Information et éducation par et pour la communauté SAP

Best Practice für Open Source auch für Firmen, die „keine“ nutzen?

Oft erhalte ich auf meine Frage an SAP-Ecosystem-Geschäftsführer oder Führungskräfte, in welchem Umfang in ihrem Unternehmen Open Source genutzt wird, die Antwort: „WIR setzen keine ein!“
Ralf Meyer, Synomic
28 septembre 2017
Open-Source
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Das wundert mich, denn Experten berichten, dass in ca. 99 Prozent der Software-Audits Open-Source-Komponenten gefunden werden. Anlass solcher Prüfungen sind u. a. Verhandlungen mit Resellern wie SAP, Firmenübernahmen, strategische Finanzierungsrunden oder Compliance- und Sicherheitsüberprüfungen.

Hierbei werden in der Regel Hunderte, teilweise Tausende unterschiedliche Open-Source-Komponenten gefunden. Experten bei Analysten berichten schon länger, dass heute in der Regel schon ein Drittel des Anwendungscodes aus Open-Source- Komponenten besteht.

Das gilt auch für die SAP- Community, wo Android, Apache, Git, Java, Linux, Maven, OpenStack, Spring und Hunderte weitere kleinere oder größere Komponenten eine immer wichtigere Rolle in der IT spielen.

Daher frage ich mich, wie ich die Aussage auf meine Eingangsfrage interpretieren soll. Hat mein Gesprächspartner keinen Überblick über die hauseigene Softwareentwicklung, ist dem Unternehmen nicht bekannt oder gleichgültig, was deren Softwareentwickler tun? Wird tatsächlich keine Open Source eingesetzt und damit wichtige Innovations- und Kosteneinsparungspotenziale nicht genutzt?

Warum ist es wichtig zu wissen, ob und in welchem Umfang Open Source eingesetzt wird? Das Sprichwort „Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß“ schützt weder Firmen noch Management bei kritischen Problemen. Solange unbekannt ist, ob, wo und welche Open Source eingesetzt wird, kann es jedenfalls keinen wirksamen Schutz geben.

Warum ist der nötig? Open-Source-Komponenten können unklare oder gar virale Lizenztypen enthalten, die schon in einigen Fällen zu teuren Rechtsstreitigkeiten mit Open-Source-Entwicklern führten.

Inzwischen gibt es wie bei Patenten auch hier sogenannte Trolle, die gezielt Firmen angehen und damit Millionen „verdienen“. Da in mehr als der Hälfte der Audits dem betroffenen Management unbekannte Lizenztypen oder Komponenten mit kritischen GPL-Lizenzen aufgedeckt werden, ist das potenzielle Risiko sehr groß.

Bekannt sind auch Fälle, in denen Firmenübernahmen, Investitionen oder OEM-Vereinbarungen „geplatzt“ oder Firmenwerte dramatisch gesunken sind. Im Gegensatz zu Mo­bile-Apps- werden Open-Source-Nutzer auch meist nicht automatisch über neue Versionen informiert.

Das führt dazu, dass Unternehmen oft veraltete Versionen verwenden, die seit Längerem bekannte kritische Fehler und Sicherheitslücken enthalten. Entwickler müssen selbst aktiv werden und sich mühsam über Updates informieren. Dies tun auch Hacker und nutzen Informationen aus Datenbanken wie z. B. OWASP.org für gezielte Angriffe über unsichere Komponenten.

Mit Best Practices Risiken vermeiden

Wichtig ist, zuerst den Umfang der Nutzung festzustellen, auch wenn „offiziell“ keine Open Source eingesetzt wird. Firmen sollten einen Prozess definieren, in dem der Einsatz geregelt und möglichst automatisch überwacht wird, ohne dabei die Entwicklung zu behindern.

Dass dies problemlos möglich ist, beweisen Firmen wie SAP, Seeburger und Xing, die den Einsatz durch agile Prozesse und Überwachungssoftware sichern. Dies schützt vor kommerziellen Risiken sowie bei der Erfüllung gesetzlicher Anforderungen wie dem IT-Sicherheitsgesetz.

Inzwischen gibt es einige proprietäre, kommerzielle Lösungen, meist aus den USA und Israel, was aber für die Überwachung von Open- Source-Software etwas paradox wirkt.

Lösungen wie VersionEye aus Mannheim gehen hier andere Wege, sind selbst 100 Prozent Open Source (Apache-Lizenz) und können auch kostenlos für die vollautomatische Überwachung bezüglich Versionen, Lizenzen und potenzieller Sicherheitsrisiken genutzt werden.

avatar
Ralf Meyer, Synomic

Ralf Meyer ist Geschäftsführer von Synomic und Mitgründer der IA4SP.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.