Information et éducation par et pour la communauté SAP

Entreprise intelligente

SAP hat eine Vision: Die Unternehmen der SAP-Bestandskunden sollen intelligenter werden. Wie immer, hier geht es nicht um die Mitarbeiter, sondern um neue Software, die weitere Lizenzzahlungen in die Kassen von SAP spülen soll.
no-name
12 juillet 2018
NoName
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Mein Kommentar aus E-3 Mai hat viele und auch heftige Reaktionen verursacht – danke für das Engagement und die vielen wichtigen Kommentare!

Ich bleibe dabei, DSAG-Vorstand Andreas Oczko für seine hingebungsvolle Arbeit beim Thema „indirekte Nutzung“ zu danken (auch wenn Chefredakteur Färbinger und einige Mitglieder des Vereins IA4SP anderer Meinung sind).

Aus langjähriger Erfahrung weiß ich um die Schwierigkeiten und Aufwände bei Diskussionen und Verhandlungen mit SAP. Hier hat Vorstand Oczko Durchhalte- und Stehvermögen gezeigt. Und nein, zum Abschluss der DSAG/SAP-Gespräche haben Andreas Oczko und die DSAG nicht hinter vorgehaltener Hand eine Kartellrechtsklage in Berlin eingebracht.

Die Beschwerde beim Bundeskartellamt kommt von einer anderen Institution und scheint ähnlich erfolglos zu verlaufen wie das Ansinnen vor zwei Jahren: Gewogen und für zu leicht empfunden!

Es werden sich keine CIO-Kollegen finden, die negativ über SAP reden. Mittlerweile ist die „Macht“ von SAP zu umfassend. Keinem CIO kann man zumuten, allein gegen SAP zu argumentieren. Die einzige Chance sehe ich in unserem CIO-Arbeitskreis der DSAG.

Ein geschlossenes Vorgehen würde SAP die Chance rauben, einzelne Unternehmen und deren CIOs abzustrafen. Aus der Vergangenheit wissen wir, dass SAP mit allen Mitteln und auch auf persönlicher Ebene gewillt ist, gegen Mitglieder der SAP-Community vorzugehen.

Kritik an SAP wird mit allen Mitteln bekämpft. Unser Hausjustiziar ist anderer Meinung! Ehemalige Studienkollegen haben die Kartellrechtsklage in Berlin eingebracht und er meint, dass diese Arbeit wasserdicht sei. Abwarten, zum DSAG-Kongress im Oktober in Leipzig werden wir Genaueres wissen.

Ganz SAP ist vom KI-Virus befallen. Die künstliche Intelligenz soll es zukünftig noch besser machen. Genaues weiß man noch nicht, aber mit Machine und Deep Learning sollen viele SAP-Prozesse optimiert werden.

Auch wir sind auf den KI-Trend aufgesprungen und haben mit den Kollegen von Siemens schon einige Prototypen erstellt. Hier ist Potenzial vorhanden!

Anlässlich eines Inhouse-Seminars zeigten Kollegen von Trumpf eine faszinierende Lösung: Über das Mikrofon eines Smartphones werden die Arbeitsgeräusche einer Werkzeugmaschine aufgenommen. Die anschließende Analyse zeigt, ob sich ein Gebrechen abzeichnet.

Realisiert wurde diese intelligente Lösung basierend auf den Aufzeichnungen der Trumpf-Servicemitarbeiter und der Anwendung von Machine-Learning-Algorithmen eines großen Cloud-Anbieters – natürlich nicht SAP.

Und das ist mein Kritikpunkt: SAP will sich mit KI-Lorbeeren schmücken, wenn man aber auf die Mitbewerber wie Microsoft, Google und Amazon schaut, investieren diese nicht nur wesentlich mehr, sondern haben auch früher begonnen.

SAP hat momentan keine Strategie, das Versäumte nachzuholen. Im Gegenteil: Was als „KI-Lösung“ aus Walldorf kommt, ist bescheiden. Selbst SAP-Bestandskunden wie Daimler, Siemens, Bosch und wir investieren mehr in KI und haben mehr Anwendungsfälle.

Der Maschinenhersteller Trumpf hat sich bewusst für ein eigenes Cloud-System für den intelligenten Service der Werkzeugmaschinen seiner Bestandskunden entschieden. Durch die akustische Schnittstelle gelangen „Maschinendaten“ in die Trumpf-Cloud ohne Verletzung von IP-Rechten bei den Anwendern.

Ohne physische Verbindung zu den Maschinen kann hier dennoch erstklassiger Service geboten werden. Die strikte Trennung von Werkzeugdaten und Servicedaten ist für Anwender und Anbieter ein hohes Sicherheitsplus – das ist digitale Transformation!

Unsere SAP hofft auf das „Intelligent Enterprise“, hat dazu aber wenig Ideen und noch weniger Kompetenz. Würde die alte Zusammenarbeit, der Zusammenhalt in der SAP-Community noch funktionieren – wie es zu R/2- und R/3-Zeiten einst war –, dann würde ich mir keine Sorgen machen.

avatar
no-name

Notre mystérieux chroniqueur anonyme.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.