Information et éducation par et pour la communauté SAP

Erkennbarer Nutzen – für wen?

Die digitale Revolution zieht einen Paradigmenwechsel nach sich und verändert die Prozesse einer zukünftigen Produktion und bestimmt so auch das Käuferverhalten.
Magazine E-3
3 mars 2016
Industrie 4.0
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Industrie 4.0 fokussiert sich darauf, dass Produktinformationen ortungebunden und in Echtzeit dem Käufer zur Verfügung gestellt werden. Aus der Produktions-, der Unternehmens- und Produkt-IT werden standardisierte Basisinformationen zur Digitalisierung der Ablaufprozesse eines Produktionsunternehmens beitragen und eine neue Dimension der Wertschöpfungskette erzielen.

Kunde und Unternehmensprozesse passen sich der Wertschöpfungskette einer digitalen Transformation an. Ich möchte das an einem Beispiel einer Autobestellung erklären:

Als ich meinen ersten Neuwagen gekauft habe, war der Prozessablauf folgendermaßen. Mein Weg führte mich zu einem Autohandel.

Anhand des Produktprospektes wurde auf einem Auftragsformular die Konfiguration händisch erstellt. Es wurde verhandelt, Positionen dazu genommen bzw. gestrichen und irgendwann kam man zu einem Ergebnis.

Auf die Frage, wann das Auto geliefert werde, gab es keine Antwort. Der Verkäufer musste die Bestellung erst zu seinem Hersteller geben um dann eine Lieferbestätigung zu bekommen.

Allein dieser Prozess dauerte drei bis vier Wochen. Viele Jahre später sah der gleiche Prozess wie folgt aus: Nach der Entscheidung, welches Fahrzeug ich mir kaufe, bin ich zum Händler gegangen: Der Verkäufer saß vor seinem Terminal, ich hatte einen Produktflyer vor mir.

Gemeinsam sind wir die Konfiguration durchgegangen, welche er in seinen PC eingab. Zum Errechnen des Endpreises und der Finanzierung wurde dann auf den bewährten Taschenrechner umgestiegen.

Die Ergebnisse wurden händisch auf die mittlerweile ausgedruckte Bestellung aufgetragen. Auf die Frage nach dem Liefertermin bekam ich erneut keine Antwort, da der Verkäufer die Bestätigung des Herstellers abwarten musste.

Auch wären nun Sommerferien und da gibt es ja wie immer andere Lieferzeiten.

Vor einigen Jahren war der Prozess wie folgt: Ich habe mittlerweile meine Konfiguration und Kalkulation des gewünschten Fahrzeugs im Internet selbst erarbeitet. Die endgültigen Details habe ich dann in einem Telefonat mit dem Verkäufer festgelegt.

Er konnte mir am Telefon mitteilen, wann mein Wunschfahrzeug in der Produktion geplant ist und wann es geliefert wird. Eine Bestellbestätigung und ein Leasingvertrag wurden mir einige Tage später per Post zugesandt.

Zwei Wochen vor Auslieferung musste ich feststellen, dass ich vergessen hatte, ein Sonderzubehör zu bestellen. Ich fragte bei meinem Autohändler nach, ob die automatische Sitzverstellung noch nachbestellt werden kann. Geht leider nicht, war die Antwort. Ich müsste eine neue Bestellung aufgeben. Mein bestelltes Fahrzeug könnte er an einen anderen Käufer weitergeben.

Einen Nachteil hatte diese Aktion, die Lieferzeit hat sich verlängert und die Leasingkonditionen sind leicht gestiegen. Ich habe verärgert auf den bestehenden Vertrag zurückgegriffen. Heute wird der gleiche Vorgang komplett elektronisch abgewickelt.

Konfiguration, Kalkulation, Finanzierung und Lieferzeit können online bei einigen Herstellern und Händlern abgerufen werden. Entscheidend und neu ist bei einigen Herstellern das Feature, dass bis kurz vor der Produktion eine Änderung an der Konfiguration vorgenommen werden kann und das trotzdem nicht den geplanten Liefertermin verzögert.

Ermöglicht wird dieser Prozess durch die Durchgängigkeit und Integration der unternehmensweiten Datenqualität und das Zusammenspiel der einzelnen Funktionsbereiche.

Der Nutzen aus Industrie 4.0

Durch die Integration und Digitalisierung der unternehmensweiten Prozesse wird eine Beschleunigung der Wertschöpfungskette erzielt, welche neue Geschäftsmodelle und Anforderungen vom Markt transparent abbilden lassen.

Der Käufer steht im Mittelpunkt und erzielt somit einen sehr hohen Benefit bei seiner Bestellung. Betriebswirtschaftlich erzielen die neuen Prozesse aus der „Digitalen Revolution: Industrie 4.0“ einen absehbaren ROI und tragen somit für eine Zukunftssicherung der Unternehmen bei.

avatar
Magazine E-3

Information et travail éducatif par et pour la communauté SAP.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.