Information et éducation par et pour la communauté SAP

SAP + OSS + OST = PASSST SOO!

Ich mache selten Anagramme. Hier passt es: Quelloffene Software – Open Source Software, OSS – und das Linux des Cloud Computings – OpenStack, OST – entwickeln sich in eine erfolgreiche Zukunft – und haben für SAP eine hohe Bedeutung.
Magazine E-3
3 mars 2016
Open-Source
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Vor Kurzem stand auf der Meinungsseite dieses Magazins, dass eine OpenStack-Euphorie existiere. Wenn in der Bedeutung von ευφορία eine „überschwängliche Gemütsverfassung“ gemeint ist, bin ich anderer Auffassung.

Ich sage: Es existiert im Markt ein OpenStack-Optimismus, der begründet ist.

Warum ist Open Source Software interessant? Ich benutze hier die Bezeichnung Open Source Software womöglich etwas salopp, meine aber die strenge Definition von freier Software (free software) der Free Software Foundation (1985).

Wichtig ist, dass die Software frei benutzt, geteilt, studiert und – sehr wichtig! – modifiziert werden kann: freedom to use, share, study and modify.

Das ist nur mit quelloffener Software möglich. Hier ist es zweitrangig, ob man für die Software irgendwie zahlen muss. Die Zweideutigkeit der englischen Sprache – free, as in freedom, oder free, as in free beer – schlägt in der deutschen Sprache eh nicht zu.

Durch den Zugang zum Quellcode und die Möglichkeit zu modifizieren kann ein Produkt entstehen, das in Sachen Funktionalität, Integrierbarkeit, Stabilität, Qualität, Robustheit und oft auch Skalierbarkeit und Verfügbarkeit kommerziellen Produkten ebenbürtig sein kann – oft sogar überlegen ist.

So ist Linux zu einem sehr verbreiteten Betriebssystem gereift. Heute laufen bei Cloud-Installationen etwa drei Viertel aller Server unter Linux. Weil gut genug gut genug ist und weil die Community Vertrauen genießt.

Warum ist OpenStack interessant?

OpenStack ist ein OSS-Cloud-Betriebssystem und eine Ablaufumgebung. Es ist von Linux abgesehen das größte und ambitionierteste OSS-Projekt.

Vieles ist von Anfang an richtig gemacht worden, so stimmen sowohl Governance-Modell und -Prozesse, das Verfahren für Code-Reviews, die Integrationstests, die Automatisierung aller Verfahren usw.

Das – gepaart mit den architektonischen Vorteilen: Modularität, Flexibilität, Inkubationsfähigkeit – führt zu einer enormen Innovationsgeschwindigkeit.

So werden nach und nach die Schwächen in Skalierbarkeit, Verfügbarkeit, Sicherheit, Automatisierung ausgemerzt. Das ist auch der Grund, warum wir uns bei Fujitsu entschieden haben, OpenStack als Grundlage für unsere Cloud-Plattform der nächsten Generation zu nehmen.

Wir sind aktiv in der Community und tragen zu der Weiterentwicklung von OpenStack viele Enterprise-Eigenschaften bei. OpenStack ist hinreichend vollständig und robust für viele Einsatzfälle.

Warum ist das alles von Bedeutung für SAP?

OpenStack bietet eine attraktive Umgebung für höhere Schichten des Stacks: alles, was das Cloud-Herz begehrt: Virtualisierung (VM-s, Docker, Rocket), PaaS (Cloud Foundry), Big Data Platform (Hadoop), Cluster Management (Kubernetes, Mesos), Orchestrierung (TOSCA), Service-Kataloge (Murano), Anwendungsmonitoring (Monasca).

Das kann nicht nur geliefert, sondern auch betrieben werden. Damit kommen wir auch in SAP-Domänen an. Nicht von ungefähr ist SAP selbst aktiv in etlichen der genannten OpenStack-Projekte.

Besonders klare Einsatzmöglichkeiten existieren für die Hana Cloud Platform (HCP) oder Hana Enterprise Cloud (HEC).

Perfekt ist das alles noch nicht, aber OpenStack ist kaum fünf Jahre alt. SAP-spezifische Fähigkeiten (wie etwa SAP Application Deployment, System Cloning, Accounting, Applikations-Hochverfügbarkeit) stehen noch nicht zur Verfügung.

Das enorme Potenzial für SAP (sowohl für die Software als auch für das Unternehmen) ist aber klar sichtbar: OpenStack auf Linux kann die perfekte SAP-Infrastruktur werden.

Das Stack-Modell der IT wurde nicht umsonst erfunden. Manchmal schafft man vollständige Stacks, für gewöhnlich ist es vorteilhafter, wenn jedes Unternehmen sich in Teilen des Stacks engagiert.

Insbesondere wenn die Grundlagen und die Infrastruktur bereits gelegt sind. Die Infrastruktur entwickelt sich mit der Zeit und die eigene Wertschöpfung verschiebt sich in der Regel nach oben. Und unten kann in vielen Fällen Open Source die Aufgaben übernehmen. Auch für SAP gilt das.

Das passst soo!

avatar
Magazine E-3

Information et travail éducatif par et pour la communauté SAP.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.