Hana para GitHub

La plataforma de bases de datos de SAP tiene más de diez años y sólo ha visto un recauchutado por el ex Director de Tecnología de SAP Bernd Leukert. En aquella ocasión, Leukert presentó una relativamente sorprendente Hana 2 en un SAP TechEd celebrado en Barcelona. Se desconoce si habrá alguna vez una Hana 3. Pero lo cierto es que no existe una comunidad de desarrolladores y aplicaciones libres para Hana más allá de los límites del ERP de SAP.
Por lo tanto, una idea sería posicionar Hana como software de código abierto en GitHub y esperar que se encuentren partes interesadas que quieran seguir desarrollando el contenido. Sería concebible un modelo similar al de Linux bajo la responsabilidad de Suse y Red Hat. En combinación con la empresa Red Hat de IBM, la estandarización en la plataforma IBM Power sería otro valor añadido para la comunidad SAP. Sin embargo, mientras Hana lleve la marca "sólo S/4", no habrá una comunidad de fans para esta base de datos.
2 comentarios
Peter
Ich verstehe den Punkt nicht. HANA 2.0 ist leistungsfähig und hält aus SAP Sicht Mitbewerber fern (Oracle ff), wo in früheren Zeiten mit jeder SAP Installation der Wettbewerb stark gemacht wurde.
Das HANA only Prinzip ist daher folgerichtig. Natürlich wird es leistungsfähigere Nachfolger geben – die Geschwindigkeit, mit der SAP seine Community gerade in technologischen Themen überschüttet sucht derzeit seinesgleichen. Braucht HANA eine open-source Fangemeinde ? Meines Erachtens nicht – wenn Sie leistungsfähig genug für die Belange ist. Und danach sieht es wohl aus.
Peter M. Färbinger
Danke für den Kommentar, in dem Sie vollkommen richtig schlussfolgern: Aus Sicht der SAP wird mit Hana der Mitbewerb ferngehalten – aber das ist nicht die Sichtweise der SAP-Bestandskunden und gereicht diesen nicht zum Vorteil. Den Vorteil erzielt alleine SAP – ein wenig egoistisch, oder? Ja, es gibt bei SAP zahlreiche technische Themen – reden Sie mit den Bestandskunden und Partnern: Es sind zu viele, zu heterogene, zu komplexe Themen. SAP sollte ein betriebswirtschaftliches Werkzeug sein und keine wissenschaftliche Doktorarbeit – man kann auch des Guten zu viel machen. Und Hana braucht eine Community, die über die SAP-Grenzen hinausgeht, damit die Datenbank auch langfristig eine Überlebenschance hat.