Information et éducation par et pour la communauté SAP

Über den SAP-Standard hinausdenken

Mit SAP-basierten Erweiterungslösungen vom DDMRP zum Demand-driven Supply Chain Management.
Marco Klein, Camelot
28. juin 2018
Über den SAP-Standard hinausdenken
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Demand-driven MRP (DDMRP) als Konzept für eine effektive und bedarfsgesteuerte Supply-Chain-Planung ist mittlerweile auch vollständig in der SAP-Welt angekommen.

Heute sind für alle relevanten SAP-Plattformen (SAP ECC, SAP SCM, S/4 Hana, SAP Integrated Business Planning) entsprechende Lösungen verfügbar. Eine besonders geeignete Plattform für das DDMRP-Konzept ist SAP Inte­grated Business Planning (SAP IBP), da sich hier sehr leicht das gesamte Produktions- und Distributionsnetzwerk abbilden lässt – eine wichtige Voraussetzung für die systematische Definition und Überwachung von strategischen Entkopplungspunkten, wie sie das DDMRP-Konzept vorsieht.

Die von Camelot ITLab und SAP gemeinsam entwickelte Lösung DDMRP für SAP IBP baut auf dieser starken Basis auf, indem sie bestehende Standards erweitert, anstatt sie zu ersetzen. Die Implementierung des Konzeptes ist damit auch für SAP-IBP-Bestandskunden leicht möglich.

Marco Klein

Enhancement Framework

Innerhalb des SAP IBP-Systems sind eigene Entwicklungen nicht möglich. Eine Erweiterung des Standards erfolgt über ein En­hancement Framework mit entsprechenden Schnittstellen.Nicht nur DDMRP für SAP IBP nutzt diese Funktion, auch weitere Anwendungen können somit den SAP-IBP-Standard ergänzen. Im Kontext von Demand-driven SCM sind vor allem für komplexe Umgebungen und umfangreiche globale Supply Chains häufig weitergehende Funktionalitäten notwendig, um die Kernprinzipien des Konzepts vollständig zu realisieren.

Beispielsweise erfordert das Prinzip einer Parameter-gesteuerten Supply Chain in komplexen und heterogenen Umgebungen eine systematische Segmentierung und daraus abgeleitete Parametrisierung, die sich mit Bordmitteln jedoch nur begrenzt umsetzen lässt.

CITLab Grafiken E3 18
Das Enhancement Framework für SAP IBP.

Ein weiterer Anwendungsfall ist der Einsatz von KI-Algorithmen für die Optimierung von Planungsparametern wie z. B. Bestandslevel (Camelot AI-enabled Supply Chain Planning). Die SAP Cloud Platform wird in diesen Szenarien für den Betrieb der Erweiterungen genutzt. Dies entspricht der strategischen Ausrichtung der SAP, die ihre Cloud Platform bereits für Erweiterungen anderer Cloud-Produkte unterstützt und verwendet. Derartige Erweiterungen für Standardsoftware und deren Prozesse wie z. B. S/4, SAP IBP, SAP SCM werden als Microservices bezeichnet. Ihre Aufgabe ist die Verbesserung bestehender oder die Einführung neuer Prozessschritte innerhalb eines Geschäftsprozesses. Ein solcher Microservice muss die Datenextraktion und -verarbeitung sowie die Übertragung ermittelter Ergebnisse umsetzen. Für die Abbildung dieses Prozesses verwendet Camelot die auf Basis der SAP Cloud Platform entwickelte Camelot Intelligence Engine.

Camelot-Grafik-1807
Der Camelot Segment & Strategize Prozess.

Sie ist zusätzlich in der Lage, die Ausführung des Prozesses mit einplanbaren Jobs zu wiederholen. Diese Basis nutzt das Cloud-Produkt Camelot Segment & Strategize im Kontext der Datensegmentierung. Segment & Strategize ermöglicht die systematische Segmentierung von Produkten, Kunden, Lieferanten und anderen (planungs)relevanten Entitäten und eine da­raus abgeleitete Parametrisierung der Supply-Chain-Planung. Das Ergebnis ist eine sich ständig aktualisierende und differenzierte Parametrisierung der Supply Chain und damit ein wichtiger Grundpfeiler des Demand-driven SCM.

https://e3mag.com/partners/camelot-itlab-gmbh/Télécharger l'article de couverture

avatar
Marco Klein, Camelot

Demand-driven Adaptive Enterprise Architect bei Camelot


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.