Information et éducation par et pour la communauté SAP

Majuskel oder Minuskel

To be or not to be ist hier nicht die Frage. Sondern ob man bei Eigennamen, Firmennamen oder Produktnamen, die mit einem Kleinbuchstaben beginnen, diesen auch textlich übernehmen soll.
Markus Cekan
4 mars 2021
Communiqué de la maison
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Nein! Man unterscheidet zwischen Text und Logo; zwischen redaktionellen Beiträgen und Image­anzeigen. Mit dem Text will man informieren und mit einem Logo optisch Aufmerksamkeit erzeugen. Es sind daher zwei verschiedene Funktionen. Es gilt daher im Allgemeinen, immer auf die Lesbarkeit und auf den Leser zu achten, wenn es sich um informative, sogar unterhaltende textliche Beiträge handelt. Jeder Verlag und jede Werbeagentur sollten Gestaltungsrichtlinien haben, so auch bei Schreibweisen, leider ist dies oft nicht der Fall. Der Grundsatz lautet, auf eine allgemeingültige Schreibweise zu achten.

Es ist mittlerweile kein Trend mehr, dass Firmen- oder Produktnamen mit einem Kleinbuchstaben (Minuskel) beginnen sollten. Hierbei spricht man aber von einem Stilelement, um sie optisch hervorzuheben oder abzugrenzen. Es verhält sich genauso wie die Farbe, die Schrift­art, der Stil usw. Von daher ist es ein Designelement und es handelt sich um ein Logo, ein sogenanntes Wortbild. Ein Logo setzt nicht voraus, dass man sich in einer textlichen Wiedergabe daran halten soll oder gar muss.

Viele Agenturen verwenden mittlerweile das ausgelutschte Wort „Wiedererkennung“ als Grund dafür. Doch man erreicht keine Wiedererkennung, wenn man im Text versucht, die Eigennamen so nah wie möglich an das Original anzupassen, im Gegenteil. Wir haben gelernt, unter anderem auch Namen großzuschreiben, und unbewusst erwarten wir dies auch. Wir sind aufgrund der gültigen Orthografie auch dafür sensibilisiert.

Mit Kleinschreibung am Satzbeginn hätte man auch ein Problem, dies richtig zu deuten. Die Großschreibung ist auch ein wichtiges Gliederungselement am Satzbeginn. Viele internationale und/oder auch alteingesessene Firmen, wie zum Beispiel Google, Amazon, Accenture und Pepsi, legen in den Vorgaben ihres Corporate Designs die Schreibweise mit großem Anfangsbuchstaben für Texte fest.

Ein paar Worte zu Akronymen. „SAP“ oder „Sap“, „S/4HANA“ oder „S/4 Hana“? Die Schreibweise „SAP“ resultiert aus der Aussprache, man sagt „Es A Pe“, bei S/4 Hana spricht man das „Hana“ aus und sagt nicht „Ha A En A“, daraus ergibt sich die Schreibweise mit Majuskel und Minuskel. Viele Kunden verweisen auch immer wieder auf die Website von SAP bezüglich der Schreibweise von „Hana“.

Nur weil es auf der Website so steht, heißt das noch lange nicht, dass die Verantwortlichen die orthografischen Richtlinien kennen, es ist ja auch nicht so, wenn man einen Computer einschaltet, dass man auch programmieren kann.

Im Verlagswesen – egal ob Print oder Web – ist man eigentlich verpflichtet, dem Leser und dem Kunden gegenüber bestmöglich zu beraten, um das Optimum der textlichen Beiträge oder auch Anzeigen zu präsentieren. Lesbarkeit oder auch optisch schnelle Aufnahme sind förderlich, um gelesen und wahrgenommen zu werden. Um dies zu erreichen, ist es daher vonnöten, sich an einheitliche und leserliche Schreibweisen zu halten.

Stellen Sie sich nun vor, wir würden im Verlagswesen bei jedem, der seinen Beitrag veröffentlicht haben will, auf dessen Vorstellungen eingehen. Jede Seite würde anders aussehen. Welche Wirkung hätte das auf Sie? Sieht es nicht unprofessionell aus? Würden Sie dauerhaft dieses Magazin erwerben und auch lesen wollen? Würden Interessenten weiterhin in solch einem Magazin werben? Auch hier sagt die Erfahrung: Nein! (mc)

avatar
Markus Cekan

Art-Director und die Produktionsleitung beim E-3 Magazin


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.