Information et éducation par et pour la communauté SAP

Focused Build, die Dritte

Focused Build geht in die nächste Runde – was bringt Service Pack 3 an Neuigkeiten und Innovationen? Auf der SolEd voriges Jahr wurde zudem angekündigt, dass Focused Build ab 2020 für alle Kunden kostenlos zur Verfügung steht.
Sandra Justin, BSC Solutions
6 juin 2019
Chronique de SolMan
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Die Idee hinter Focused Build ist eine „schlüsselfertige“, vorkonfigurierte Lösung, die auf dem SAP Solution Manager 7.2 basiert und das Scaled Agile Framework (SAFe) als Projektmethode implementiert. Die Konfiguration basiert auf Erfahrungswerten der SAP, bietet einen Best-Practice Ansatz und bildet den Requirement-to-Deploy-(R2D-)Prozess vollständig ab. Somit lassen sich zum Beispiel S/4-Hana-Einführungsprojekte mit Best-Practice-Inhalten aus dem SAP Activate in einem agilen Modus durchführen.

Gestion de projet

Im Projektmanagement wurde die Integration weiter verbessert. So ist zum Beispiel die Projektübersichtsseite um verbesserte Filtermöglichkeiten und Varianten erweitert worden. Das Gantt-Diagramm wurde um Phasen und Q-Gates erweitert, sodass diese im Diagramm abgebildet werden können. Zudem sind die Projektrisiken in das Diagramm integriert worden. Damit können Projektrisiken direkt im Gantt gepflegt und eingesehen werden. Die größte Arbeitserleichterung in der Projektverwaltung stellt aber die direkte Navigation zu den zugehörigen Arbeitspaketen (Work Packages genannt) und Arbeitselementen (Work Items genannt) dar.

Gestion des processus

Im Prozessmanagement ist die Handhabung von Dokumenten stark verbessert worden. So werden seit Service Pack 3 Konflikte an einem Dokument direkt im DropDoc angezeigt. Ein Konflikt entsteht beispielsweise immer dann, wenn ein Dokument in verschiedenen Branches bearbeitet wurde. Nun wird diese Konfliktsituation direkt im DropDoc-Bereich angezeigt und die Möglichkeit angeboten, diese Konflikte aufzulösen. Zudem ist DropDoc in die Work-Package- und Work-Item-Anzeige integriert worden. So werden zum Beispiel anhand von definierten KPIs automatisch die erforderlichen Dokumente angelegt, sobald ein neues Work Item angelegt wird. In Verbindung mit der MyDocuments-App stellt das eine große Arbeitserleichterung dar.

Requirement Management

Im Requirement Management wird nun eine Upload-Funktion angeboten. Das heißt, Sie können Anforderungen aus einem anderen System oder Beispiel-Content aus der Model Company hochladen. So müssen Sie Ihr Projekt nicht auf der grünen Wiese beginnen lassen, sondern können sich aus der Projekt­erfahrung der SAP bedienen und als Grundlage für Ihr eigenes Projekt heranziehen. Die längst überfällige E-Mail-Notifikation ist nun auch verfügbar. So werden zum Beispiel Entwickler per E-Mail benachrichtigt, wenn ihnen ein Work Item zugeordnet wird. Der Tester wird direkt benachrichtigt, wenn ein Work Item den Status „To Be Tested“ erreicht.

Defect Corrections

Neben der E-Mail-Notifikation ist auch der Umgang mit Defect Corrections vereinfacht worden. So können Sie während dem Sprint Defect Corrections direkt aus dem Work Item heraus ohne Testplan und Testpaket erstellen. Dadurch wird das Work Package automatisch in den Status „In Repair“ gesetzt. Das heißt, Sie können auch ohne Test Suite Integration Defect Corrections verwalten. Defect Corrections mit geringer Priorität werden dabei automatisch in die nächste Wave übernommen, wenn der Release Cycle in den Status „Hypercare“ gesetzt wird.

Gestion des tests

Die Integration ins Testmanagement wurde mit SP 3 auch verbessert. In der Work-Package-Anzeige gibt es eine neue Registerkarte Testmanagement, in der Ihnen die Testpakete und Testpläne zu diesem Work Package direkt angezeigt werden. Die Anzeige selbst ist verlinkt, sodass Sie zum Beispiel direkt in den Testplan springen können. In der „My Test Execution“-App wurde ein Suchfeld implementiert, das das Auffinden eines konkreten Testfalls erleichtert. Auch können seit diesem Release automatisierte Testfälle direkt aus der App heraus ausgeführt werden.

Nouvelles fonctions

Die ScrumBoard-API wurde um die Defect Corrections erweitert. So können Sie nun für ein Change Cycle ein Kanban-Board anlegen und so zum Beispiel in der Hypercare-Phase des Projekts die Defect Corrections einfach und effizient bearbeiten. Das SP 3 besteht aus vielen Erweiterungen, die dem Projektmanagement, den Entwicklern und den Testern die Arbeit erleichtern. Und das alles bereits vorkonfiguriert und ab 2020 für alle Kunden kostenfrei.

avatar
Sandra Justin, BSC Solutions

Von Sandra Justin, Product Service Management ScrumBoard bei BSC Solutions.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.