Information et éducation par et pour la communauté SAP

Was kostet die Cloud?

In der produzierenden Industrie Deutschlands beziehen bereits drei von vier Unternehmen IT-Leistungen aus der Cloud. Wie aber lassen sich in einer komplexen Multi-Cloud-Umgebung die tatsächlichen Kosten effizient ermitteln, um so die Cloud-Kosten zu optimieren?
Magazine E-3
13 février 2018
Was kostet die Cloud?
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Im Rechenzentrum kommt heute ein Mix aus ganz unterschiedlichen IT-Services zum Einsatz, die aus der Public Cloud oder einer Private Cloud stammen können. Typische Leistungen umfassen die Bereitstellung von Infrastruktur (IaaS – Infrastructure as a Service), von Applikationen (SaaS – Software as a Service) oder von Entwicklungsplattformen (PaaS – Platform as a Service).

Die vielfältige Nutzung und der Mix aus unterschiedlichen Cloud-Providern macht ein zentralisiertes Management der Cloud-Services notwendig, da sich nur so die komplexen Abläufe rund um Beschaffung, Bereitstellung und Abrechnung effizient steuern lassen.

Aufgaben wie Bedarfs- und Nutzungsanalyse, die User-Verwaltung sowie die Abrechnung erfordern den Einsatz spezieller Software-Lösungen, die auch das Cloud Cost Management unterstützen. Abläufe von der Bestellung bis zur Kostenanalyse sollten automatisiert gesteuert werden, sodass Anwender aus den Fachbereichen im Self-Service alle Cloud-Leistungen beziehen können.

Ziel des Cloud Cost Managements sollte es sein, dem IT-Manager eine detaillierte Kosten- und Leistungskontrolle über alle Cloud-Services hinweg zu ermöglichen. Somit wird es unter anderem möglich, verbrauchsabhängige Kosten und fixe Lizenzkosten – die ebenfalls in der Cloud möglich sind – abzurechnen und auf Mandanten umzulegen.

Darüber hinaus ist es wichtig, die Cloud-Leistungen konkreten Business-Services zuzuordnen, um den Nutzen der Cloud mit den tatsächlichen Kosten zu vergleichen. Die damit erzielte Transparenz erlaubt schließlich die Optimierung der Cloud- Kosten.

Ergänzend hierzu veröffentlichten das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen „PAC – A CXP Group Company“ und Materna eine Studie, die zeigt, wie Unternehmen IT-Ressourcen aus der Cloud heute einsetzen und welche Herausforderungen beim Betreiben hybrider IT-Infrastrukturen zu lösen sind. Die Ergebnisse sind kostenfrei abrufbar untermaterna.de/Cloud-Management-Studie.

In unserem Statement-Service berichtet der Materna-Experte Philipp Kleinmanns, Leiter Portfolio-Management bei Materna, über konkrete Lösungen für das Kosten-Management in der Cloud.

„Cloud- Dienste müssen heute auch für technisch weniger versierte Anwender im Self-Service automatisiert verfügbar und abrechenbar sein. Das gilt für Cloud-Provider ebenso wie für interne IT-Abteilungen, die Cloud-Leistungen für Fachbereiche und Partner anbieten. Hierbei ist ein Cloud Cost Management für Multi-Cloud-Umgebungen notwendig, um kontinuierlich die Kosten transparent ermitteln zu können“.

Kommentiert von Philipp Kleinmanns, Leiter Portfolio-Management im Geschäftsbereich IT Factory bei Materna die Entwicklung.

„Für das Cloud Cost Management gibt es verschiedene Lösungen, die dabei helfen, in komplexen Cloud-Umgebungen die Kosten im Blick zu behalten. Solche Systeme verwalten die Cloud-Angebote von Amazon Web Services (AWS), Microsoft, IBM und anderen Providern mit ihren Preisen inklusive vereinbarter Rabattstaffeln bei bestimmten Laufzeiten.

Somit analysieren IT-Manager sehr einfach, wo der Betrieb eines Geschäftsprozesses, der aus mehreren Cloud-Services bestehen kann, während der gewünschten Ausführungszeit am günstigsten ist oder welche Kosten bei der Nutzung anfallen“

so Kleinmanns weiter.

 

avatar
Magazine E-3

Information et travail éducatif par et pour la communauté SAP.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.