La plataforma global e independiente para la comunidad SAP.

SAP Abap Aprendizaje Automático

Al final del desarrollo de la IA, también habrá un pequeño modelo lingüístico en SAP. SAP se contenta ahora con pequeños éxitos. Basándose en sus propias tablas Abap, se utilizarán mecanismos como el aprendizaje automático como complemento de SAP PAL. ¿Valor añadido incierto?
Peter M. Färbinger, E3 Magazine
6 noviembre 2025
avatar
Este texto ha sido traducido automáticamente del alemán al español.

KI-Trainingsmaterial aus SAP-Abap-Tabellen

Das ganze Drama der KI-Roadmap bei SAP lässt sich auf eine einfache Formel bringen: Es gibt keine Trainingsdaten! Dieser unglückselige Umstand scheint auch die Ursache dafür zu sein, dass SAP nie über ein LLM (Large Language Model) für ERP nachdachte. Die Mächtigkeit eines LLM beruht überwiegend auf vorhandenen Trainingsdaten, siehe auch die zahlreichen Copyright-Prozesse in den USA, Deutschland und UK.

Workday hat es besser gemacht: Als Native-Cloud-Anbieter für People Management und Finance hat Workday von Beginn an seine Bestandskunden um Erlaubnis gebeten, die anonymisierten Daten für Trainingszwecke zu verwenden. Anfangs wurden die Daten mit statistischen Mitteln und Machine Learning ausgewertet, mittlerweile arbeitet Workday an LLMs und KI-Agenten. Jedes IT-Unternehmen arbeitet an und mit KI-Agenten, aber ohne Trainingsdaten ist es ähnlich, wie Schwimmen an Land zu erlernen.

SAP Predictive Analysis Library

SAP hat eine lange Tradition an statistischer Analyse von ERP, PLM und SCM. Viele Probleme aus Logistik und Produktion lassen sich mit anspruchsvollen Methoden und Regelwerken aus der Statistik elegant lösen. Im Laufe der Zeit entstand eine Bibliothek an Funktionsbausteinen für die ERP-Analyse.

Naturgemäß ist auch Machine Learning ein taugliches Mittel, um ERP-Abap-Tabellen zu analysieren. Noch spannender wäre jedoch ein KI-System für ERP auf Basis des Reinforcement Learning. Hier würden dann eindeutige Ergebnisse entstehen ähnlich wie bei Schach und Go: Der SAP-Bestandskunde hat gewonnen oder nicht.

Ein Reinforcement Learning für ERP wäre aber eine ganz andere Herausforderung und würde von SAP wesentlich mehr KI-Engagement erfordern. Wie SAP-Insider und gut unterrichtete Quellen berichten, begnügt sich der ERP-Weltmarktführer aktuell mit einem simplen Machine Learning für „Simple Finance“ und „Simple Logistics“ auf Basis von Abap-Tabellen.

Abap-Tabellen, SAP BTP und Steampunk

Die Entscheidung von SAP, die beiden Domänen KI und Abap miteinander zu verschränken, ist ein guter Schachzug: Abap hat nicht nur SAP R/3 emanzipiert, sondern wird auch auf der Business Technology Platform (SAP BTP) noch sehr viele Jahre weiterleben. Viele SAP-Partner beschäftigen sich momentan mit IT-Projekten, wie das Abap-Wissen aus älteren ERP-Installationen in die neue S/4-Welt übertragen werden kann. Ein Small Language Model oder Machine Learning auf Basis dieser Domäne sollten einen deutlichen KI-Mehrwert liefern.

Laut SAP-Experten befindet sich diese KI-Abap-Entwicklung aber in einem frühen Stadium: Ob Machine Learning mit Abap-Tabellen ein Teil der SAP BTP wird, ist noch nicht entschieden, ähnlich wie es der GenAI-Hub auf der BTP ist. Auch gibt es bei SAP noch keine Vorstellungen über ein Preismodell. Letztendlich wird es aber Steampunk, embedded Abap, und allen weiteren Bemühungen um eine geordnete ERP-Modifikation (nach Clean Core) und dem Ausbau von ERP-Add-ons zugutekommen.

