Information et éducation par et pour la communauté SAP

ERP im Dilemma

Bevor ich die SAP’sche Servicequalität kritisiere, ein Vergleich mit SAP-Bestands-kunde Lufthansa: Bei Miles & More wird in der Servicehotline aufgelegt, wenn man nicht mehr weiterweiß. Ich wollte Flugmeilen nachbuchen.
no-name
11 octobre 2018
NoName
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Monopole – und dazu zähle ich SAP und Lufthansa – entwickeln eine unmissverständliche Eigendynamik: Für Lufthansas Miles & More scheint es ein betriebswirtschaftlicher Vorteil zu sein, die Fluggäste mit einer Bonuskarte zu binden, dann aber so wenig Meilen wie möglich gutzuschreiben.

Wenn sich das Problem meiner Meilengutschrift nicht lösen lässt, werde ich gemäß EU-DSGVO alle meine gespeicherten Daten anfordern, aus dem Club austreten und die nachweisliche Löschung beantragen.

Selbst Herr über ein weitverzweigtes und komplexes SAP-System, weiß ich, dass das die Lufthansa Tausende von Euro kosten wird. Ein lieber Bekannter (Rechtsanwalt in München und mit unserem Verein DSAG freundschaftlich verbunden) wird mir dabei helfen.

ERP im Dilemma:

Die Kombination aus monopolartigen Strukturen und komplexen ERP-Systemen hat SAP in eine schwierige Situation manövriert. Unser R/3 war eine „Blackbox“ mit Abap-Modifikationen.

ERP/ECC 6.0 inklusive NetWeaver änderte die Infrastruktur: Unser SAP-System wurde Teil der Corporate-IT. Unsere und die SAP’schen Kernprozesse harmonierten und arbeiten auf Basis von IBM DB2 und Oracle zufriedenstellend.

Aber SAP hat sich mit dem monopolistischen Gehabe „Hana“, „S/4“ und jetzt „C/4“ sehr weit von uns Bestandskunden entfernt. Gleichzeitig wurden der Service und die Weiterentwicklung der klassischen Kernkomponenten bei SAP zugunsten von Hybris, Ariba, Concur, SuccessFactors, Leonardo, Fieldglass und der SAP Cloud Platform (SCP) vernachlässigt.

Das SAP-Reich ist für uns Bestandskunden und wahrscheinlich auch für SAP selbst komplex und kaum mehr überblickbar geworden. Ein Beispiel: HR/HCM-On-premise versus SuccessFactors-HCM-Suite in der SAP’schen Wolke – wer da noch durchblickt: bitte melden! Unsere SAP-Basis arbeitet seit Monaten zusammen mit unserer globalen HCM-Abteilung an einer Machbarkeitsstudie.

SAP versucht aus dem „ERP-Dilemma“ mit einer Vorwärtsstrategie in Richtung Cloud Computing, Blockchain, KI und IoT zu entfliehen. Man ist sich bewusst, dass noch viele Anwender, wie wir, auf einer Business Suite mit IBM DB2 oder Oracle sitzen und dass es ebenso viele Klein- und Mittelständler gibt, die den MS-SQL-Server im Einsatz haben.

Die Datenbank Hana ist unausweichlich, aber noch lange nicht für jeden SAP-Bestandskunden administrierbar – was AWS und Microsoft freut und deren Cloud-Geschäft beflügelt. Auch das versprochene CRM mit dem innovativen Namen C/4 wird keine Welle in der SAP-Community erzeugen.

Aber ein Thema wird sich diesen Herbst und zu unserem DSAG-Kongress in Leipzig auftun, das das Potenzial für einen Game Changer hat: autonome Systeme und autonomes ERP.

Natürlich ist auch der Sammelbegriff „autonomes ERP“ nicht wirklich neu. Es erinnert an selbstheilende Software und RPA (Robotic Process Automation). Aber mit neuen Informatiktricks aus der KI-Schatzkiste Machine/Deep Learning könnte ich mir ein autonom fahrendes ERP-System gesteuert von KI-Robotern vorstellen. Ob es auch unsere Probleme im Z-Namensraum löst, sei dahingestellt.

Zu befürchten ist hingegen, dass SAP mit KI aus dem Leonardo-Baukasten keine Business Suite retten kann, sondern nur etwas positive Stimmung vermitteln will. „Autonome Systeme und autonomes ERP“ könnten somit ein ähnlicher Marketinggag wie C/4 werden. Viele Ideen, viele Baustellen und keine Roadmap! Und RPA bekommt man mittlerweile überall angeboten.

Abschließende Bemerkung: Wer meinen Text sorgfältig gelesen hat, wird bemerkt haben, dass ich in diesem ausführlichen Gebrauch von Anführungszeichen machte – ja, ich gestehe: Wir leben in unsicheren Zeiten!

Nicht nur unser Verein DSAG hat mit der Sommerumfrage und dem Kongress- thema „ERP im Dilemma“ ins Schwarze getroffen. Auch in Walldorf und bei vielen SAP-Partnern spürt man die Orientierungslosigkeit und Unsicherheit.

Es fehlt in der ganzen SAP-Community an klaren Aussagen, verifizierten Strategien und Vertrauen auf eine gemeinsame Zukunft.

avatar
no-name

Notre mystérieux chroniqueur anonyme.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.