Information et éducation par et pour la communauté SAP

Türöffner für digitale Innovationen

Digitale Innovationen sind ohne digitale Technologien undenkbar. Ein Beschleuniger sind Open-Source-Lösungen. Die Digitalisierung sollte daher eine Plattform-Strategie beinhalten, welche diese mit agilen Arbeitsweisen kombiniert.
Stephan Niedermeier, Datavard
1er mars 2018
Open-Source
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Neue datenbasierte Geschäftsmodelle entstehen in den meisten Fällen durch die Kombination von Daten aus unterschied­lichen Quellen und deren Aufbereitung und Ergänzung mit zusätzlichen Mehrwerten.

Traditionelle IT-Infrastrukturen sind mit dieser Aufgabe überfordert. Ihre trägen Prozesse und Datensilos machen es schwer, eine konsolidierte und dynamische Sicht darauf zu erhalten.

Dafür braucht es eine neue Art des agilen Zusammenspiels von unterschiedlichen IT-Systemen und deren Datenquellen. Die Kenntnis über die digitalen Technologien, deren Trends, Prozesse und Gesetze wird zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor, der häufig mehr über Erfolg oder Misserfolg einer Unternehmung der Zukunft entscheidet als Branchenkenntnis und finanzielle Mittel zusammen.

Eine große Chance bieten hierbei Open-Source-­Lösungen, deren Akzeptanz auch im Enterprise-­Umfeld permanent steigt. Die Software ist sofort verfügbar und einfach auf die eigenen Bedürfnisse anpassbar.

Das notwendige Wissen lässt sich zudem durch Communitys und Dokumentationen aus dem Internet ermitteln. Neue Erkenntnisse und Verbesserungen am Code selbst fließen dadurch schnell wieder zurück und schaffen zusätzliche Mehrwerte in einer hohen Geschwindigkeit.

Das schafft Spielraum für innovative Anwendungen, erhöht die Investitionssicherheit und reduziert den gefürchteten Vendor-Lock-in. Vor allem für Enterprise-Software ist dies ein wichtiger Faktor.

Darüber hinaus zeichnet sich Open-Source-Software häufig durch die Bereitstellung offener Schnittstellen und Integrationen in andere Systeme ohne Limitierungen aus, wodurch die notwendige Vernetzung im Zeitalter der Digitalisierung schnell voranschreiten kann.

Zu den Nachteilen von Open-Source-Software gehören die teilweise komplexen Lizenzbedingungen, die oftmals zahlreichen Abhängigkeiten und die aufwändige Bewertung der längerfristigen Stabilität und Existenz eines solchen Projekts.

Bei der Auswahl geeigneter Open-Source-Anwendungen ist daher viel Know-how gefragt. Letztendlich gibt es kein Patentrezept für die Digitalisierung, das auf jedes Unternehmen übertragbar wäre.

An erster Stelle sollte immer zunächst die Überprüfung des Ist-Zustands hinsichtlich der IT-Landschaft, des Nutzungsgrads der wichtigsten Anwendungen und Daten, des Know-how und der Kultur im Unternehmen stehen.

Geklärt werden sollte auch, wie die digitale Landschaft optimiert werden kann, auf welchem Stand die digitalen Skills im Unternehmen sind, welche Anwendungen fit für die Digitalisierung machen und welche Investitionen notwendig sind.

Perspektivisch sollte das Ziel sein, die entsprechenden Prozesse, Methoden und (Open-Source-) Technologien der Digitalisierung so zu verknüpfen, dass eine Art „Fließband für Ideen“ entstehen kann, auf dem Produktideen und Verbesserungen ex­trem schnell umgesetzt und deren Business Value schrittweise überprüft und konkretisiert wird.

Eine gute digitale Plattform setzt genau hier an. Sie definiert den Prozess für die Auswahl und die Implementierung von neuen Open-Source-Technologien genauso wie deren Einsatz in der Cloud und iterativen, agilen Prozessen für die kontinuierliche Verbesserung des Produkts.

Obwohl die Konzentration auf der Verbesserung der Produkte und deren Business Value liegen sollte, ist auch an eine agile Standardisierung von Prozessen und Technologien zu denken. Denn was heute Standard ist, ist morgen womöglich schon wieder überholt.

Solche Umgebungen müssen aber zunächst geschaffen und implementiert werden. Sie erfordern vor allem zu Beginn ein tiefes Verständnis der Methoden und Technologien der Digitalisierung.

Empfehlenswert ist es, sich von Anfang an Experten ins Boot zu holen, die mit den Technologien vertraut sind, bei der Auswahl geeigneter Open-Source-Anwendungen unterstützen und auch in der Umsetzungsphase bei der Pilotierung der Anwendungsfälle Hilfestellung leisten können.

https://e3mag.com/partners/datavard-gmbh/

avatar
Stephan Niedermeier, Datavard

Stephan Niedermeier ist CTO Co-Innovation Labs bei Datavard.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.