Information et éducation par et pour la communauté SAP

Run Simple? Run Tricky!

Zwei deutsche Großkonzerne streiten um das Intellectual Property – wer hat es erfunden? SAP oder VW. Seit dem Abgasskandal schaut die IT-Szene gebannt auf KI-Software.
Peter M. Färbinger, magazine E3
29 octobre 2015
2015 xxx
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Seit Jahrzehnten verspricht uns die Informatik denkende und autonom handelnde Maschinen. Dieses Forschungsgebiet ist bekannt unter der Bezeichnung „Künstliche Intelligenz“ (KI).

Die offiziellen Ergebnisse der Universitäten und Industrielabors sind ernüchternd: Bestenfalls hat die KI das Niveau von fünfjährigen Kindern erreicht – auch wenn manche Programme sehr gut Schach spielen. Aber das ist eine andere Geschichte.

Durch einen äußerst unglücklichen Umstand wurden jetzt die geheimen Softwarepläne der Industrie aufgedeckt. Das Unglück begann offensichtlich bei Volkswagen in den USA.

Eine Behörde entdeckte eine effiziente und raffinierte Software in VW-Dieselmotoren. Ein autonom arbeitendes Programm erkennt anhand von Fahrparametern, ob sich das Auto auf einem Prüfstand befindet.

Steht also das Fahrzeug unter Beobachtung, verhält es sich sauber und wie in den Datenblättern vorgeschrieben. Zurück auf der Straße ist es wieder die rücksichtslose, ungehobelte Dreckschleuder. So macht Auto fahren wieder Spaß.

Das Elegante an der Software ist die eingebaute Schlauheit – man kann es auch künstliche Intelligenz nennen. Einmal programmiert, können die VW-Ingenieure ihre Dieselautos auf die Straße entlassen und sicher sein, dass im Fall des Falles der Motor eine weiße Weste behält.

Wer aber hat diese bimodale Software erfunden? Wem gehört die Ehre? Hinter den Kulissen ist ein heftiger Streit zwischen Volkswagen und SAP entstanden, denn SAP behauptet, dass man diesen bimodalen Modus – Stabilität und Agilität – immer schon bei den eigenen Benchmarks einsetzte.

Es ist ein Wettstreit zwischen den Server-, Betriebssystem- und Datenbankherstellern. Welche Konfiguration erbringt für die SAP-Software die höchste Leistung?

Die SAP-Benchmarks sind natürlich alles andere als realitätsnah. Hier wird getrickst und geschummelt, was der Informatik-Werkzeugkasten hergibt!

Unter Laborbedingungen werden dann Spitzenleistungen erzielt, für die es offizielle SAP-Zertifikate gibt. Ebenso haben natürlich auch alle VW-Dieselmotoren gültige Umwelt- und andere Zertifikate, die den Autos korrektes Verhalten attestieren.

Die Situation bei SAP in Walldorf ist also durchaus vergleichbar mit dem Skandal bei VW in Wolfsburg. Nur wer hat es erfunden? Wem gebühren die Lorbeeren für diese autonom arbeitende KI-Software?

Die Datenbank SAP Hana wird KI weiter vorantreiben. Schon jetzt entscheidet die SAP-Software, was wichtig und unwichtig ist, und klassifiziert die Daten in Hot (In-memory Computing), Warm, Cold und Cool.

Der Anwender steht staunend davor und versucht sich an die Worte von SAP-Chef Bill McDermott zu erinnern: Run Simple.

Das ist aber die falsche Antwort. Auf der Sapphire Orlando 2016 wird der gesamte SAP-Vorstand das KI-Update präsentieren und dann heißt es: Run Tricky!

Wie schon bei den SAP-Benchmarks und den VW-Dieselmotoren ist erlaubt, was möglich ist – da freut sich das Herz des Ingenieurs.

Von „Run Simple“ zu „Run Tricky“ ist es für VW und SAP nur ein kleiner Schritt, aber eine große Katastrophe für die Autofahrer und die SAP-Community.

Wer es erfunden hat, ist immer noch nicht geklärt. Egal, es funktioniert und somit heißt es ab sofort in Walldorf: Run Tricky!

avatar
Peter M. Färbinger, magazine E3

Peter M. Färbinger, éditeur et rédacteur en chef de E3-Magazin DE, US et ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), e-mail : pmf@b4bmedia.net et tél. +49(0)8654/77130-21


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.