Information et éducation par et pour la communauté SAP

Hana auf Power mit SLES

Hana auf IBM-Power8-basierten Servern zusammen mit der Plattform Suse Linux Enterprise Server (SLES) for SAP Applications können von SAP-Kunden ab sofort eingesetzt werden – was nicht nur eine größere Hana-Infrastruktur-Wahlfreiheit bedeutet.
Magazine E-3
24 septembre 2015
Chronique Linux
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Anfang August erfolgte der offizielle Vollzug, dass Suse als erste Linux-Distribution IBM Power Systems für Hana, speziell die Ausbaustufe Power8, ab sofort unterstützt.

Aufmerksame Beobachter der Hana- oder Hana-Infrastrukturszene haben diesen Schritt sicherlich erwartet. Nach dem „Power for Hana Announcement“ von SAP und IBM im Mai im vergangenen Jahr – und nach den in der Vergangenheit immer mal wieder die Runde machenden Informationen, am Hasso-Plattner-Institut (HPI) laufe Hana im Rahmen von Testzwecken auf Servern, die auf der Power-Rechnerarchitektur von IBM fußen.

Was hat es damit auf sich, dass in Verbindung mit Hana neben der Intel-x86-Rechner/-Prozessorarchitektur eine weitere, eben Power8 von IBM, am Markt zur Verfügung gestellt wird?

Und: Inwieweit profitieren Kunden davon, bei ihrem Hana-Einsatz auf die Kombination Hana-IBM Power8-Suse SLES for SAP Applications zu setzen?

Zuerst einmal bedeutet dies eine größere Wahlfreiheit für SAP-Kunden bei der Konzeption, beim Aufbau sowie beim Betrieb von Hana oder Hana-Anwendungen. Diese Art von „Offenheit“ oder Vielfalt hat nebenbei bemerkt bei SAP Tradition, wie auch bei Suse.

Außerdem pflegen SAP und IBM eine lange Partnerschaft. R/2 lief bereits auf IBM-Rechnern, R/3 wurde auch auf das damalige „Mittelstandssystem“ AS/400 (heute: System i) portiert oder IBM war einer von zwei Partnern, die den BW Accelerator als erste SAP-Hardwarepartner unterstützten.

Ebenso arbeiten IBM und Suse seit vielen Jahren bei wichtigen Innovationen zusammen, im SAP-Umfeld wie im Non-SAP-Umfeld. Alle wesentlichen Neuerungen in IBMs Linux-Strategie der vergangenen Jahre wurden in enger Zusammenarbeit mit Suse entwickelt und auf den Markt gebracht.

Hana on Power8 erfährt im IBM-Ökosystem – also nicht nur bei der klassischen SAP-Klientel – eine breite Marktdurchdringung, zumal IBM mit der Open Power Foundation 2013 ein agiles Konsortium ins Leben rief.

Kernpunkt hier: Diese Allianz setzt sich für den Einsatz offener Server-Architekturen in Rechenzentren ein und kommt zwischenzeitlich auf 110 Mitglieder aus 22 Ländern.

Keine Frage: Mit den Power-Prozessoren hat IBM einen Markstein in der IT-Industrie gesetzt. Wobei natürlich die Entwicklungen stetig weitergingen oder weitergehen (Stichwort: Moore’sches Gesetz).

Dass gerade Power8-Prozessoren (und eben nicht Power6 oder 7) für den Hana-Einsatz hergenommen wurden, kommt jedoch nicht von ungefähr.

Denn: Die aktuelle Power-Generation wurde speziell dahingehend entwickelt, große Datenmengen effektiv und effizient aus Transaktionen und Analysen zu verarbeiten.

Ferner wurde die Architektur der IBM Power Systems auf Basis von Power8 so getrimmt, dass sich ein optimierter Zugang zu mittels In-memory-Datenbanktechnologien gespeicherten Daten ergibt.

In der Konsequenz wird eine extrem hohe Performance bei der Verwendung von weniger Cores erzielt. Darüber hinaus gibt es auch in Sachen Verfügbarkeit (HA), Skalierbarkeit oder Bereitstellung von entsprechenden Ressourcen/Kapazitäten für den (nativen und virtualisierten) Hana-Einsatz  nutzbringende zusätzliche Features in Power8.

IBM stellt damit sowohl eine extrem hohe Leistung für Hana bereit als auch erweiterte Features für den geschäftskritischen SAP-Einsatz. In Kombination mit den Zusatzfunktionen von Suse ergibt sich damit ein vorteilhafter Zusatznutzen oder Mehrwert, etwa bei Anwendungseinsätzen wie Cloud Computing, Real Time Analytics/Big Data oder Industrie 4.0.

Suse unterstützt Power8 für Hana mit SLES for SAP Applications ab der Version 11, Service Pack 4 (inklusive HA-Extension). Übrigens hat das SAP Linux Lab einen maßgeblichen Anteil an der Verfügbarkeit von Power8 für Hana unter Suse Linux Enterprise Server for SAP Applications.

In Kooperation von SAP, IBM und Suse erfolgten zahlreiche Anpassungen und Optimierungen beziehungsweise Tuningarbeiten – und zwar in ähnlicher Art und Weise, wie es bei der Bereitstellung von Hana und Suse Linux für die Intel-x86-Rechnerarchitektur der Fall war.

avatar
Magazine E-3

Information et travail éducatif par et pour la communauté SAP.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.