Information et éducation par et pour la communauté SAP

SAP Digital Access ist (noch) nicht realisierbar

Seit mehr als fünf Jahren berechnet die SAP einigen Kunden Gebühren für die indirekte Nutzung. Erst 2018 wurden definierte Regeln offiziell veröffentlicht – wirklich realisierbar sind sie noch nicht.
Francisco Fernández Hansen, Voquz
1er octobre 2020
Licences
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

In seinem Blog-Artikel vom Mai 2019 beschrieb Christian Klein, CEO und Mitglied der Geschäftsleitung der SAP, wie die SAP auf die Sorgen von ihren Kunden eingeht, welche den digitalen Zugriff als erhebliches Geschäftsrisiko wahrnehmen und daher ein Discount-Programm für die Einführung von Digital Access etabliert haben. Dieses 90-Prozent-Rabattprogramm sollte eigentlich im April 2020 enden und wird nun mindestens bis Ende 2021 gültig sein.

Ist dies ein Schritt zurück vom Preismodell für Digital Access der SAP? Digital Access war die Reaktion von SAP auf die sich ändernde Technologieumgebung. Sowohl IoT als auch RPA gefährden das klassische benutzerbasierte Lizenzmodell: Ein Roboter kann jetzt mehr als 500 Benutzer ersetzen und benötigt im traditionellen Modell nur eine Benutzerlizenz.

2000 IoT-Geräte würden einen technischen Benutzer verwenden und benötigen nicht einmal eine Einzelbenutzerlizenz, da technische Benutzer kostenlos sind. Die Reaktion von SAP ist also verständlich und vielleicht ein Schritt in die richtige Richtung – aber hier wollen wir die Position verteidigen, dass der digitale Zugang noch kein ausgereiftes Preismodell ist.

SAP und die anderen großen Softwarehersteller haben seit Langem unbegrenzte Lizenzvereinbarungen im Programm, die auf Kennzahlen wie der Anzahl der Mitarbeiter, dem Gesamtumsatz usw. aufbauen. Alle Hersteller haben schon immer nach Metriken gesucht, mit denen sie ihre Gebühren an das Wachstum der Software-Nutzung durch den Kunden im Laufe der Zeit anpassen können.

Es gibt offensichtlich kein perfektes Preismodell, und jedes von ihnen muss an die Situation und die geschäftlichen Besonderheiten jedes Kunden angepasst werden. Es liegt sowohl in der Verantwortung des Softwareherstellers als auch des Kunden, für jede Situation ein geeignetes Modell zu finden. Das Definieren und Anpassen bestimmter Metriken ist für eine erfolgreiche Geschäftsvereinbarung von entscheidender Bedeutung.

Was bedeutet das alles für SAP-Kunden? Obwohl die Gedanken von SAP verständlich sind und das Lizenzmodell mit IoT und RPA an die neue Technologieumgebung angepasst werden muss, schlagen wir der SAP vor, ein paar Änderungen vorzunehmen.

Zum einen sollte sie die Preise für den digitalen Zugriff so ändern, dass sowohl Dokumente als auch der SAV-Wert des Kunden (Summe des gesamten Lizenzwerts eines Kunden mit dem Namen SAP Application Value) anstelle eines einfachen festen Dokumentpreises berücksichtigt werden.

Es ist nicht akzeptabel, dass der digitale Zugriff auf den gleichen oder sogar einen höheren Betrag als der jährliche Gesamterwartungswert des Kunden anwachsen kann. Auch sollte erwogen werden, Benutzerlizenzen beim Verkauf von digitalem Zugang zu reduzieren. SAP präsentierte den digitalen Zugang immer als Mittel, um die neuen Technologien mit sinkenden Benutzerlizenzen und wachsendem digitalen Zugang widerzuspiegeln. Derzeit ist der digitale Zugriff jedoch nur eine zusätzliche und relevante Einnahmequelle für SAP und ein Kostenrisiko für ihre Kunden, wodurch Kunden für die Verwendung von EDI-, Nicht-SAP-CRM-Systemen oder Nicht-SAP-Lagersystemen bestraft werden.

Außerdem sollte die Zählung von Folgedokumenten eliminiert werden – obwohl die technischen Teams von SAP bereits daran arbeiten, werden nachfolgende Dokumente heute noch nicht korrekt ausgeschlossen, was manchmal zu einer Vervielfachung der Kosten für den digitalen Zugriff führt.

Beachten Sie als Kunde, dass SAP immer noch daran arbeitet, digitale Zugriffsdokumente korrekt zu zählen, und dass sich dieses Preismodell einfach nicht an die Situation jedes Kunden anpasst. Fordern Sie daher von den Vertriebs- und Preisteams der SAP Flexibilität, um einen geeigneten Preis für Sie und Ihren spezifischen Anwendungsfall für den digitalen Zugriff zu finden, und betrachten Sie die Anzahl Ihrer Dokumente nicht als die einzige bestimmende Metrik für den digitalen Zugriff. Seien Sie entschlossen, einen Preis auszuhandeln, der für beide Parteien fair ist.

avatar
Francisco Fernández Hansen, Voquz

Francisco Fernández Hansen ist Global Director Advisory bei Voquz.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.