Information et éducation par et pour la communauté SAP

Superintelligenz – SAP jagt den fahrenden Zug

Überall wird von künstlicher Intelligenz, neuronalen Netzen und Machine ­Learning gesprochen – auch bei SAP in Walldorf und Mitte November auf dem SAP-Executive-Forum Select 2016 in Berlin. Jetzt springt auch SAP auf den fahrenden KI-Zug auf und verpasst wieder einmal die Zukunft.
10. décembre 2016
Éditorial
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Im vergangenen Sommer gab es Hoffnung: Gemeinsam mit der Wochenzeitung Die Zeit veranstaltete SAP als Sponsor eine KI-Tagung in Berlin. Die Veranstaltung brachte Experten und Kritiker aus den unterschiedlichsten Disziplinen auf die Bühne. Damit wurde gezeigt, dass KI kein Orchideenfach der Informatik ist.

Spätestens seit dem revolutionären Erfolg der Go spielenden Google-Maschine ist KI auch Mainstream. Watson als KI-Meisterleistung der IBM wird seit vielen Jahren bewundert und diskutiert.

Für Microsoft und Amazon ist Machine Learning eine Selbstverständlichkeit. Onlinekurse und White Papers beweisen es. Nach der TechEd Barcelona 2016 und fast zeitgleich mit der Veranstaltung Select in Berlin hat nun auch SAP ihren ersten Machine-Learning-Kurs auf Schiene gebracht. Berücksichtigt man noch weitere Aktivitäten, wie etwa das Hana-Framework PAL mit Funktionsbausteinen zum Aufbau eines einfachen neuronalen Netzes, kann man SAP zubilligen, die richtige Richtung erfasst zu haben.

Auch wenn der KI-Trend von SAP rudimentär erkannt wurde, muss nach dem Ende der drei Veranstaltungen – Zeit Konferenz zur künstlichen Intelligenz, TechEd Barcelona und SAP Select Berlin – das Resümee gezogen werden: Die Verantwortlichen bei SAP haben die technische, organisatorische, betriebswirtschaftliche, finanzielle und gesellschaftliche Bedeutung der KI nicht verstanden.

Die Richtung stimmt, der Intellekt versagt.

Die Dartmouth Conference, die am 13. Juli 1956 stattfand, gilt als die Geburtsstunde der Artificial Intelligence (AI). Anlässlich dieses 60-Jahr-Jubiläums veranstaltete Die Zeit in Kooperation mit SAP und dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz eine Konferenz, die sich kontrovers mit dem Potenzial von KI für die digitale Gesellschaft und Wirtschaft befasste.

Einer der interessantesten Vortragenden war Professor Jürgen Schmidhuber, wissenschaftlicher Direktor des Schweizer Forschungsinstituts für Künstliche Intelligenz (IDSIA).

Seit seiner Jugend will Schmidhuber eine sich selbst verbessernde KI bauen, die klüger ist als er selbst, um dann in Rente zu gehen und KIs bei der Kolonisierung des Weltalls zuzusehen. Die mächtigen rückgekoppelten neuronalen Netze seiner Forschungsgruppen an der TU München und am Schweizer KI-Labor waren die Ersten, die Handschrifterkennung, Spracherkennung, maschinelle Übersetzung und automatische Bildbeschreibung realisierten, und sind nun Milliarden von Nutzern zugänglich durch Google, Apple, Microsoft, IBM, Baidu und anderen.
Dieses Jahr gab es einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zur KI, die klüger ist als der Mensch: Für 600 Millionen US-Dollar kaufte Google das britische Unternehmen DeepMind, das in Folge ein Go-Programm präsentierte und den weltbesten Go-Spieler besiegte. DeepMind wurde stark beeinflusst durch ehemalige Doktoranden von Professor Schmidhuber. Zwei der ersten vier DeepMinder studierten in seinem Labor.

Man muss also nicht ins Silicon Valley, in die führenden US-Universitäten oder nach Japan, um herausragende Leistungen auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz zu bekommen. Aber ein Besuch auf der SAP-Executive-Veranstaltung Select in Berlin brachte wieder einmal die große Ernüchterung: Von SAP als Gastredner geladen war Nick Bostrom, Professor für Philosophie am St. Cross College der Universität Oxford. Einer breiten Öffentlichkeit wurde er bekannt durch seinen Bestseller: Superintelligenz, Szenarien einer kommenden Revolution.

In keinem anderen Gebiet der Informatik findet die Entwicklung ähnlich rasant statt.

Nick Bostrom, geschrieben 2014 (Superintelligenz, Seite 30)

„2012 hat die Zen-Serie von Go-Programmen bei schnell ausgetragenen Spielen den 6. Dan (das Niveau eines sehr starken Amateurspielers) erreicht […]. Go-Programme haben sich in den letzten Jahren um etwa einen Dan pro Jahr verbessert. Wenn es dabei bleibt, dürften sie in etwa zehn Jahren die Weltmeisterschaft erringen.“

Dieses Jahr machte ein überragend Go spielender Computer Züge, die kein Mensch analysieren konnte. Die Go-Experten standen staunend daneben und sahen den Computer gewinnen. Die SAP-Community braucht einen ERP-Weltmarktführer, der den KI-Trend mit ernsthaften Mitteln aufgreift, der zu Investitionen bereit ist und der Außerordentliches leisten will.

Ein Cloud-Modell zu entwickeln, wie Hunderte andere Unternehmen auch, eine neue Datenbank-Technik zu entwickeln ist zu wenig. Es braucht eine Superintelligenz für SAP!

SAP sollte sich mit den richtigen Leuten umgeben: Professor Jürgen Schmidhubers Team schuf die weltweit ersten tiefen Lerner, die Objektfindungs- und Bildsegmentierungswettbewerbe gewannen, u. a. zur Krebsfrüherkennung.

Seine Gruppe schuf die ersten Verfahren, die ohne Lehrer Steuerstrategien direkt aus hochdimensionalen Videoeingaben lernten. Sein Team etablierte weiterhin das Feld mathematisch rigoroser universeller KI und optimaler universeller Problemlöser. Er verallgemeinerte die algorithmische Informationstheorie und auch die Vielwel­tentheorie der Physik, um eine elegante minimale Theorie aller konstruktiv berechenbaren Universen zu erhalten.

Professor Schmidhuber ist Präsident der Firma Nnaisense, die die erste praktische Allzweck-KI erschaffen will. Das wäre eine Superintelligenz für S/4 Hana!

 

Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.