Information et éducation par et pour la communauté SAP

Maintenance : mobile, hors ligne et abordable

La maintenance est un sujet important dans tous les secteurs. Dans le domaine de la santé, où la sécurité des patients et la réglementation sur les dispositifs médicaux ajoutent à la complexité, il faut les bons outils pour que la maintenance soit également efficace.
Holger Onnen, Snap Consulting
2 mai 2019
Le-mot-clé-actuel
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Medizinproduktegesetz und Medizinprodukte-Betreiberverordnung verlangen ERP-Systemen einiges ab. Der Gesetzgeber hat damit zwar klare Richtlinien zu Errichtung, Betrieb, Anwendung und Instandhaltung von Medizinprodukten aufgestellt, aber schon das Management der Nachweise, wer in welches Gerät eingewiesen wurde, ist eine beachtliche logistische Herausforderung.

Am wenigsten praktikabel ist dabei zweifellos die Hard-Copy-Variante, also das Mitführen entsprechender Pässe oder das Führen zentraler Papierlisten. Andererseits ist die digitale Verwaltung des Einweisungsmanagements mit einer SAP-Standardauslieferung ohne Zusatzentwicklungen nicht möglich.

Unabhängig von der Branche verlangen Betrieb und Instandhaltung von Geräten und Produkten zudem eine genaue Kenntnis der jeweiligen Lebenszyklen. Das lässt sich zwar durch permanentes Hin- und Herwechseln zwischen den benötigten Modulen und Bausteinen auch innerhalb von SAP bewerkstelligen.

In Anbetracht von gut und gern über 100.000 Geräten und Anlagen in einem durchschnittlichen Krankenhaus ist das aber nicht gerade eine praktikable, geschweige denn eine professionelle Lösung.

Dazu kommt, dass technisches Facility Management ja nicht nur im gemütlichen Büro passiert, sondern mitunter auch vor Ort beim jeweiligen Gerät stattfinden muss – oft ohne stabile Online-Anbindung.

Die technischen Möglichkeiten, um derartig hochagil und hochflexibel zu sein, sind vorhanden. Die dazu angebotenen Onlinekomponenten und die SAP Cloud Plattform sind aber für viele Anwender zu teuer oder in der Realisierung zu aufwändig. Zusätzlich sind in Gesundheitseinrichtungen wichtige Anwendungen wie Krankenhaus- oder Patienteninformationssysteme hochspezialisiert.

Und schließlich werden – um Betriebs- und Patientendaten zu schützen – Anwendungen, die SAP-Systeme nach „außen“ für die Cloud öffnen, oft gar nicht erst in Betracht gezogen. Innovationen wie SAP Fiori lassen sich hier also nicht einfach nach Lust und Laune implementieren.

Die Antwort auf die genannten He­rausforderungen ist ein modernes, mobiles Cockpit namens Snap TFM. In diesem technischen Facility-Management-Tool lassen sich über 250 Standardtransaktionen ansprechen und Stammdaten aus den Modulen PM, CS, PS, MM, RE und RE-FX bearbeiten.

Die mobile Anwendung Snap MOB setzt dabei auf die SAP-eigene Fiori-Technologie. Sie erfüllt alle Anforderungen in Bezug auf die Dokumentation sicherheitsrelevanter Technik und genügt auch den operativen Erfordernissen der Mitarbeiter im Anlagen-, Gebäude- und Gerätemanagement.

Die mobile Version beweist zugleich, dass Fiori kein SAP-Buzzword ist, sondern sich mit der strategischen Entscheidung dafür tatsächlich die genannten Probleme lösen lassen:

Der Auftragsbestand kann völlig offline betrieben und je nach Wunsch automatisiert oder manuell getriggert synchronisiert werden. Dass dabei auch völlig auf den Einsatz der SAP Mobile oder der SAP Cloud Platform verzichtet werden kann, reduziert den Aufwand (und mitunter auch die Zweifel) auf der Kundenseite wesentlich.

Dank der Entwicklung auf Basis des SAP­ UI5 User Interface laufen diese Webanwendungen am Desktop ebenso stabil wie auf mobilen Endgeräten. Und Fiori sorgt dafür, dass die Benutzerfreundlichkeit der Anwendungen diese Bezeichnung auch verdient – etwas, das bei Software aus Waldorf nicht immer selbstverständlich war.

Dass Cockpit und mobile Anwendung auf vielfach bewährte Prozesse setzen, nützt auch kleineren Unternehmen, weil sie dadurch zu moderaten Kosten sehr rasch produktiv werden. Das Fazit lautet also: Ja, Instandhaltung geht – mobil, offline und auch leistbar – mit der richtigen Technologie und den passenden Tools.

https://e3mag.com/partners/snap_consulting/

avatar
Holger Onnen, Snap Consulting

Holger Onnen ist Senior Berater Instandhaltung beim SAP-Partner Snap Consulting.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.