Information et éducation par et pour la communauté SAP

Verteilte Hybrid Clouds verlangen ein modernes Datenmanagement

Konsumierbarkeit von Daten bedeutet heute: Es sind verteilte Dateninfrastrukturen nötig, für die sich vor allem die Open-Source-Datenbank Apache Cassandra eignet.
Karsten Stöhr, Datastax
5 mars 2020
Open-Source
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Ein graues Telefon mit Wählscheibe steht auf einem Schreibtisch. Dieses Bild formte sich plötzlich in meinem Kopf, während ich vor einigen Wochen in einer Diskussionsrunde saß. Beleuchtet wurde das Thema Datenmanagement.

Es ging um die Entwicklungen, die sich in der Datennutzung gerade vollziehen. Was mich erstaunte: Der Fokus der meisten Diskussionsteilnehmer lag eindeutig auf der betriebsinternen Nutzung der Daten. Obwohl doch der Gedanke naheliegt, Daten auch für das Geschäft mit externen Interessengruppen zu verwenden.

Der richtige Ansatz dafür kam auch in der Runde zur Sprache: Daten müssen einfach konsumierbar gemacht werden. So soll die Logistikabteilung Erkenntnisse aus Bewegungsdaten von Paketen oder Lkw gewinnen und schnell reagieren.

Ein Teilnehmer in der Runde regte an, dass ein Mitarbeiter den Kunden ja über Verzögerungen informieren könnte. In diesem Augenblick griff vor meinem geistigen Auge dieser Mitarbeiter nach dem grauen Telefon. Ich konnte förmlich hören, wie sich die Wählscheibe drehte.

Es geht jedoch nicht nur darum, einer schlecht zu skalierenden Gruppe von Mitarbeitern Daten zur Verfügung zu stellen – und darauf zu vertrauen, dass sie das Richtige damit anstellen. Ein möglichst einfacher Konsum von Daten bedeutet auch, Kunden, Händler und Partner direkt mittels Web-Services und mobiler Dienste zu informieren.

Für solche Anwendungen bietet sich eine Cloud-Infrastruktur an, die allerdings beim Datenmanagement herausfordert: Sowohl interne Systeme im lokalen Rechenzentrum als auch Web-Anwendungen in der Cloud greifen auf dieselben Daten zu, diese müssen folglich synchron gehalten werden.

Wer dafür eine klassische relationale Datenbank einsetzen will, kann dieser Herausforderung nicht begegnen. Denn für die Web- oder Mobile-App müsste das Unternehmen eine weitere Datenbank in der Cloud hinzunehmen. So entsteht jedoch ein Datensilo, das permanent nahezu in Echtzeit mit den On-premises-Daten abgeglichen werden muss. Ansonsten sind Fehlinformationen die Folge.

Die Open-Source-Datenbank Apache Cassandra eignet sich dafür besser. Cassandra verwendet selbst eine verteilte Architektur, weshalb die Java-basierte, nicht relationale Datenbank verteilte Anwendungen und hybride Systeme optimal unterstützt.

Ein Anwender setzt einen Datenbank-Cluster auf, der verschiedene Clouds und interne Rechenzentren miteinander verbindet. So stehen dieselben Daten sowohl den internen Systemen als auch beliebigen Apps in diversen Clouds zur Verfügung.

Außerdem können Unternehmen mit Cassandra jederzeit logische Datenzentren in einer weiteren Cloud oder in ihren internen Rechenzentren zum Cluster hinzufügen oder wieder entfernen – im laufenden Betrieb. Um die Synchronisierung der Daten zwischen internen und Cloud-Plattformen kümmert sich Cassandra automatisch – quasi in Echtzeit.

Daher verbinden viele Cassandra mit enormer Leistung und Skalierbarkeit. Diese Kriterien sind aber nicht für jede Anwendung relevant. Hohe Verfügbarkeit hingegen verlangt jede Applikation. Denn schon beim Umstellen auf eine neue App-Version muss oftmals eine Spalte in eine Tabelle eingefügt werden.

Bei einer relationalen Datenbank kann nicht auf diese Tabelle zugegriffen werden, um die benötigte Spalte hinzuzufügen. Bei Cassandra dagegen geht das ohne Downtime.

In der Praxis entwickeln sich verteilte Hybrid Clouds. Diese erfordern ein leicht konsumierbares Datenmanagement. Die großen digitalen Konzerne standen zuerst vor dieser Herausforderung.

Mittlerweile haben Cassandra und seine kommerzielle Version, DataStax Enterprise, viele Top-Tech-Player implementiert – darunter Apple, Netflix, Twitter oder FedEx. Sie optimieren ihre Geschäftsprozesse, den Umgang mit Stakeholdern sowie die Erfahrung ihrer Kunden mithilfe von Right-Now-Anwendungen.

Die Nutzung der Enterprise-Variante sichert ihnen zudem Support, Trainings und Services für eine leichte Administration, ein einfaches Operating oder Monitoring der Datenbanken.

avatar
Karsten Stöhr, Datastax

Karsten Stöhr ist Solution Engineerbei Datastax.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.