Information et éducation par et pour la communauté SAP

Die vier S und das Ende unlizenzierter Software

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: In Deutschland wie weltweit wurde im letzten Jahr weniger Software unlizenziert eingesetzt als je zuvor.
Magazine E-3
30 juin 2016
Licences
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Hierzulande werden noch 22 Prozent aller Programme ohne die korrekte Lizenz verwendet, weltweit liegt der Anteil bei 39 Prozent. Das ist erstaunlich, wenn man einige Jahre zurückdenkt.

Vier große Trends sind die Ursache dafür: SAM, Sicherheit, Smartphones und SaaS. Diese vier „S“ wirken sich positiv auf die Compliance des deutschen Software-Marktes aus:

Software Asset Management:

Nachdem Software ein unverzichtbares Arbeitsmittel ist, muss es auch betriebswirtschaftlich sauber verwaltet werden. Bedarfsanalyse, Beschaffung, die buchhalterische Komponente – all diese Prozesse führen dazu, dass immer seltener Software aus halbseidenen Quellen bezogen oder gegen bestehende Lizenzverträge verstoßen wird.

Durch Initiativen wie „Fakt oder Fiktion“ unterstützen wir diesen Trend zur ordnungsgemäßen Verwaltung der Software. Das Aufklärungsangebot stößt sehr oft auf großes Interesse.

Sicherheit:

Ein bedauerlicher Aspekt der wirtschaftlichen Bedeutung von Software und Daten ist die gestiegene Bedrohung durch Malware und Angriffe. Eine statistische Analyse von Angriffshäufigkeiten und dem Anteil ordentlich lizenzierter Software zeigt eine starke Korrelation: Wo unlizenzierte Software weitverbreitet ist, da sind es auch Angriffe durch Malware.

Eindeutige Richtlinien und technische Maßnahmen, die z. B. eigenmächtige Installationen durch Mitarbeiter unterbinden, senken das Risiko – und oftmals auch den Einsatz unlizenzierter Programme.

Smartphones:

Vor allem im privaten Sektor ersetzen Smartphones in vielen Fällen Tablets und PCs. Ihr komplett unterschiedliches Ökosystem mit Apps und Betriebssystem macht es unattraktiv, unlizenzierte Software zu verwenden.

Der Mo­bile-Trend führt dazu, dass die PC-Umsätze einbrechen, im Business-Segment, das einen geringeren Anteil an unlizenzierter Software verwendet, allerdings steigen sie wieder leicht (plus sechs Prozent) an.

SaaS und Cloud-Abos:

Laut der IDC war der weltweite Markt für SaaS-Produkte schon 2014 etwa 48,4 Mrd. US-Dollar groß und soll bis 2019 auf 112,8 Mrd. USD wachsen – er macht dann über ein Fünftel des weltweiten Softwareumsatzes aus.

Gartner nimmt an, dass 2020 vier von fünf Software-Herstellern auf diese Technologie setzen. Cloud Computing könnte der Anfang vom Ende aller Lizenzschwierigkeiten sein: bedarfsgerechter Remote-Zugriff auf Ressourcen, eine entsprechende Rechnung, fertig.

Sowohl technisch wie organisatorisch drohen lizenzrechtliche Fallstricke: Es besteht die Gefahr, dass IT-Verantwortliche der schnellen Implementierung  zuliebe auf geeignetes SAM verzichten oder es auf die lange Bank schieben.

Auch bewusster Lizenzbetrug ist möglich. Oft wird angenommen, dass Lizenzprobleme mit SaaS nicht entstehen können. Das ist aber ein Fehlschluss. Tatsächlich gilt es, einige Punkte zu beachten.

IP-Verstöße:

Der SaaS-Anbieter kann gegen das Urheberrecht eines Dritten verstoßen. Existiert keine vertragliche Vereinbarung, die den Cloud Server Provider (CSP) verpflichtet, sämtliche Haftungsrisiken auf sich zu nehmen, können diese auch den Kunden als primären Nutznießer treffen.

Einen Schritt weiter gehen Anbieter, die als Dienstleister Software auf ihren Cloud-Servern für Endkunden und Unternehmen anbieten, selbst aber nicht (dark cloud) oder unzureichend (grey cloud) über Lizenzen für diese Software verfügen.

Clientseitige Software-­Komponenten: Eine clientseitige Code-­Installation von SaaS-­Lösungen in Form eines Browser-Plug-­ins, Applets, Agents oder sogar einer vollständigen Suite muss vollständig lizenziert sein, was der Kunde bei einem Audit auch nachweisen muss.

Bei SaaS kann die ­Nutzung vertraglich beschränkt sein, z. B. bezüglich der geografischen Nutzung, des Teilens von Accounts, verschiedener Nutzerrollen oder der Nutzung durch Dritte wie Partner und Dienstleister.

Es zeigt sich, dass keiner der Faktoren, keines der vier „S“ allein ausreicht, um unlizenzierte Software endgültig zu einer historischen Randnotiz zu machen. Mit einem fünften „S“ lässt sie sich zumindest im Unternehmensumfeld bannen: der Sorgfalt.

avatar
Magazine E-3

Information et travail éducatif par et pour la communauté SAP.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.