Information et éducation par et pour la communauté SAP

JIT, agil & Demand-driven – Anwendungsfälle

Im folgenden lesen Sie zwei Anwendungsfälle (Pharmaindustrie und Konsumgüterindustrie) bei denen die Camelot Lösung zum Einsatz gekommen ist.
Magazine E-3
28. juin 2018
JIT, agil & Demand-driven - Anwendungsfälle
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Anwendungsfall: Pharmaindustrie

Für ein führendes Pharmaunternehmen hat Camelot einen vierstufigen Ansatz entwickelt, mit dessen Hilfe im Rahmen von Demand-driven SCM ein integriertes Supply-Chain-Betriebsmodell etabliert wurde.

Um die Herausforderung fragmentierter Supply-Chain-Prozesse und limitierter Verantwortlichkeiten zu überwinden und für Transparenz und Sichtbarkeit in der Supply Chain des Pharmaherstellers zu sorgen, galt es zunächst, globale Unternehmensprioritäten zu setzen.

Unerlässlich dabei war die Etablierung eines globalen End-to-End-Supply-Chain-Planungsprozesses, der alle relevanten Parteien miteinbezieht. Innerhalb des Prozesses war es von Bedeutung, dass global definierte Ziele, wie vor allem die Ausrichtung am tatsächlichen Kundenbedarf, die komplette Supply Chain steuern.

Im nächsten Schritt ging es darum, die End-to-End-Sichtbarkeit und Transparenz innerhalb der Supply Chain herzustellen. Ein wichtiger Baustein war hier die Einführung einer zentralen und konsistenten Planungsplattform. Mit SAP SCM konnte der global definierte Planungsprozess in der IT-Infrastruktur abgebildet werden.

Da SAP SCM eine etablierte Standard- Software für eine Standard-Planung ist, wurden weitere intelligente Planungsmethoden eingeführt, um eine vollständige Demand-driven Supply-Chain-Planung zu erreichen, hier vor allem die SAP-basierte Camelot Demand-driven Lean Planning Suite (CLS).

Mit dem DDMRP-Modul der CLS optimierte der Pharmahersteller weltweit seine Bestände. Dies allein führte zu einem Reduktionspotenzial in der Höhe von 240 Millionen US-Dollar.

Ein machbarer, zuverlässiger und optimierter Produktionsplan wurde mithilfe des Produktionsmoduls der CLS, Demand-driven Rhythm Wheel Planning (DDRWP), erreicht, das Schwankungen in der Produktion glättet.

Innerhalb nur eines der Produktionswerke konnte so ein zusätzliches Umsatzpotenzial von 100 Millionen US-Dollar generiert werden. In der Tablettenproduktion wurde die Variabilität um 60 Prozent gesenkt.

Für die Zukunft evaluiert das Unternehmen die Umsetzung von DDMRP und DDRWP auf Basis von S/4 Hana und SAP Integrated Business Planning.

Ein Schlüsselaspekt für den Erfolg des Projekts war die Verankerung des Demand-driven Mindsets im Unternehmen durch neue Rollen, die sowohl die Kapazität als auch die Befugnis haben, den Wandel von einer reaktiven zu einer proaktiven Supply-Chain-Planung umzusetzen.

Erzielte Benefits

  • Integrierte Demand-driven Supply Chain
  • 240 Millionen US-Dollar Potenzial durch Bestandreduzierung
  • 60 Prozent weniger Variabilität in der Tablettenproduktion
  • Zusätzliches Umsatzpotenzial von 100 Millionen US-Dollar

Anwendungsfall: Konsumgüterindustrie

30 bis 60 Prozent weniger Fertigwarenbestände: ein beachtliches Ergebnis für ein führendes Unternehmen der Konsumgüterindustrie, bei dem die Supply-Chain-Optimierung seit 15 Jahren ganz oben auf der Agenda steht und das die Bestandsreichweite im selben Zeitraum bereits fast halbieren konnte.

In den letzten Jahren waren weitergehende Verbesserungen allerdings nur noch bedingt möglich. Der Grund: eine zunehmend komplexere Supply Chain und eine immer schlechtere Planbarkeit der Nachfrage.

Höchste Zeit, die bisherigen Optimierungsansätze auf den Prüfstand zu stellen und die Supply Chain konsequent auf die neuen Herausforderungen eines zunehmend unsicheren und volatilen Umfelds auszurichten.

Im Mittelpunkt der neuen Strategie standen die Fokussierung auf die Kundenanforderungen und die Fähigkeit, flexibel und schnell auf Veränderungen der Nachfrage reagieren zu können. Ein wesentlicher Baustein der Strategie ist eine bedarfs­gesteuerte, also „Demand-driven“ Supply-Chain-Planung.

Zu Beginn dieses Jahres wurde diese auf Basis des Demand-driven MRP-Konzepts in einem ersten Teilbereich der Distribution eingeführt.

Nach fünf Monaten fällt die Bilanz mehr als positiv aus. „Unsere Erwartungen wurden voll und ganz erfüllt“, bilanziert der für das Projekt verantwortliche SCM-Leiter. Die Lagerbestände in den Regionallägern konnten um fast 50 Prozent gesenkt werden, und das ohne Einbußen der Lieferfähigkeit.

Für die Mehrzahl der Fertigprodukte lagen die Bestände nach fünf Monaten zwischen 30 und 60 Prozent unter den Werten der Vorjahresperiode. Gleichzeitig hat sich die Transparenz über Lagerbestände, Prioritäten und Optimierungspotenziale verbessert.

Entscheidend für die schnelle Umsetzung und die Akzeptanz bei den Supply-Chain-Planern war, dass das neue Konzept mithilfe der von Camelot ITLab entwickelten Erweiterungslösung Demand-driven Lean Planning Suite vollständig in dem vorhandenen und global genutzten SAP-SCM-System umgesetzt werden konnte.

Als SAP-APO-Nutzer der ersten Stunde war die Integration in das vorhandene SAP-Planungssystem für den Konsum­güterhersteller eine zentrale Voraussetzung.

Die größten Herausforderungen des Projekts lagen allerdings nicht in der Technik, sondern in den Köpfen der Mitarbeiter. DDMRP ist ein Paradigmenwechsel im Supply Chain Management und erfordert ein Umdenken im Unternehmen.

Für den bereits beschlossenen Rollout des neuen Supply-Chain-Planungskonzepts wird daher das Thema Change Management eine größere Rolle spielen.

Projektergebnisse

Télécharger l'article de couverture

avatar
Magazine E-3

Information et travail éducatif par et pour la communauté SAP.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.