Information et éducation par et pour la communauté SAP

SAP als Motor des Cloud-Markts – hoffentlich bald!

Es gehört in der SAP-Community, zumindest im kritischen Teil, ja fast schon zum guten Ton, über S/4 Hana und die Produkt- und Kommunikationspolitik des Konzerns zu schimpfen. An dieser Stelle soll – bei aller sicherlich berechtigten Kritik – nicht in die gleiche Kerbe gehauen werden, aber einige Entwicklungen stimmen durchaus nachdenklich.
Magazine E-3
31 mars 2016
Le-mot-clé-actuel
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Bei einer aktuellen Umfrage des Deutschsprachigen SAP-Anwendervereins DSAG unter seinen Mitgliedern erklärten nur fünf Prozent, im Bereich S/4 Hana momentan einen Investitionsschwerpunkt zu setzen.

Viele werden wohl, auch aufgrund der Zusicherung von SAP, für SAP ERP/ECC6 bis Ende 2025 Support zu leisten, ihr bisheriges SAP-System weiterbetreiben.

Aber neun Jahre sind schnell um. Wenn schon bei den klassischen SAP-S/4-Hana-Themen die Skepsis nach wie vor groß ist, wie sieht es da erst bei den Hana-Cloud-Produkten aus?

Rund 80 Prozent der DSAG-Mitglieder schätzen die strategische Bedeutung der Cloud Edition von S/4 Hana als niedrig ein.

Sicher, jetzt kann man einwenden, dass der klassische SAP-Anwender eher konservativ ist oder die Skepsis im deutschsprachigen Raum, verglichen mit anderen Ländern der Welt, gegenüber dem Cloud-Modell und seinen Aspekten Datenschutz und Datensicherheit ohnehin größer ist. Aber wenn SAP die strategische Ausrichtung, sich zum Cloud-Anbieter wandeln zu wollen, ausgegeben hat und durchaus auch hohe Entwicklungskapazitäten in die Cloud Edition investiert, ist es doch verblüffend, dass man nicht mehr Anwender für das Cloud-Modell begeistern kann, vor allem auch, weil es die Herausforderung der Hardware-Investition minimieren würde.

500 Millionen Dollar Umsatz?

Im Web stellt SAP einen ROI-Rechner für die Hana-Cloud-Plattform zur Verfügung. Man wird aufgefordert, einige Daten einzugeben, so zum Beispiel auch den Umsatz, den man mit seinem Unternehmen jährlich erzielt.

Als Default-Wert sind 500 Millionen US-Dollar angegeben (den man freilich überschreiben kann). Hat man da lediglich eine Zahl eingesetzt? Oder ist das ein dezenter Hinweis darauf, welche Klientel sich SAP für ihre Cloud-Anwendungen wünscht, also ab 500 Millionen aufwärts?

Damit hätte man, nach der Definition der KfW-Bankengruppe – Umsatz bis 500 Millionen Euro –, den Mittelstand fast schon ausgeschlossen (die Dollar/Euroumrechnung hier einmal außer Acht gelassen).

Liegt also einer der Gründe für die mangelnde Akzeptanz des Cloud-Angebots eventuell auch in der Positionierung?

Wir, Esker, sind Anbieter für Cloud-Lösungen zur Automatisierung von Dokumentenprozessen im SAP-Umfeld. Seit 10 Jahren haben wir unser Cloud-Portfolio stetig erweitert, mittlerweile erzielt unser Unternehmen ca. 70 Prozent des Umsatzes mit Cloud-Anwendungen.

Für uns und unsere Kunden ist Cloud zum Alltag geworden, auch weil sich in den letzten Jahren die Akzeptanz gegenüber Cloud gewandelt hat: Stießen wir vor fünf oder sechs Jahren noch häufiger auf komplette Ablehnung bei Interessenten (Stichwörter: Datenschutz und Datensicherheit), erleben wir diese Ablehnung mittlerweile kaum noch.

Die Themen Datenschutz und Datensicherheit, obwohl nach wie vor äußerst wichtig, sind in der Priorität Fragen nach Performance, SLAs, Down- und Update-Zeiten usw. gewichen.

Als Cloud-Anbieter würden wir uns natürlich wünschen, dass SAP dieses im Markt durchaus vorhandene Momentum aufnimmt und dem Thema neue und weitere Impulse verleiht.

Zum einen sehen wir das durchaus eigennützig, weil es uns als Anbieter zugutekommt, wenn der entscheidende und einflussreiche Key Player die Akzeptanz für Cloud-Angebote weiter erhöht. Aber wir sehen es auch als Chance für SAP-Anwender, weil wir an das Cloud-Modell glauben und weil es zumindest für uns und viele unserer Kunden zum Erfolgsmodell geworden ist.

Kann SAP zum Motor für den Cloud-Markt werden? Ich wünsche es mir, je schneller, desto besser!

avatar
Magazine E-3

Information et travail éducatif par et pour la communauté SAP.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.