Information et éducation par et pour la communauté SAP

Red Hat: Game Changer & Risky Flop

Einmal abwarten, ob Suse Linux von SAP übernommen wird, um den ganzen Stack – abgesehen von der Hardware – zu besitzen. Diese Konzentration bringt für SAP-Bestandskunden ganz neue Herausforderungen – ein Thema für unsere DSAG?
no-name
7 février 2019
NoName
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Für Kenner und ältere Semester wird schlagartig die Erinnerung an Léo Apotheker wach. In seiner kurzen Alleinherrschaft bei SAP getraute er sich nicht, ähnlich viel Geld für eine Übernahme auszugeben – aber bei Hewlett-Packard:

Mit elf Milliarden US-Dollar kaufte er als HP-Boss das britische Software-Unternehmen Autonomy. Was für eine Fehlinvestition! Zugutehalten muss man dem armen Apotheker, dass die Richtung stimmig war: HP musste und muss sein Angebot in Richtung weiterer Dienstleistungen und Software-Angebote erweitern, siehe IBM.

IBM versucht seit vielen Jahren, sich aus der Mainframe-Tradition zu befreien, ohne den Mainframe für Bankrott zu erklären. Ein schwieriges Unterfangen, das aber bisher geglückt ist.

Auch wir nutzen Mainframes und das Preis-Leistungs-Verhältnis ist erstaunlich gut. Nun hat IBM seit vielen Jahren Dienstleister und Software-Unternehmen übernommen. Dieses Konglomerat aus unterschiedlichen Kulturen, Technologien und Märkten hinterlässt ein gemischtes Gefühl.

Den großen Erfolg konnte IBM noch nicht einfahren, denn Microsoft, Alibaba, AWS und Google sind agiler und smarter. Selbst der IBM-Hoffnungsträger Watson mutiert immer mehr zum Rohrkrepierer. Oder ist Watson schon tot?

Red Hat erscheint mir jedoch eine Ausnahme zu sein, da ist einerseits der Preis von 34 Milliarden US-Dollar und andererseits die hohe Zahl von 12.500 Mitarbeitern, die nun „blau“ gewaschen werden müssen.

IBM hat eine ähnlich wichtige strategische Übernahme schon einmal an die Wand gefahren: Softlayer, als IBM-Unternehmen, hatte 2013 die Chance, ein Vorläufer der heutigen Hyperscaler wie AWS, Google und MS Azure zu werden.

Der technologische Vorsprung konnte nicht in eine Marktdominanz gewandelt werden. Jetzt soll es mit Red Hat und einem breiten Open-Source-Angebot sowie Hybrid Cloud gelingen.

In der Coverstory vom vergangenen November hat Chefredakteur Färbinger versucht, „Hana on Power“ und damit IBM gut aussehen zu lassen.

Und es stimmt: Die Kombination aus IBM-Power-Hardware, Suse Linux und SAP Hana ist in den allermeisten Fällen mehr zu empfehlen als eine Intel-Plattform.

Und ich denke, dass diese Kombination wahrscheinlich noch die kommenden drei Jahre das Maß jeder Hana-Performance sein wird. Der Power-Prozessor ist eine Big-Data-Maschine.

Niemand hat so viel „Liebe“ in ein Linux-Derivat für Hana investiert wie Suse. Man könnte aus Sicht der SAP-Community die Kombination Suse und Hana auch als „Dream-Team“ bezeichnen.

Um den Erfolg von Suse Linux im Allgemeinen und die Fürsorge für Hana inklusive aller Kinderkrankheiten und Anomalien nicht zu gefährden, braucht Suse dringend eine Kapitalspritze!

Suse wird gegen das neue Open-Source-Dream-Team keine Chance haben. IBM und Red Hat haben das theoretische Potenzial, die Open-Source-Szene für den B2B-Markt neu zu definieren: Das Ziel wird weniger eine Linux-Marktführerschaft als ein sehr breites Cloud- und Open-Source-­Angebot sein.

Auch Suse versucht, mehr als „Linux“ zu sein. Das Gebot der Stunde und die Alternative zum SAP-Multicloud-Konzept heißt Hybrid Cloud, damit könnten IBM und Red Hat auch nachhaltig gegen AWS, Google, Alibaba und Azure punkten.

Aus Sicht der SAP-Community und der Bestandskunden ist der Nachteil einer Hybrid Cloud, dass man in vielen Disziplinen unterwegs ist: Ein hybrides Konzept bedeutet Know-how im Bereich on-pre­mise, das eigene Rechenzentrum, genauso wie on-demand (Privat-, Public- und Multicloud).

Wer sich dann noch etwas anfängt mit der SAP Hana Cloud Platform, wird zusätzlich lizenzpflichtig im Sinne der „indirekten“ Nutzung. Zumindest die technische und organisatorische Seite eines hybriden Betriebs werden IBM und Red Hat wahrscheinlich besser beherrschen als jeder andere Public-Cloud-Hyperscaler inklusive der SAP.

Somit könnte eine zukünftige Hybrid Cloud von IBM und Red Hat zum „Game Changer“ werden, wenn auch mit sehr hohem Risikopotenzial.

avatar
no-name

Notre mystérieux chroniqueur anonyme.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.