Information et éducation par et pour la communauté SAP

Längst überfällig: Digitalisierung im B2B-Einkauf heißt Netzwerken über die Cloud

In Zeiten der Digitalisierung zeichnet sich eines deutlich ab: Globale Netzwerke werden die Zukunft bestimmen – vor allem in der Beschaffung. Ohne Vernetzung keine Zukunft, ohne Kollaborationsplattformen keine Vernetzung.
Frank Schmidt, Onventis
11 octobre 2018
B2B2C
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Amazon, Google und Uber haben es vorgemacht, das Zeitalter klassischer SRM- und On-premise-Lösungen hat längst seinen Zenit überschritten. Vernetzungsplattformen aus der Cloud liegen im Trend.

Wie stark digitalisiert und vernetzt sind Geschäftsprozesse im Einkauf heute? In unserer aktuellen Studie haben wir mit der Hochschule Niederrhein und dem Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e. V. (BME) 438 Einkaufsverantwortliche – darunter viele, die SAP bereits als ERP-Lösung nutzen – nach der Relevanz digitaler Netzwerke im Einkauf gefragt. Ergebnis: Eine große Mehrheit erhofft sich davon klare Marktchancen und will verstärkt in diesen Bereich investieren.

Welcher Einkäufer würde sich nicht eine offene, neutrale und nicht kuratierte Plattform wünschen, die sich frei, eigen, dynamisch und agil weiterentwickelt. Das Plattformzeitalter hat längst begonnen.

Und wer sich dieser Entwicklung verschließt, hat am Markt über kurz oder lang verloren. So prognostiziert Prof. Willi Muschinski, Leiter der Studie und Dozent für Beschaffungsmanagement an der Hochschule Niederrhein, völlig richtig:„Der mehrstufige Handel wird in naher Zukunft immer mehr an Bedeutung verlieren. Die Automatisierung von Beschaffungsprozessen sowie die durchgängige Vernetzung von Einkäufern und Lieferanten sind insbesondere für mittelständische Unternehmen wettbewerbsentscheidend. Traditionelle 1:1-Kunden-Lieferanten-Beziehungen werden in Folge eines wachsenden digitalen Beschaffungsmarktes zu n:n-Netzwerkbeziehungen mit einer Vielzahl von Anbietern, Nachfragern und maximalem Know-how für alle Beteiligten.“

Insgesamt lässt sich sagen, dass die Unternehmen digitalen Beschaffungsnetzwerken eine große Bedeutung innerhalb ihrer Digitalisierungsstrategie beimessen: 83 Prozent aller Umfrageteilnehmer halten Beschaffungsnetzwerke für wichtig. Für mehr als die Hälfte der Befragten sind Beschaffungsnetzwerke sogar sehr wichtig. Da verwundert es natürlich kaum, dass die Investitionsbereitschaft bei den Umfragebeteiligten relativ hoch ist: So wollen 83 Prozent noch 2018 verstärkt in digitale Beschaffungsnetzwerke investieren.

Erfreulich dabei: Die Positionen sind nicht nur Platzhalter auf der digitalen Agenda, sondern fast die Hälfte hat laut unserer Studie diese Investitionen bereits budgetiert. Ich bin mir sicher, dass gut vernetzte Unternehmen auch in Zukunft ihren Vorsprung weiter ausbauen werden.

Procurement-Netzwerke als Wegbereiter für Veränderungen

B2C hat es vorgemacht, und auch im Bereich B2B geht der Trend verstärkt in Richtung agiles Netzwerken und kollaborative Zusammenarbeit. Die Onventis-Studie zeigt, dass kollaborative Prozesse zwischen Einkäufern und Lieferanten zwar schon bestehen, es fehlt aber häufig eine durchgängig digitale Unterstützung entlang der gesamten Supply Chain.

Das Ziel sollte die volle Automatisierung der Beschaffung sein. Denn durch elektronische Vernetzung und Kommunikation werden Abstimmungsprozesse erheblich verkürzt und Prozesskosten entscheidend optimiert. Die Leistung von Beschaffungsplattformen besteht also primär darin, die Koordinationsprozesse zu vereinfachen, um so für alle Netzwerkpartner eine bessere Marktleistung zu erreichen.

Die Vorteile von Netzwerken im Einkauf liegen auf beiden Seiten: Intensive Marktrecherchen vor Ausschreibungen sind für Einkäufer beispielsweise passé, weil die passenden Lieferanten für die gesuchten Artikel direkt angezeigt werden.

Die resultierende Transparenz erhöht darüber hinaus die Entscheidungskompetenz im Einkauf. Für Lieferanten eröffnen sich wiederum neue Marktchancen. Sie präsentieren sich mit qualitativ hochwertigem Content im Netzwerk und bieten Einkäufern dadurch eine Top-Auswahl.

Jeder profitiert von jedem! Genau darauf zielen Beschaffungsnetzwerke, wie das Onventis Cloud Procurement Network, ab: die operativen und strategischen Einkaufsprozesse zu digitalisieren und alle Teilnehmer maximal mitei­nander zu vernetzen.

avatar
Frank Schmidt, Onventis

Frank Schmidt ist Geschäftsführer bei Onventis.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.