Information et éducation par et pour la communauté SAP

Peinlich! BuByDe ist tot!

Eine Weisheit der Dakota-Indianer besagt: „Wenn du entdeckst, dass du ein totes Pferd reitest, steig ab!“
29 octobre 2013
[shutterstock:302707076, Peter Schulzek]
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Lars Dalgaard, Gründer von SuccessFactors und ehemaliges SAP-Vorstandsmitglied für Cloud Computing, erklärte bereits im Mai 2012 das SAPProdukt Business ByDesign (BuByDe) für tot. Wenige Wochen danach entstand dazu eine Karikatur des E-3 Illustrators Robert Platzgummer (Ausschnitte siehe diese Seite, das Original findet sich im E-3 Magazin Juli/August 2012). In der E-3 Oktoberausgabe dieses Jahres schrieb der Kolumnist no/name: „Es gibt einen lieben Kollegen von mir am Südrand der Republik, der statt auf das einfache Business One mit dem B1i Framework auf Business ByDesign – Cloud Computing – gesetzt hat. Strategisch ein Hasardstück.“

Ein paar Tage später erklärte SAP-Vorstandsmitglied und Chief Technology Officer (CTO) 
Vishal Sikka, wie schon 18 Monate zuvor sein Kollege Lars Dalgaard, das Produkt BuByDe für tot. Lediglich eine kleine Entwicklungsmannschaft in Indien soll sich um die Weiterentwicklung und den Support kümmern.

Damit hat nicht nur der CIO von Hilti, am Südrand der Republik, ein Problem,
sondern auch etwa knapp eintausend weltweite BuByDe-Bestandskunden, die auf das falsche Pferd gesetzt haben. Unser Kolumnist no/name hat es als Erster gewusst, aber natürlich zu spät für die wenigen BuByDe-Kunden, die hätten auf den Cloud-Computing-Pionier Lars Dalgaard hören sollen. Er erklärte bereits auf der Sapphire 2012 in Orlando das Produkt BuByDe für inadäquat – man könnte bestenfalls einige Teile daraus weiterverwerten. Sein Vorstandskollege Jim Hagemann Snabe widersprach dieser Darstellung umgehend und erklärte, dass BuByDe weiterhin ein strategisches Produkt le SAP sei – was letztendlich ja nichts über Leben oder Tod aussagt.

Im Mai 2012 wurde die Aussage von Dalgaard noch als interner Kompetenzstreit zwischen ihm und Vishal Sikka von den Analysten interpretiert. Jetzt musste Sikka selbst die Niederlage verkünden und damit den visionären Blick von Dalgaard bestätigen. Interessant erscheint in diesem Zusammenhang die Rolle der IT-Analysten in den vergangenen 18 Monaten: Kaum einer traute sich die Überschrift der Robert-Platzgummer-
Illustration auszusprechen, „BuByDe ist tot“. Zu mächtig ist SAP und zu abhängig die Analystenszene, um auch unbequeme Wahrheiten zum Vorteil der Bestandskunden zu verkünden: Noch in dieser Ausgabe auf Seite 32 versucht Bo Lykkegaard, Research Director European Enterprise Application bei IDC EMA, das Produkt BuByDe schönzureden und die Entscheidung von Hilti zu rechtfertigen.

Das Nachsehen haben nicht nur die fast 1000 BuByDe-Bestandskunden, inklusive Hilti und DSAG e. V./GmbH, sondern auch die SAP-Partner-Community. Zahlreiche Partner haben viel in BuByDe investiert, manche haben sogar das gesamte Geschäftsmodell an BuByDe ausgerichtet. Letztendlich hat es nichts geholfen, weil man nicht gleichzeitig SuccessFactors kaufen, Lars Dalgaard zum Cloud-Computing-Vorstand ernennen und auch noch BuByDe vermarkten kann. Was das Thema Cloud Computing betrifft, schlägt SAP wie ein Ertrinkender um sich. Das ist keine Strategie mehr, sondern nur noch Verzweiflung. Jetzt ist BuByDe tot.

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.