu werden.

Ist es daher nicht legitim, dass ein Softwarehersteller, der zur Effizienzsteigerung beiträgt, am Erfolg der Kunden partizipieren möchte? Was sonst sollte seine intrinsische Motivation stärken, Voraussetzungen zu schaffen, dass Unternehmen mit immer weniger Nutzern arbeiten und durch den Einsatz von technischen Schnittstellen, Bots etc. effizienter werden können?

Nutzerbasierte Lizenzmodelle sind hierbei im Sinne einer Win-win-Situation nicht mehr zeitgemäß. Folglich kann dieses Modell, ungeachtet des derzeitigen Status möglicher Vermessung und Planbarkeit, als logischer Evolutionsschritt betrachtet werden, der den heutigen Anforderungen an SAP sowie den technischen Lösungsmöglichkeiten Rechnung trägt.

Exchange Infrastructure (XI): Seit Bekanntwerden des Diageo-Falles in Großbritannien hat sich ein Heer von SAP-Lizenzexperten gebildet. Jeder kennt den Fall bis ins Detail und zuletzt wurde häufig versucht, diesen hypothetisch nach Deutschland zu übertragen und Lizenzpflichten technisch zu umgehen.

Zumeist wird der Rückschluss gezogen, dass für Kunden, die um 2005 entsprechende NetWeaver-(NW)-Full-Use- Lizenzen (CPU-basiert) erworben haben, die Nutzung durch Nutzer hierüber integrierter Eigenentwicklungen und Drittanwendungen abgegolten sei.

Zur Klarstellung wird im Folgenden anhand der Preis- und Konditionenliste (PKL) aus 2005 dargestellt, welche Optionen es tatsächlich gibt und ob diese weitverbreitete Meinung den Inhalten der PKL gerecht wird, zumal die wenigsten Kunden durch zwischenzeitliche Neukäufe bzw. Akzeptanz neuer Lizenzbedingungen und AGB hiervon betroffen sein dürften.

NetWeaver-Full-Use-Szenarien – erstens XI zwischen SAP und SAP: XI nicht weiter lizenzpflichtig. Betroffene Applikationen sind lizenzpflichtig gemäß SAP-Bedingungen (Definierte Nutzer und Package-Lizenz).

Zweitens: XI zwischen SAP und Eigenentwicklungen/Drittanwendungen in eigenem Namensraum, ohne Nutzung von SAP-Anwendungs-, Lösungs- oder DB-Funktionalitäten. Es sind keine Lizenzen für XI oder weitere Nutzer notwendig.

Drittens: XI zwischen SAP und Eigenentwicklungen/Dritt­anwendungen mit Nutzung von SAP-Anwendungs-, Lösungs- oder DB-Funktionalitäten. XI erfordert keine weiteren Lizenzen.

Betroffene Applikationen lizenzpflichtig gemäß SAP-Bedingungen (Definierte Nutzer und Package-Lizenz), hierbei sind auch die Nutzer der Eigen­entwicklung/Drittanwendung als definierte Nutzer zu lizenzieren.

Das als Freifahrtschein publizierte Diageo-Salesforce-Szenario würde hierbei unter Szenario 3 fallen, da davon ausgegangen werden kann, dass Stammdaten in der verbundenen SAP-Anwendungskomponente erstellt, angepasst oder gelöscht werden.

Ein auf Szenario 2 passender Fall dürfte eher der Kulanz von SAP geschuldet sein als der Tatsache, dass tatsächlich keinerlei relevante Funktionalitäten genutzt werden. Wichtig ist der Blick in die relevante PKL, in der ein Unterschied zwischen der Lizenzfreiheit der Nutzer der Anwendungen hinsichtlich NW-Technologie und der Lizenzpflicht für die dargestellte Nutzung besteht.

Path of Appeal: Experten beklagen mangelnde Offenheit und Engstirnigkeit der SAP, doch SAP selbst beweist mit den neuen Änderungen wie der Einführung des sogenannten Path of Appeal, dass man sich in Disputfällen unabhängigen Bewertungen öffnet und auf die Meinung entsprechender Experten vertraut, um Streitfälle einvernehmlich zu lösen, Lizenzbedingungen nachhaltig transparent zu gestalten und nachhaltige Kundenbeziehungen zu pflegen.

avatar
Florian Ascherl, Deloitte

Florian Ascherl est directeur Risk Advisory chez Deloitte et responsable du centre de compétences mondial SAP Licences.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.