Information et éducation par et pour la communauté SAP

Abschied aus Europa

Leben ist Veränderung. Natürlich wurde die doppelte Buchhaltung in Italien erfunden. Betriebswirtschaftliche Standardsoftware wurde zuerst in Deutschland von SAP und Nixdorf entwickelt. Aber die USA haben mehr Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften.
Magazine E-3
30. novembre 2013
[shutterstock:184185074, e X p o s e]
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Die entscheidende Frage: Braucht Software in einer globalen Welt eine Heimat? Radio Eriwan würde antworten: Im Prinzip ja, aber Palo Alto, Schanghai und Bangalore sind neben Walldorf auch sehr interessante Orte.

Die meisten Mitglieder der SAP-Community sind sich wahrscheinlich einig, dass nur mit europäischem Geist in Allemagne vor über vierzig Jahren betriebswirtschaftliche Standardsoftware entstehen konnte.

Im Fall von SAP beteiligten sich anschließend die europäischen Konzerne an der Weiterentwicklung. Es war ein Wechselspiel von Anbietern und Anwendern, das die weltweit führende ERP-Software entstehen ließ – während in den USA Betriebssysteme, Datenbanken und Programmiersprachen entstanden.

Hier in Europa das Organisatorische, dort in den USA das Technische: Ethernet, Maus, GUI (Graphical User Interface).

Plakativ umschrieben hat SAP der IT-Natur nach in Europa seine Wurzeln. Naturgemäß muss das nicht so bleiben.

Aber die SAP-Community, die Bestandskunden und viele SAP-Mitarbeiter sehen den Abschied aus Europa als Bedrohung: Können wir uns erlauben, dass eine Schlüsseltechnologie wie SAP nach Amerika auswandert, fragte ein besorgter E-3 Leser in einem Brief an die Redaktion.

Ein anderer Leser stellte die Frage in den Raum: Sollte SAP verstaatlicht werden? Mag sein, dass hier und da Antiamerikanismus durchscheint. Viel mehr zählt aber die Sorge um Europa, um das vierzig Jahre lang gewachsene Vertrauen, um die Wertschöpfung und das geistige Eigentum.

Das Apollinische gemahnt uns zur Zurückhaltung und Rationalität: Auch Bill McDermott will der SAP nichts Böses. Auch Vishal Sikka bemüht sich nach besten Kräften.

Aber beide stehen unter amerikanischem Einfluss und werden von Hasso Plattner in ihrem schnelllebigen und oberflächigen Tun unterstützt. Das Dionysische bringt die Emotionen für Europa hervor:

Hier entsteht Wertarbeit – vielleicht nicht sehr schnell und hübscher könnte es auch sein, aber es ist robust und funktioniert. SAP Hana wird von Franz Färber in Walldorf entwickelt!

Das Apollinische und das Dionysische sind die beiden Seiten einer Medaille und genauso war SAP in der Vergangenheit: hier Jim Hagemann Snabe, dort Bill McDermott. Man mochte sich nicht, respektierte sich aber. Jeder blieb auf seiner Seite. McDermott war nie Gast einer europäischen Sapphire!

Das Gleichgewicht des Schreckens funktionierte: Die Europäer verstanden die Amerikaner nicht und umgekehrt. Aber dem Aufsichtsratsvorsitzenden Plattner entglitt die Sache und ein Ungleichgewicht entstand.

Der Europäer Snabe wollte das Entreprise verlassen, wurde zum vorübergehenden Bleiben mit Aussicht auf ein Aufsichtsratsmandat überredet und sitzt heute zwischen allen Stühlen.

Der Abschied aus Europa hat begonnen: Sapphire gibt es keine mehr; eine TechEd findet unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt; Marketing und Public Relations sind in die USA übersiedelt.

Frage an Radio Eriwan: Bleibt SAP ein europäisches Entreprise? Im Prinzip ja, aber technologische Entscheidungen werden von Vishal Sikka in Palo Alto und Managemententscheidungen von Bill McDermott in Philadelphia getroffen.

Weitere Frage an Radio Eriwan: SAP made in USA – kann das gut gehen? Im Prinzip ja, aber die Wurzeln von SAP liegen sowohl bei Venedig, wo 1495 von einem italienischen Mathematiker und Mönch erstmals die doppelte Buchführung beschrieben wurde, als auch bei Östringen, wo ein Nylonwerk von ICI stand und die fünf SAP-Gründer ihre ersten Erfahrungen mit R/1 sammelten und etwas Geld verdienten.

avatar
Magazine E-3

Information et travail éducatif par et pour la communauté SAP.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.