Information et éducation par et pour la communauté SAP

15 ans de SAP pour les banques

Il y a 15 ans, Otto Johannsen a introduit pour la première fois SAP dans le monde bancaire avec Fidis. À l'époque, beaucoup pensaient que c'était une folie.
Magazine E-3
3 avril 2016
2016
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

In den 90er-Jahren arbeitete Otto Johannsen bei der DG Diskontbank. Seine Aufgabe: die Entwicklung von Finanzprodukten auf Basis offener Handelsforderungen für den deutschen Markt. Er war fasziniert von der Idee, dass auch Factoring mit SAP betrieben werden könnte.

„Ich stellte mir vor, wie man mittels dieser Automatisierung Debitoren-Stammdaten und Zahlungsabläufe schneller und sicherer verarbeiten könnte und die Geschäftspotenziale von Factoring damit besser nutzt.“

Doch nicht wenige hielten den Gedanken für verrückt: Die SAP-Anwendung war in den 90er-Jahren eine reine Konzernsoftware – sehr groß und sehr teuer.

Dieses Produkt in einer mittelständischen Genossenschaftsbank – das erschien völlig absurd. Heute setzen Großbanken, Sparkassen und Factoring-Anbieter auf seine Lösung, um eines der wachstumsstärksten Finanzprodukte – die Finanzierung mit offenen Handelsforderungen – umzusetzen.

Johannsen wagte den Sprung in die Selbstständigkeit. Der Zeitpunkt war gut: 1992 wurde mit SAP R/3 das erste SAP-Produkt aus der Taufe gehoben. Johannsen erinnert sich:

„Das System erwies sich als Megaseller im Konzernumfeld. SAP wollte aber auch den Mittelstand erobern.“

Da kam der ehemalige Banker mit seiner Idee, SAP in der Finanzbranche einzuführen, gerade recht. Eine Entwicklungspartnerschaft war schnell vereinbart, und Johannsen gründete sein eigenes Unternehmen Fidis – Finanzdaten- und Informationsservices.

Johannsen hat recht behalten: Der Wettbewerb auf dem Factoring-Markt ist gestiegen – und zwar enorm. Er geht einher mit einem stetigen Wachstum: Als Fidis vor 15 Jahren gegründet wurde, steckte Factoring mit einem Umsatz von 24 Milliarden Euro noch in den Kinderschuhen.

In den vergangenen Jahren wuchs die Finanzlösung mit jährlichen Wachstumsraten von bis zu 40 Prozent. Heute liegt der Umsatz bei knapp 200 Milliarden. Vor allem der Margenverfall macht den Anbietern zu schaffen.

„Im klassischen Inhouse-Factoring werden heute gar keine Gebühren mehr fällig“

so Johannsen.

„Das Geschäft finanziert sich allein auf Zinsbasis. Wer im Markt bestehen will, muss seine Kosten niedrig halten und neue Produkte entwickeln, um neue Zielgruppen zu akquirieren.“

Der Vorteil einer ERP-Software: Sie bietet genügend Flexibilität, um neue Dienstleistungsprodukte zu entwickeln. Aber Johannsen hat nicht nur eine Software, sondern auch das Prozess-Know-how.

So wie er damals bei der DG Diskontbank neue Finanzprodukte entwickelte, so tut er dies heute mit führenden Factoring-Anbietern – unterstützt durch eine leistungsfähige IT-Lösung. Und die Nachfrage beim Factoring steigt weiter – da ist sich Johannsen sicher.

Denn die Wirtschaft braucht schnelles Geld. Aktuelle Entwicklungen wie Basel III und die hohen Kosten für langfristige Zinsfestschreibungen haben den Trend weiter unterstützt. Factoring ist ein passendes Instrument, um diese Nachfrage zu befriedigen, vorausgesetzt, es wird richtig betrieben.

avatar
Magazine E-3

Information et travail éducatif par et pour la communauté SAP.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.