Information et éducation par et pour la communauté SAP

Automatisation des opérations de base SAP : les utilisateurs préfèrent les solutions de suite

De plus en plus d'utilisateurs misent sur des solutions complètes ou des suites pour les logiciels d'automatisation de la base SAP. Les fournisseurs de ce type de logiciels, qui proposent différentes applications dans le cadre d'un package global, font tourner la roue du développement à plein régime.
Hans Haselbeck, Empirius
2 mai 2024
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Immer deutlicher zeichnet sich der Trend ab, dass Anwender für die Automatisierung in der SAP-Basis auf Suite- oder Komplett-Lösungen von einem Anbieter anstelle mehrerer einzelner Werkzeuge von vielen Anbietern zurückgreifen. Natürlich hat diese Art Best-of-Breed-Ansatz einen gewissen Charme und kann Vorteile bieten, jedoch nur dann, wenn sich der Nutzen durch einen „Mehrlösungsansatz“ nachweislich klar belegen lässt. 

Tatsache ist, dass in jüngster Zeit viele Anwender auf eine Suite mit mehreren Apps für die Automatisierung des SAP-Basis-Betriebs wechselten. Und das in relativ kurzer Zeit. Bei Empirius mit der EPOS-Suite ist dies jedenfalls so. Zuvor hatten sie umfangreiche positive Erfahrungen einer einzelnen Automatisierungslösung für SAP-Systemkopien-Erstellungen vom gleichen Anbieter gemacht. In aller Regel stützte sich das Suite-Votum auf einen zuvor durchgeführten PoC (mit nachgewiesenen Zeit-/Ressourcen-Einsparungen; gesamt und der einzelnen Apps). Grundsätzlich eröffnet der Einsatz einer leistungsstarken SAP-Basis-Automatisierungs-Suite ein Bündel von Nutzen- oder Effizienzvorteilen, wie beispielsweise sichere und stabilere SAP-Systeme, Zeit- und Kostengewinne in der SAP-Basis, aber auch ein Forcieren der Leitlinie „agieren statt reagieren“.

Selbstredend, dass dabei von Anbieterseite praktisch permanent und mit hohen Investitionen unterfüttert am Innovations- oder Entwicklungsrad gedreht wird. Und zwar über alle angebotenen SAP-Basis-Automatisierungs-Apps der Suite hinweg. Im Falle der EPOS-Suite stehen derzeit (unter einem einheitlichen Web-GUI) folgende Apps zur Verfügung: Erstellung von SAP-Systemkopien, Management von SAP Security Notes, Hana-DB-Updates sowie Releasewechsel, Zertifikatsmanagement, Setzen von SAP-Parametern und Hana-Parametern (sowie von Oracle- und DB2-Parametern), SAP-Kernel-Update, Starten und Stoppen von SAP-Systemen unter Berücksichtigung der Start- oder Stopp-Reihenfolge, Compliance-Parameter und last, but not least einer eigenen (querschnittsorientierten) App für das Reporting.

Was im SAP-Basis-Automatisierungszusammenhang proaktives Agieren bedeutet, sei kurz am Beispiel des überaus relevanten Themas „Handling und Management von SAP Security Notes“ skizziert: Die besagte SAP-Basis-Automatisierungs-Suite beinhaltet in der aktuellen und weiterentwickelten Version 24.3. einen sogenannten „SAP Sec-Notes Collector“, der automatisiert praktisch permanent die neuesten SAP Security Notes abruft und sammelt. Und zwar unabhängig vom „Patch Day“ der SAP. So wird sichergestellt, dass keine SAP Security Notes übersehen oder übergangen werden. 

Security-Notes-Prüfung 

Anschließend werden durch die SecNotes App auf der Grundlage der installierten SAP-Komponenten die Security Notes überprüft und Updates-Empfehlungen vorgeschlagen, welche Security-Updates auf welchen Systemen eingespielt werden sollten. Auch wird automatisch erkannt, wann Sicherheitszertifikate auslaufen, und es besteht die Möglichkeit, frühzeitig einen Prozess für die Zertifikatserneuerung anzustoßen. Durch diese Art von Stages wird die SAP-Sicherheit erhöht und es fällt weniger Aufwand für das SAP-Security-Notes-Handling an; zudem werden die Security Notes vorteilhaft über ein zentrales Management gesteuert und kontrolliert. 

Übrigens wurden mit der Version 24.3. der Empirius-Suite nicht nur bei der App „SAP SecNotes“ Weiterentwicklungen oder Verbesserungen (meist auf Kunden-Input) hinsichtlich eines proaktiven Handelns umgesetzt, sondern auch bei den Apps Hana-Updates und Hana-Parameter, SAP-Kernel-Update, DB-Release oder Update und auch bei der Reporting-App.

Gerade dem Reporting kommt eine besondere Bedeutung zu, da es alle Daten einer SAP-Basis-Automatisierungs-Suite sammelt und daraus Ableitungen initiiert oder Automatisierungsprozesse (zeitgesteuert) in Gang setzt. Neu in diesem Zusammenhang in EPOS ist, dass Daten nun selektiv ausgewertet werden können. Wobei sich die gewählten Selektionen jetzt speichern lassen. Dadurch ist eine regelmäßige proaktive Bewertung der Daten (oder Abweichungen) mittels weniger Mausklicks möglich. Neu ist zudem, dass auch Hana-Profil- und Datenbank-Parameter gesammelt werden können.

Abgefragt über die Reporting App können zum Beispiel auch Compliance-Parameter, SAP-Parameter, Zertifikate, OS, SAP- und DB-Infos. Somit stehen stets aktuelle Informationen inklusive Protokollierungen von SAP-Systemkomponenten-Veränderungen mit einer variabel nutzbaren Anzeige auf der Grundlage weniger Mausklicks zur Verfügung. Auch dies unterstützt die Leitlinie eines proaktiven Agierens samt dem Erzielen von Nutzvorteilen anstelle eines notgedrungenen Reagierens auf eventuell niedrigem Niveau.


Cliquez ici pour accéder à l'entrée partenaire :

avatar
Hans Haselbeck, Empirius

Hans Haselbeck est PDG d'Empirius.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.