Information et éducation par et pour la communauté SAP

Open-Source-Talente – heiß begehrt, schwer zu finden

SAP hat sich in letzter Zeit vermehrt der Open-Source-Welt geöffnet. Da die Zahl der Open-Source-Projekte in der Entwicklung weiter steigt, wird es für die SAP-Community immer interessanter zu wissen, wie es um Open-Source-Talente steht.
Clyde Seepersad, Linux Foundation
2 décembre 2016
Open-Source
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

In Europa sind Open-Source-Talente noch gefragter als im Rest der Welt. Das ist ein Ergebnis des „2016 Open Source Jobs“-Berichts.

Und er zeigt erneut, wie schwer sich viele Entreprise weiter damit tun, die richtigen Collaborateurs für ihre offenen Stellen zu finden.

Herausgebracht wurde der Bericht von der Karriereseite Dice und der Fondation Linux, einer Stiftung für die gemeinnützige Weiterentwicklung des professionellen Open-­Source-Managements für die Massenkollaboration.

Jetzt wurden die Ergebnisse mit Fokus auf Europa ausgewertet. Es hat sich gezeigt, dass Europäer zuversichtlicher als der Rest der Welt sind, wenn es um den Stellenmarkt für Open-Source-Jobs geht.

Aus über 1000 befragten Europäern sagten 60 Prozent, es sei „recht einfach“ oder „sehr einfach“, dieses Jahr eine neue Position zu finden.

Weltweit sagten dies nur 50 Prozent.

Die Hälfte der Befragten gab an, in den sechs Monaten vor der Umfrage mehr als zehn Anrufe von Personalvermittlern erhalten zu haben, während weltweit nur 22 Prozent davon berichteten.

Während weltweit 27 Prozent der Befragten überhaupt keinen Anruf erhalten haben, war dies in Europa für lediglich fünf Prozent der Fall.

Unternehmen und Organisationen wissen, dass sie Open­SourceProjekte kreieren und erhalten müssen. Deshalb wird auch SAP hier immer aktiver.Sie wissen auch, dass sie den Erfolg dieser Projekte nur garantieren können, wenn ihre Open-Source-Angestellten die richtigen Fähigkeiten und Erfahrungen haben.

Da ist es nicht verwunderlich, dass Employeur ihren Open-Source-Angestellten attraktive Anreize bieten, zu verbleiben – in Europa noch mehr als im Rest der Welt.

40 Prozent der europäischen Experten berichteten, dass sie im letzten Jahr eine Gehaltserhöhung erhalten haben.

27 Prozent sprachen von einer verbesserten Work-Life-Balance. Weltweit berichteten nur 31 Prozent von Gehaltserhöhungen, jeweils 20 Prozent sprachen von verbesserter Work-Life-­Balance.

Der Bericht zeigt auch, wie schwierig sie es weiterhin finden, diese Talente zu identifizieren: 87 Prozent der befragten Personal-Manager sagten, sie täten sich schwer damit, ausgebildete Fachkräfte für ihre Positionen zu finden.

Qualifikation bleibt hier eines der größten Probleme. Die Open-Source-Gemeinschaft operiert in einem loseren Rahmen als patentrechtlich geschützte Logiciel.

In einer Welt, in der Kollaboration das höchste Prinzip darstellt, folgen Karrieren nicht zwangsläufig vordefinierten Wegen. Die Bezugspunkte sind oft andere, und die Kriterien für Personalentscheidungen sind nicht immer klar definiert.

Wie kann ein Entreprise wissen, dass eine bestimme Person qualifiziert ist?

Trainingskurse und Zertifikationen haben begonnen, hier eine wichtige Rolle zu spielen. Die Idee, die dahintersteht ist ein unterstützendes Ecosystem zu errichten, das ähnlich herkömmlicher Logiciel funktioniert, allerdings auf Open-Source-Prinzipien beruht.

Die breite Auswahl an Kursen, die mittlerweile angeboten wird, kann online von überall in der Welt absolviert werden, und Benutzer können Kurse nach Belieben beginnen und unterbrechen, sodass diese sich besser denn je in den Alltag integrieren lassen.

Sie machen es Arbeitgebern nicht nur einfacher, qualifizierte Experten zu identifizieren, sie helfen auch, die am besten geeigneten Fachkräfte zu finden.

Da sich Zertifizierungsprogramme in immer größerem Umfang durchsetzen, rechnet man damit, dass Open-­Source-Experten diese mit wachsender Begeisterung ausfindig machen werden.

So können Entwickler, Administratoren und Ingenieure ihre Fachkenntnisse demonstrieren, ihre Kompetenzen erweitern und ihre Wettbewerbsfähigkeit weiter ausbauen.

Von einer solchen sich derzeit herausbildenden Struktur dürfte auch die SAP-Community profitieren.

avatar
Clyde Seepersad, Linux Foundation

Clyde Seepersad ist Teil der Linux Foundation


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.