Information et éducation par et pour la communauté SAP

Digitaler Binnenmarkt – Europa ist noch nicht bereit

Die überwiegende Mehrheit der Unternehmen in Europa (92 Prozent) gibt an, dass sie auf die ­Einführung des digitalen EU-Binnenmarkts nicht vorbereitet ist, so eine von Ricoh Europe in Auftrag gegebene Studie.
Magazine E-3
3 décembre 2015
2015
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Nach aktuellen Schätzungen werden Millionen von Unternehmen die Vorteile verpassen, die sich aus dem digitalen Binnenmarkt ergeben. Somit werden sie nicht an einem geschätzten Beitrag von rund 415 Milliarden Euro zur europäischen Wirtschaft teilhaben.

Nur die Hälfte der Unternehmen (51 Prozent) hat bisher überhaupt von dem geplanten digitalen europäischen Binnenmarkt, der Ende 2016 eingeführt werden soll, gehört.

Ziel des digitalen Binnenmarktes ist es, den europäischen Online-Markt zu vereinheitlichen, damit die gleichen Inhalte, Produkte und Dienstleistungen überall zum gleichen Preis verfügbar sind.

Eine Umfrage unter 1.360 Wirtschaftsführern aus EU-Ländern zeigte, dass dieser Vorschlag am wenigsten in den nordischen Ländern (28 Prozent), Belgien/Luxemburg (29 Prozent) und Portugal (30 Prozent) bekannt ist.

Zwei Aspekte sind im Hinblick auf die Kenntnis und die Vorbereitungen in diesem Zusammenhang besorgniserregend. Zunächst geben nur sieben Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in der EU an, ihre Produkte grenzübergreifend anzubieten.

Zweitens planen die meisten europäischen Unternehmen (65 Prozent) über die nächsten fünf Jahre hinweg eine Ausweitung ihrer Geschäftstätigkeit in andere europäische Länder.

Wenn sie jedoch nicht das Konzept des digitalen Binnenmarktes annehmen, werden diese ehrgeizigen Wachstumspläne nur schwer zu realisieren sein. Unternehmen in Österreich, Ungarn und den nordischen Ländern geben am häufigsten an, bis 2020 über ihre eigenen Landesgrenzen hinaus expandieren zu wollen.

Die meisten Befragten sehen mehrere Vorteile in einem digitalen Binnenmarkt. So werden insbesondere das größere Kundenpotenzial in der EU (56 Prozent), die Möglichkeit, neue Märkte in Europa zu erschließen (52 Prozent), sowie eine höhere Effizienz innerhalb ihrer eigenen Unternehmen (44 Prozent) angegeben.

Allerdings glauben auch 24 Prozent der befragten Unternehmen nicht daran, dass ein digitaler Binnenmarkt überhaupt Vorteile mit sich bringen wird, und viele haben Bedenken im Hinblick auf dessen Auswirkungen auf ihr Unternehmen. Ein Drittel ist der Ansicht, dass der digitale Binnenmarkt nur zu mehr unnötiger Regulierung führen wird.

Ein Grund für die fehlende Begeisterung für den digitalen Binnenmarkt könnten Bedenken hinsichtlich der digitalen Reife der eigenen Länder sein. Nur neun Prozent der europäischen Wirtschaftsführer geben an, dass ihr eigenes Land „sehr stark“ im Bereich der digitalen Technologie, Qualifikationen und Infrastruktur sei.

Während beinahe zwei Drittel aller Unternehmen in den nordischen Ländern ihre Länder im Digitalbereich für stark halten, sinkt diese Zahl auf ein Fünftel bei Unternehmen in Spanien und Polen und auf nur 15 Prozent in Frankreich und Italien.

Nach Angabe des Index für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft der Europäischen Kommission sind Dänemark, Schweden und Finnland die drei Länder unter den 28 EU-Mitgliedsstaaten, die im Digitalbereich am weitesten entwickelt sind, während Polen, Italien und Spanien in der unteren Hälfte zu finden sind.

avatar
Magazine E-3

Information et travail éducatif par et pour la communauté SAP.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.