Information et éducation par et pour la communauté SAP

OpenStack & Co: Veni, vedi, vici

Die Mehrheit der deutschen Unternehmen hat Open-Source-Technologien auf der Agenda, gerade dann, wenn es um Cloud-Infrastrukturen geht. Crisp Research hat Unternehmensentscheider zu Cloud, OpenStack und Open Source befragt.
Meike Stefanie Buch, Crisp Research
1er novembre 2016
Open-Source
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

OpenStack hat sich zum zentralen Baustein im Rahmen des Aufbaus von Private-­Cloud-Infrastrukturen entwickelt.

Für Anwender stehen dabei vor allen Dingen Kosten und Kontrolle über die eigenen Cloud-Infrastrukturen im Vordergrund.

Im Windschatten der steigenden OpenStack-Adaption gelangen auch weitere CloudOpen-Source-Technologien, wie z. B. Plate-forme en tant que service, Container und Serverless Infrastructure, in die Unternehmen.

Im Rahmen der Studie von Crisp Research „OpenStack als Basis für offene Cloud-Architekturen“ im Auftrag von IBM wurden 380 deutsche Unternehmensentscheider sowohl hinsichtlich ihrer allgemeinen Cloud Strategie als auch des derzeitigen und zukünftig geplanten Einsatzgrades von OpenStack und weiteren Open-Source-Technologien, wie z. B. Container-Technologien, Plate-forme en tant que service und Serverless Infrastructure, befragt.Meike

Während OpenStack zu Beginn nur bei Start-ups, wenigen Service-Providern und einigen Forschungsunternehmen bekannt war, so ist es innerhalb der letzten sechs Jahre zu einer weltweiten Communauté herangewachsen.

Diese besteht aus über 50.000 Mitgliedern, weltweit auf über 182 Länder verteilt.

Unterstützt wird das OpenStack-Projekt von 604 Unternehmen, die gemeinsam mit den Mitgliedern in sechs Kernprojekten und 13 Subprojekten an der kontinuierlichen Weiterentwicklung von OpenStack arbeiten.

Im April 2016 ist mit „Mitaka“ das 13. Release erschienen. Für Oktober 2016 ist mit „Newton“ Nummer 14 geplant. Neben den Mitgliedern in der Communauté gibt es mittlerweile auch zahlreiche erfolgreiche Projekte von globalen Anwenderunternehmen, die OpenStack als Infrastrukturbasis installiert haben.

Für SAP ist OpenStack zum Infrastrukturstandard sämtlicher Centres de données weltweit aufgestiegen und ist somit ein strategisches Thema für das Unternehmen.

Auch wenn OpenStack große Verbreitung in Unternehmen gefunden hat und theoretisch das Potential dazu besitzt, wird sich das Projekt laut Communauté nicht über eine Infrastrukturplattform hinaus zu einem vollständigen offenen Cloud-Stack entwickeln.

Stattdessen sieht die OpenStack Foundation ihre Plate-forme als „Integrations-Engine“ und will in Zukunft verstärkt mit anderen Open-SourceCommunitys zusammenarbeiten.

Das heißt, dass alle Innovationen oberhalb der Infrastruktur-Ebene durch Technologiepartner ermöglicht werden und die Communauté keinen direkten Einfluss darauf haben wird.

Vor allem die Open-Source-Technologien Plate-forme en tant que service (PaaS), Container und Serverless Infrastructure sind zukünftig bei Unternehmensentscheidern auf der Agenda zu finden und können mit der Infrastrukturplattform OpenStack être intégrées.

Dass die Integration von OpenStack mit den oben genannten Technologien funktioniert, zeigen große IT-Anbieter wie IBM und SAP. So setzt SAP oberhalb von OpenStack als Infrastrukturbasis auf Cloud Foundry, mit dem die Verwaltung von OpenStack (z. B. virtuelle Maschinen) vorgenommen wird.

Hana-Cloud Plattform

Oberhalb von Cloud Foundry agiert dann die Hana Cloud Platform, um z. B. IoT-Projekte zu betreiben.

Sur IBM dient OpenStack als Infrastruktur-Basis für das eigene PaaS-Angebot Bluemix, welches als technische Basis wiederum Cloud Foundry besitzt und an dessen Weiterentwicklung IBM aktiv beteiligt ist.

Sie interessieren sich für Open-Source-Technologien wie z. B. OpenStack? Weiterführende Informationen zum Thema OpenStack und weiteren Open-Source-Technologien finden Sie in der Studie „OpenStack als Basis für offene Cloud-Architekturen“, welche von Crisp Research im Auftrag von IBM erstellt wurde.

Hierzu wurden 380 IT-Entscheider über ihre Einschätzungen zu OpenStack et Open-Source-Technologien befragt. Die Studie steht kostenfrei unter „OpenStack als Basis für offene Cloud-Architekturen“ zum Download bereit.

avatar
Meike Stefanie Buch, Crisp Research

Arbeitet als Junior Analyst bei der Crisp Research AG


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.