Information et éducation par et pour la communauté SAP

Juristischer Dauerbrenner: SAP-Lizenzen

In den SAP-Lizenzbedingungen steckt viel rechtlicher Zündstoff – das hören wir nicht nur von unseren Mandanten, sondern erleben es in der Praxis seit Jahren. Viele Themen sind keine Eintagsfliegen, sondern entwickeln im Laufe der Jahre ständig neue Facetten.
Magazine E-3
23 septembre 2015
Licences
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Die Abschaffung des Limited Professional User(LPU) durch Änderungen der PKL (Preis- und Konditionenliste) der SAP Ende 2014 führte bei vielen Nutzern zu Irritationen.

Laut SAP sollte ein Nachkauf nur möglich sein, wenn man sich mit SAP bis Mitte August auf eine klare Definition des LPU einige.

Wieso hatte die SAP in der Vergangenheit nicht selbst eine geliefert? Sollte über die Neudefinition nicht einfach eine Preiserhöhung durchgedrückt werden?

Dafür spricht einiges. Die rechtliche Betrachtung früherer LPU-Metriken zeigt erheblichen Auslegungsspielraum zugunsten der Nutzer. Und Unklarheiten in allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gehen zulasten des Verwenders.

Schöpfen Sie also den Auslegungsspielraum in seinen zulässigen Grenzen aus – auch in Zukunft!

Das Thema „Indirekte Nutzung“ beschäftigt die Community seit Jahren. Erst seit 2011 befindet sich dazu ein sehr pauschaler Passus zur Lizenzpflichtigkeit in den AGB.

Demnach muss der Nutzer für alle Personen, die SAP-Software „direkt und/oder indirekt“ nutzen, über die erforderlichen Nutzungsrechte, wie in der PKL näher definiert, verfügen.

Ein Zugriff der Nutzer über Schnittstellen zu Drittapplikationen wurde allerdings von der SAP bereits vor der Aufnahme dieses Passus in die AGB als lizenzpflichtig dargestellt.

Zu der Rechtmäßigkeit dieser Praxis und der zugrunde liegenden AGB-Klausel liegen unseres Wissens keine gerichtlichen Entscheidungen vor. 2014 wurde über die Einführung neuer User-Typen in der PKL versucht, die indirekte Nutzung auf solidere rechtliche Füße zu stellen.

Juristisch ist das Thema keineswegs trivial. Falsch ist es zu glauben, die indirekte Nutzung sei erst seit 2011 oder sogar 2014 vergütungspflichtig. Es geht um komplexe urheberrechtliche Fragestellungen.

Um zu wissen, welche Nutzungen überhaupt „indirekte Nutzungen“ im Rahmen der AGB/PKL sind und welche davon vergütungspflichtig sind, muss eine Einzelfallbetrachtung angestellt werden – das gilt für Alt- wie für Neuverträge.

Auch die „gesamthafte Pflege“ bleibt ein rechtlicher Dauerbrenner. Obwohl der Vertrieb über sogenannte „Stilllegungen“ oder „Teil-Stilllegungen“, gerne in Verbindung mit Neuverträgen im Cloud- und/oder Hana-Bereich, Teilkündigungen der Pflegeverträge ermöglicht, bleibt eine Teilkündigung gemäß den AGB formal verboten.

Der Nutzer hat ständig und alle Installationen der SAP-Software in Pflege zu halten oder die Pflege insgesamt zu kündigen.

Im Zuge von Umstrukturierungen oder M&A-Prozessen kann dies zu einer erheblichen finanziellen Mehrbelastung führen und das Unternehmen sinnlose Millionen kosten.

Es wäre für die SAP so leicht, eine Teilkündigung der Pflege im Hinblick auf einzelne Verträge oder Produkte zu ermöglichen. Auf unsere Veranlassung liegt dem Bundeskartellamt derzeit eine entsprechende Beschwerde vor.

Dass käuflich erworbene Softwarelizenzen unter bestimmten Voraussetzungen weiterveräußert werden dürfen, hat der Europäische Gerichtshof 2012 klar zugunsten der Nutzer entschieden. Dies gilt auch für SAP-Software.

Die Nutzer sind Eigentümer der Software. Für Nutzer kann es erhebliche Kostenvorteile haben, wenn sie die Software weiterveräußern, anstatt auf Betreiben der SAP „stillzulegen“.

Aus rechtlicher Sicht erscheint es auch recht widersprüchlich, das eigene Eigentum „stillzulegen“. Das wäre so, als wenn BMW forderte, dass Sie den Wagen für immer in der Garage stehen lassen müssen, wenn Sie ihn nicht mehr warten lassen wollen.

Daher: Vorsicht bei Stilllegungsvereinbarungen! Im Zusammenhang mit gebrauchter Software beschäftigen uns derzeit u. a. die Fragen, ob den Nutzern ein Anspruch auf Wartung von gebrauchter Software zusteht und inwieweit Teilveräußerungen aus einzelnen Verträgen vorgenommen werden dürfen.

Mein Tipp: Prüfen Sie Ihre rechtlichen Optionen genau und nutzen Sie den Spielraum, um bessere Verträge zu machen!

avatar
Magazine E-3

Information et travail éducatif par et pour la communauté SAP.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.