Information et éducation par et pour la communauté SAP

Handfeste Orientierungshilfe: Potenziale erkennen und umsetzen

Die digitale Transformation bietet Chancen, sie birgt aber auch neue Risiken. Notwendig ist eine Diskussion, die neben den technischen Aspekten der industriellen Digitalisierung auch die digitalen Geschäftsmodelle miteinbezieht.
Thomas Schulz, GE Digital
7 juin 2018
Industrie 4.0
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Es gibt Begriffe, die scheinen im Moment allgegenwärtig zu sein. Obwohl alles andere als klar definiert ist, was genau damit gemeint sein könnte. Als prominentestes Beispiel dürfte ohne Frage der Begriff „Industrie 4.0“ ganz weit oben im Ranking stehen.

Es wird wie wild spekuliert, prognostiziert und teilweise fast schon fantasiert, was denn künftig alles sein könnte und werde. Und so klaffen auch beim Thema Industrie 4.0 die Meinungen extrem auseinander.

Die Variationsbreite diverser Schlagzeilen reicht von „Digitalisierung schafft rund 1,5 Millionen neue Arbeitsplätze“ bis „Industrie 4.0 killt fünf Millionen Jobs“. Und ja, hier ist wirklich das gleiche Thema gemeint.

Diese vierte industrielle Revolution birgt also vielfältige Chancen – aber auch unzählige Risiken! Industrie 4.0 beschäftigt sich im Kern mit Wertschöpfung von Produkten in einer intelligenten Fabrik.

Diese intelligente Produktion umfasst auch die gesamte Lieferkette sowie alle horizontalen Wertschöpfungsprozesse von der Entwicklung über Produktion bis hin zur Nutzung. Derzeitiges Augenmerk liegt dabei auf der Nachrüstung bestehender Fertigungsstätten, um bereits installierte Maschinen und Anlagen oft mit verhältnismäßig geringem Aufwand Indus­trie-4.0-tauglich zu machen.

Aber das allein wäre viel zu kurz gegriffen. Die Digitalisierung eröffnet in allen industriellen Bereichen neue Anwendungen: Die Verbindung von Mensch, Maschinen und Daten macht die Wertschöpfungskette transparenter und dadurch auch kürzer.

Es wird jedem Beteiligten ermöglicht, vorhandene Informationen zu erhalten und zu nutzen. Es kann eine Entscheidungsfindung stattfinden, bevor ein Produkt die komplette Kette durchlaufen hat. Das beschleunigt den Gesamtprozess und ermöglicht Unternehmen die Optimierung ihrer Wertschöpfung sowie Outsourcing und andere Maßnahmen zur Kosteneinsparung.

Eine der schwierigsten Fragestellungen ist jedoch, wie Unternehmen ihr bestehendes Geschäftsmodell weiterentwickeln und neue erfolgreiche Geschäftsmodelle etablieren können. Unternehmen müssen verstehen, wie sie ihre Geschäftsaktivitäten auf die Transformation ausrichten und bestimmen, welche Fähigkeiten, Rollen, Führungskräfte und Teams benötigt werden.

Um die Digitalisierung erfolgreich zu stemmen, ist also das Verständnis für Geschäftsmodelle und deren technische und kommerzielle Umsetzung essenziell. Insbesondere bei kleinen und mittleren Unternehmen besteht Unsicherheit im Umgang mit Fragen der Daten- und Plattformökonomie und der Einordnung neuer datenbasierter Geschäftsmodelle.

Die Entwicklungen im Themenbereich Industrie 4.0 zeigen, dass das Thema Plattformökonomie eine immer wichtigere Rolle einnimmt. Digitale Plattformen werden zur dominierenden Markt-Architektur unserer Zeit und Haupttreiber der Wirtschaft in den nächsten Jahren sein.

Laut einer Studie von Eco, dem Verband der Internetwirtschaft e.V., und Arthur D. Little wachsen industrielle IoT-Umsätze in Deutschland bis 2022 jährlich um rund 19 Prozent. Sie werden sich voraussichtlich bis 2022 auf 16,8 Milliarden Euro mehr als verdoppeln und bleiben somit eines der am schnellsten wachsenden Felder in der Industrie.

Neben der innerbetrieblichen Sicht stehen dabei vor allem auch übergreifende Aspekte zur Interaktion innerhalb und zwischen unterschiedlichen Ökosystemen im Fokus.

Noch ist der Weg von Industrie 4.0 nicht vollständig zurückgelegt; dass es der richtige Weg ist, kann kaum bezweifelt werden. Um dieser Entwicklung und den damit einhergehenden Fragen zu begegnen, hat die Plattform Industrie 4.0 die Arbeitsgruppe „Digitale Geschäftsmodelle in der Industrie 4.0“ gegründet.

Aufsetzend auf den etablierten Anwendungsszena­rien der Plattform sowie ergänzenden Recherchen werden grundlegende Mechanismen digitaler Ökosysteme unter mikroökonomischen Gesichtspunkten analysiert und im Ergebnis die bestehende, stark technikzentrierte Diskussion der Szenarien durch eine betriebswirtschaftliche Dimension er­weitert.

avatar
Thomas Schulz, GE Digital

Thomas Schulz ist Channel Manager Central and Eastern Europe bei GE Digital


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.