Information et éducation par et pour la communauté SAP

Genial daneben!

Ja, genial daneben ist auch vorbei am Ziel, das diesmal „Big Data“ heißt. In unserer Kantine saß ich mit ein paar Basisleuten zusammen und diese machten sich über den Data Hub lustig. Nach der TechEd im Oktober war das Amüsement perfekt.
no-name
5 décembre 2019
NoName
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Es gibt bei SAP ein ungeschriebenes Datengesetz: Keine doppelte Datenhaltung! Im ersten Ansatz klingt das sehr vernünftig, im praktischen IT-Leben weniger. Für Hasso Plattner ist es ein IT-Dogma.

Betrachtet man die erfolgreiche Geschichte von SAP, ist es offenkundig: Der zentrale Datenbankserver im dreistufigen Client/Server-Modell ist die wesentliche Architekturkomponente.

Mit Hana ist nun SAP sogar noch einen Schritt weitergegangen: Hana ist nicht nur eine SQL-Datenbank, sondern als Plattform die Infrastruktur für ERP, CRM, Logistik, SCM etc. Hana geht über die reine Funktion einer Datenbank hinaus – was aber die Forderung nach einer zentralen Datenhaltung nicht einfacher macht.

Plattners Dogma von der zentralen Datenhaltung ist im ersten Ansatz auch unabhängig von der Technik, ob die Datenbank festplattenbasiert oder in-memory ist, und auch unabhängig von der Infrastruktur, ob on-premises oder als Cloud Computing.

Aber auch bei SAP musste man erkennen, dass jede Regel nur so gut sein kann, wie das reale Leben es erlaubt. In einer heterogenen IT-Landschaft lässt sich das Dogma nur sehr schwer aufrechterhalten.

Kompromisse werden notwendig. Letztendlich mutierte die „zentrale Datenhaltung“ zu einem esoterischen Konzept, das in der Praxis nicht standhält.

Weil auch bei SAP die Herausforderungen unterschiedlicher Datensilos verstanden wurden, entwickelte man das Konzept des SAP’schen Data Hubs – auch hier wieder auf dem Papier und in der Theorie ein genialer Wurf: Nachdem sich die Singularität der Datenhaltung nicht aufrechterhalten lässt, versucht SAP es mit einem „verlinkten“ System aus Referenzen.

Weiterhin werden die Daten selbst nicht bewegt, sondern bleiben einzigartig in ihren Silos. Braucht eine Applikation die Daten von einer anderen App, gibt es kein „Copy and Paste“, sondern eine Referenz und die fragende App „fühlt“ sich nun im Besitz der Daten! Genial daneben!

Damit dieses Referenzsystem funktioniert, muss die angefragte App die gesamte „Datenaufbereitung“ für die fragende App abwickeln – denn die Daten selbst sollen ja nicht bewegt werden.

Die fragende App wird damit kein Problem haben, aber die angefragte App könnte Stresssymptome zeigen: Bekommt die angefragte App viele Datenwünsche übermittelt, erhöht sich der Workload dramatisch und der Server der App arbeitet nur noch im Auftrag zahlreicher anfragender Applikationen.

Ob das der Weisheit letzter Schluss ist? Interessanterweise gibt es bei SAP selbst bessere Konzepte aus dem Open-Source-Bereich, die aber oft nur am Rande erwähnt werden.

Wir haben unsere Basisleute schon sehr früh angehalten, sich mit den Datenkonzepten aus dem Open-Source-Bereich zu beschäftigen. Der Erfolg gibt uns recht und auch die Existenz eines SAP Hana Spark Connectors. Somit fahren meine Basisleute nicht nur regelmäßig zur SAP TechEd, sondern auch zu den einschlägigen Open-Source-Veranstaltungen wie Cloud Foundry Summit etc.

TechEd: Meine Basisleute haben mir berichtet, dass es einen neuen API-Layer gibt, der SAP Graph heißt, auf SAP Graph beruht, aber nicht SAP Graph ist! Genial daneben!

In meinem sehr lang zurückliegenden Informatikstudium hatte ich eine Vorlesung zum Thema Graphentheorie – sehr interessant, damals aber auch noch sehr theoretisch. Mein Erstaunen war demnach umso größer, als ich vor einigen Jahren eine Graph-Engine in Hana entdeckte.

Neben den relationalen Tabellen beherrscht Hana auch die Funktion einer Graph-Datenbank. Nun baut SAP offensichtlich auf dieser Graph-Engine ein semantisches Datenmodell, das als API den Zugriff – ähnlich wie SAP Data Hub – auf SAP-Daten konsolidieren soll.

Dieser API-Layer wird SAP Graph genannt, um ganz sicher alle SAP-Hana-Fans und Basisleute sowie App-Entwickler zu irritieren – genial daneben!

Weil ich diesmal als Motto „Genial daneben!“ gewählt habe, auch noch ein Zitat von Ex-CEO Bill McDermott:

„Ich habe noch mindestens dreißig Jahre, in denen ich arbeiten kann. Ich bin sehr gerne Vor­standschef. Wenn ich achtzig bin und genug habe, kann ich mir immer noch überlegen, ob ich mich in ­Politik und Gesellschaft einbringe.“

Sagte er am 10. April dieses Jahres in einem Interview der FAZ.

avatar
no-name

Notre mystérieux chroniqueur anonyme.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.