Information et éducation par et pour la communauté SAP

Équilibre entre vie professionnelle et vie privée

Die eigene Verantwortung gegenüber Familie und Beruf bestimmt die Balance. Welche Verantwortung hat SAP gegenüber den Bestandskunden, wenn es gilt, eine Balance zwischen SW-Hersteller und Cloud-Betreiber zu finden?
no-name
4 avril 2019
NoName
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Meine Frau hat es bemerkt:

„Du bist in letzter Zeit sehr viel zu Hause. Bereitest du dich auf die Altersteilzeit und den Vorruhestand vor, wie das offensichtlich nun einige deiner SAP-Kollegen vielleicht nicht ganz freiwillig machen?“

Nein, denn eigentlich plane ich, noch einige Jahre diesen CIO-Job zu machen, der mir immer noch sehr viel Freude bereitet. Damit ich noch viele Jahre durchhalte, habe ich mir vorgenommen, auf meine Work-Life-Balance mehr achtzugeben. Es ist eine Frage der Verantwortung gegenüber mir selbst, gegenüber meiner Frau und auch gegenüber meinem Unternehmen und dessen Mitarbeitern.

Mein Freund Gerd Oswald hat mit viel Glück mehrfach schwere gesundheitliche Attacken überstanden und sitzt jetzt voll Tatendrang im SAP-Aufsichtsrat. Ich will es nicht so weit kommen lassen und bin somit mindestens dreimal pro Woche im Fitnessclub.

Eine ganz andere Balance versucht momentan SAP – oder besser formuliert: Ich bin mir nicht sicher, ob SAP sich der Verantwortung bewusst ist, was es bedeutet, zwischen einem Softwarehersteller für On-premise-Applikationen und einem Cloud-Anbieter für Enterprise-Applikationen zu pendeln. Natürlich: Leben ist Veränderung. Aber SAP war vierzig Jahre ERP-SW-Hersteller in einem nahezu perfekten Ecosystem.

Die Verantwortungen waren optimal aufgeteilt: SAP produzierte ERP-Applikationen und die notwendige Middleware; IBM, Microsoft, Oracle und andere lieferten die dazu passenden Datenbanken; zahlreiche Hardwarehersteller schufen die Infrastruktur; und die SAP-Partner besorgten das Customizing.

Es herrschte über viele Jahre eine harmonische Balance zwischen SAP, den IT-Unternehmen und Beratungshäusern. Die SAP-Community befand sich in einer nahezu optimalen Work-Life-Balance.

Sybase, Hana und Cloud Computing veränderten alles! Anstatt den erfolgreichen Weg weiter zu optimieren, stellt SAP leichtfertig das ERP-Alleinstellungsmerkmal infrage und engagierte sich bei Themen, wo andere Unternehmen bereits einen eklatanten Vorsprung hatten.

Mit Sybase stieg SAP in das Datenbankgeschäft ein und musste über Nacht ganz anders gegenüber IBM, Microsoft und Oracle argumentieren. Mit Hana etablierte SAP in der Community ein monopolistisches System: Zukünftig besteht die ERP-Infrastruktur ausschließlich aus Linux und der Datenbankplattform Hana.

Damit reduzierte man auch die Hardware auf Xeon- und Power-Server. Zusätzlich beschloss der ERP-Weltmarktführer, auch Cloud-Anbieter zu werden. Eine Weiterentwicklung und Adaptierung der eigenen und zugekauften Applikationen in Richtung „Cloud“ wäre logisch gewesen – ein Mitbewerber zu den Hyperscalern zu werden erscheint betriebswirtschaftlich unsinnig.

Nicht nur, dass durch Sybase, Hana und Cloud die Work-Life-Balance in der SAP-Community aus dem Ruder lief, muss ich mir auch heute die Frage stellen: Ist sich SAP der Verantwortung bewusst, die der ERP-Konzern hier schultert?

Es macht nämlich einen großen Unterschied, ob ich ERP-Software-Hersteller bin oder Datenbank-Erfinder, Handelsplattform (Ariba), Softwarebetreiber (Cloud Computing) oder Berater (Trusted Advisor). Hersteller oder Betreiber? Offensichtlich findet SAP hierbei keine Balance.

SAP LaMa läuft mittlerweile vollkommen aus dem Ruder. Drei Notfall-Patches innerhalb von vier Monaten bei der Hana-Datenbankplattform sind nicht tolerierbar.

Ein Cloud-Angebot, das nicht in alle Richtungen skalierbar ist (atmendes System), läuft der Idee des „Cloud Computing“ zuwider. Nicht nur bei uns verabschieden sich IT-Abteilungen aus der HEC und setzen auf On-premise, auch an meinem SAP-Stammtisch wird der Hana-Enterprise-Cloud-Exit diskutiert.

SAP ist sich ihrer neuen Rolle als gewollter „Hyperscaler“ in keiner Weise bewusst. SAP-Chef Bill McDermott will als Verkäufer mehr Umsatz, aber ohne ein Mehr an Verantwortung.

Diese Balance kann nicht aufgehen. Wenn SAP langfristig und nachhaltig Erfolg mit „Cloud Computing“ haben will, muss der kulturelle Wandel vom SW-Hersteller zum SW-Betreiber gelingen und eine neue Work-Life-Balance in der SAP-Community erwachsen.

avatar
no-name

Notre mystérieux chroniqueur anonyme.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.