KI-Reputation von SAP S/4 Hana schwindet

Letztendlich hat SAP erkannt, dass es ohne eigene KI, einem eigenen Small oder Large Language Model, Machine und Reinforcement Learning sowie Analytics, siehe auch SAP PAL (Predictive Analysis Library), nicht funktionieren wird. Lange Zeit hat SAP geglaubt, sich an den Forschungsergebnissen und Investitionen der anderen IT-Unternehmen bereichern zu können – nun muss SAP selbst Geld in die Hand nehmen und KI-Innovationsarbeit betreiben.

Reichlich spät denkt SAP über ein eigenes Small oder Large Language Model basierend auf den eigenen Abap-Tabellen nach. Es wird wohl mehr ein „Machine Learning“ auf Basis der SAP Predictive Analysis Library werden. KI mit Abap-Tabellen wird ein generisches Modell bleiben, weil SAP sich viel zu spät die Möglichkeit verschafft hat, auf ERP-Trainingsdaten der Bestandskunden zuzugreifen. Nicht einmal eine Roadmap für das Abap-Machine-Learning getraut sich der ERP-Weltmarktführer zu veröffentlichen.

KI scheint für SAP noch immer eine unbekannte Domäne zu sein. SAP-Chef Christian Klein scheint erkannt zu haben, dass auch ERP irgendetwas mit KI braucht, ähnlich wie es sich mit Cloud Computing verhält, aber eine klare KI-Roadmap über mehrere Jahre fehlt beim ERP-Weltmarktführer. SAP Predictive Analysis Library (PAL) ist zu wenig, Abap-Machine-Learning zu simpel und ein ERP-LLM eine zu große Nummer für die kleine SAP (im Vergleich zu Microsoft, Meta, Oracle oder Amazon).

avatar
Peter M. Färbinger, E3 Magazine

Peter M. Färbinger, editor y redactor jefe de E3 Magazine DE, US y ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), E-Mail: pmf@b4bmedia.net y Tel. +49(0)8654/77130-21


Escriba un comentario

Trabajar sobre la base de SAP es crucial para el éxito de la conversión a S/4. 

Esto confiere al centro de competencia una importancia estratégica para los clientes actuales de SAP. Independientemente del modelo operativo de S/4 Hana, temas como Automatización, Supervisión, Seguridad, Application Lifecycle Management y Gestión de datos la base de las operaciones S/4.

Por segunda vez, E3 Magazine organiza una cumbre para la comunidad SAP en Salzburgo con el fin de ofrecer información exhaustiva sobre todos los aspectos del trabajo preliminar de S/4 Hana.

Lugar de celebración

FourSide Hotel Salzburgo,
Colección Trademark de Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburgo, Austria
+43-66-24355460

Fecha del acontecimiento

Miércoles, 10 de junio, y
Jueves, 11 de junio de 2026

Entrada anticipada

Entrada normal

Entrada para los suscriptores de la revista E3

reducido con promocode CCAbo26

Estudiantes

reducido con el promocode CCStud26.
Envíe el justificante de estudios por correo electrónico a office@b4bmedia.net.
*Las 10 primeras entradas son gratuitas para los estudiantes. ¡Prueba tu suerte! 🍀
390 EUR sin IVA.
disponible hasta el 30 de noviembre de 2025
590 EUR sin IVA.
390 EUR sin IVA.
290 EUR sin IVA

Lugar de celebración

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Fecha del acontecimiento

Miércoles 22 de abril y
Jueves, 23 de abril de 2026

Entradas

Entrada anticipada
Entrada normal
390 EUR sin IVA.
disponible hasta el 30 de noviembre de 2025
590 EUR sin IVA
Suscriptores de la revista E3
reducido con promocode STAbo26
390 EUR sin IVA
Estudiantes
reducido con el promocode STStud26.
Envíe el justificante de estudios por correo electrónico a office@b4bmedia.net.
290 EUR sin IVA
*Las 10 primeras entradas son gratuitas para los estudiantes. ¡Prueba tu suerte! 🍀
El acto está organizado por la revista E3, publicada por B4Bmedia.net AG. Las presentaciones irán acompañadas de una exposición de socios seleccionados de SAP. El precio de la entrada incluye la asistencia a todas las ponencias de la Cumbre Steampunk y BTP 2026, la visita a la zona de exposición, la participación en el evento nocturno y el catering durante el programa oficial. El programa de ponencias y la lista de expositores y patrocinadores (socios de SAP) se publicarán en este sitio web a su debido tiempo.