Information et éducation par et pour la communauté SAP

Flow Metrics – Integraler Bestandteil der Implementierung

Um Kundenwünsche effizient zu erfüllen, muss Demand-driven Supply Chain Management darauf ausgelegt sein, dass Material zur richtigen Zeit zum richtigen Ort gelangt und relevante Informationen für Planung und Umsetzung zur Verfügung stehen. Hier scheitern viele konventionelle KPIs.
Markus Kuhl, Camelot
28. juin 2018
Flow Metrics - Integraler Bestandteil der Implementierung
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

In nahezu allen Supply Chains begegnet uns der typische Zielkonflikt OEE-Maximierung vs. Bestandsreduzierung vs. Service-Level-Optimierung. Individuelle, meist kostenbasierte Ziele einzelner funktionaler Abteilungen führen zu Silo-Optimierung und gegenseitigen Beeinträchtigungen innerhalb der Organisation aufgrund von widersprüchlichen und irreführenden Zielgrößen.

Ursache ist meist das mangelnde Verständnis, dass sich relevante Informationen im operativen, taktischen und strategischen Planungsbereich unterscheiden: Forecasts, zum Beispiel, werden zur Langfristplanung benötigt, kurzfristig hingegen sind tatsächliche Kundennachfragen entscheidend.

Auch die Berücksichtigung von Fixkosten, beispielsweise über Kennzahlen wie OEE, ist im strategischen Horizont relevant, führt im operativen Horizont allerdings zu suboptimalen Entscheidungen. Eine optimale Steuerung der Supply Chain erfordert also auf die Entscheidungshorizonte abgestimmte, konfliktfreie Kennzahlen.

Kuhl

Variabilität und Silo-Optimierung

Im DDMRP werden alle Entscheidungen auf operativer Ebene so getroffen, dass sie den Fluss („Flow“) von relevanten Informationen und Materialien fördern. Flow wurde als wichtigstes und oberstes konfliktfreies Ziel erkannt, welches weder Variabilität noch Silo-Optimierung fördert.

Als Flow Metrics werden daher Kennzahlen bezeichnet, die konsequent diesen Fluss von relevanten Informationen und Materialien unterstützen. Hierzu werden ausschließlich die für den jeweiligen Entscheidungshorizont relevanten Informationen einbezogen sowie Zielkonflikte konsequent eliminiert. Flow Metrics berücksichtigen beispielsweise, dass weder Umsätze noch Vollkosten, sondern der Durchsatz – vor allem bei Engpassressourcen – operativ relevant ist.

Grafik Camelot Flow MetricsKonfliktfreiheit

Die Umstellung auf ein Flow-basiertes Performance Management erfordert nicht notwendigerweise, dass alle bisherigen KPIs ausgewechselt werden müssen. Jedoch müssen potenzielle Konflikte eliminiert und relevante Informationen auf allen Ebenen der Entscheidungsfindung sichergestellt werden. Hierzu hat Camelot eine strukturierte Vorgehensweise eta­bliert sowie, auf Basis diverser Projekte, ein Set an etablierten Flow Metrics zusammengestellt. Diese sind auch integraler Bestandteil aller SAP-basierten Camelot-Lösungen für das Demand-driven Supply Chain Management, wo sie durch intuitive und zielorientierte Visualisierungen Entscheidungen optimal unterstützen.

https://e3mag.com/partners/camelot-itlab-gmbh/Télécharger l'article de couverture

avatar
Markus Kuhl, Camelot

Markus Kuhl ist Flow Metrics Lead bei Camelot.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.