Information et éducation par et pour la communauté SAP

La structure organisationnelle pour la numérisation

La transformation numérique entraîne pour de nombreuses entreprises un besoin d'agir qui va au-delà du simple caractère de projet. Mais comment intégrer judicieusement une équipe de numérisation dans l'organisation ? Service interne, start-up ou les deux ?
Jörg Schumacher, Haselhorst Associates
24 mai 2017
La structure organisationnelle pour la numérisation
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Die digitale Transformation der Wirtschaft gewinnt weiter an Dynamik und die Optionen sind mannigfaltig. Online-Portale und E-Commerce-Lösungen setzen sich weiter durch, besonders Lösungen mit SAP Hybris bieten hier weitreichende Möglichkeiten.

Lieferantenplattformen wie SAP Ariba oder ERP-Integration über Unternehmensgrenzen hinweg sind digitale Ansätze, um Wertschöpfungsketten zu verbinden.

Die intelligente Vernetzung von Fertigungsmaschinen und weitreichende Automatisierung der Produktion, sogar die Nutzung Big-Data-basierter, selbst­lernender Algorithmen sind mittlerweile gängige Ansätze, um organisatorische Abläufe zu optimieren oder neue Geschäftsbereiche zu entwickeln.

Unternehmen, die sich den anstehenden Herausforderungen nicht stellen, laufen Gefahr, Marktanteile und Wettbewerbsfähigkeit zu verlieren.

Der erste Schritt zu einer erfolgreichen Digitalisierung ist die Festlegung und Priorisierung der wichtigsten Handlungsfelder und Zielsetzungen. Bestehende und neue Initiativen werden systematisch erfasst, Ressourcen und Verantwortlichkeiten definiert.

Eine schnelle Skalierung des Teams ist gefragt, um zügig erste Ergebnisse und Erfolge zu erzielen. An dieser Stelle stellt sich die Frage, wie das Digitalisierungsteam am besten in die Organisation eingebunden werden soll.

Drei grundsätzliche Organisationsformen lassen sich bei der Etablierung eines Digitalisierungsteams unterscheiden.

  • Erstens: Internes Team („Inkubator“). Die Digitalisierung wird durch ein internes Team, z. B. eine Abteilung, in bestehenden Strukturen der Organisation vorangetrieben.
  • Zweitens: Externes Team („Start-up“). Das Digitalisierungsteam wird außerhalb der vorhandenen Unternehmensstrukturen, z. B. als Start-up, Lab oder Joint Venture, gegründet.
  • Drittens: Kombiniertes Team („Hybrid“). Die Digitalisierung wird sowohl durch Teams innerhalb der Kernorganisation als auch durch externe Teams umgesetzt. Die Teams sind dabei für unterschiedliche und klar abgegrenzte Handlungsfelder verantwortlich.

Die aufgeführten Organisationsformen bringen spezifische Chancen und Risiken mit sich. Start-ups können aufgrund schlankerer Abläufe eine höhere Umsetzungsgeschwindigkeit erzielen, die Trennung vom Tagesgeschäft kann jedoch zu Akzeptanz- und Integrationsproblemen führen.

Bei der Festlegung der Organisation sollten daher, neben Chancen und Risiken der Organisationsform selbst, weitere Faktoren berücksichtigt werden. Zwei wesentliche Bereiche sind:

Die „Disruptivität“, d. h. das Ausmaß, in welchem das bestehende Geschäftsmodell und die Organisation durch die geplanten Digitalisierungsinitiativen verändert werden. Dies kann von Prozessanpassungen über Umstrukturierungen bis hin zur vollständigen Neugestaltung althergebrachter Geschäftsfelder reichen.

HR 1705

Die „Digital Readiness“, d. h., wie gut die Organisation darauf vorbereitet ist, die Herausforderungen der Digitalisierung zu meistern. Die Digital Readiness umfasst sowohl technische Voraussetzungen, z. B. im System- und Datenbereich, sowie Kompetenzen- und Ressourcenverfügbarkeit innerhalb der Organisation, aber auch kulturelle Aspekte, z. B. die Innovationsfähigkeit oder die Veränderungsbereitschaft.

Grundsätzlich kann gesagt werden, dass sich externe Teams, z. B. Start-up oder Ausgründung, besser für Digitalisierungsvorhaben mit hoher Disruptivität eignen, besonders wenn die Organisation eine eher niedrige Digital Readiness aufweist.

Umgekehrt können Organisationen mit einer höheren Digital Readiness intern Digitalisierungs­initiativen durchführen, die eine niedrige bis mittlere Disruptivität aufweisen.

Die Bewertung von Disruptivität und Digital Readiness sollte vom Management für alle Handlungsfelder der Digitalisierung einzeln erfolgen, da die Ausprägungen unterschiedlich sein können.

Beispielsweise könnte ein Maschinenhersteller zu der Einschätzung gelangen, Digitalisierungsprojekte zur Optimierung der Produktionsprozesse (Industrie 4.0) intern durchzuführen, sofern die Digital Readiness hier hoch ist und die Organisation bereits über Erfahrung mit Optimierungsprojekten in der Fertigung verfügt.

Die vollständige Neuausrichtung des Servicegeschäfts auf die zunehmenden Eigendiagnosefähigkeiten der Maschinen hingegen könnte aufgrund der hohen Disruptivität durch ein neu aufgesetztes externes Team erfolgen.

Dieses Beispiel verdeutlicht auch den Anwendungsbereich für hybride Organisationsformen. Diese eignen sich besonders für Digitalisierungsinitiativen, deren Haupthandlungsfelder unterschiedliche Ausprägungen der Disruptivität und der Digital Readiness aufweisen.

Ist die Entscheidung über die Organisationsform getroffen, sollte zügig deren Implementierung erfolgen. Unabhängig vom gewählten Modell profitieren viele Organisationen in dieser Initialisierungsphase von einer gemischten Zusammenstellung des Teams aus internen und externen Spezialisten sowie von Partnerschaften (auch oft als Eco-System bezeichnet).

Dieser Ansatz beschleunigt die Skalierung und stellt schnell die Arbeitsfähigkeit des Teams her, zudem können unterschiedliche Blickwinkel, Erfahrungen und Kompetenzen in die Organisation eingebracht werden.

avatar
Jörg Schumacher, Haselhorst Associates

Dr. Jörg Schumacher ist Partner bei Haselhorst Associates.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.