Information et éducation par et pour la communauté SAP

An der Kreuzung Richtung Zukunft abbiegen: Die CFO-Agenda 2018

Veränderte und neue Geschäftsmodelle, innovative Technologien, Kollaboration über Unternehmensgrenzen, digitalisierte Prozesse, Big Data, Datensicherheit und nicht zuletzt ein modernes, cloudbasiertes ERP-System sind zurzeit in aller Munde.
Bernd Stroppel, Rödl & Partner
8 février 2018
Chronique du CFO
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Vielerorts sind in den Finanzbereichen und den Geschäftsleitungen Aufbruchstimmung und der Wille zu spüren, die durch den technologischen Wandel gebotenen Möglichkeiten positiv für das eigene Unternehmen zu nutzen.

Arbeitsumfeld und -weise des CFO werden sich signifikant verändern und die Konzentration auf strategische Analysen ermöglichen und erfordern.

Mit Predictive-Analytics-Tools lassen sich viele Szenarien in Echtzeit simulieren, nicht mehr klassisch differenziert nach „best, likely, worst“, sondern unmittelbar online über die Veränderung von Variablen.

Die Ergebnisse können für Entscheidungen just in time im Managementmeeting genutzt werden. Prognosen werden nicht mehr nur auf Erfahrungswerten der Vergangenheit, sondern auf Big-Data-Analysen fußen.

Elektronische Buchungen, auch über Unternehmensgrenzen hinweg, werden die Buchhaltungen verändern: Viele Buchungs- und Ablagearbeiten werden entweder überflüssig oder automatisiert.

Archivierung und Dokumentenmanagement sind elektronisch, Ausdrucke und Papierablege werden verschwinden. Programmierte Bots arbeiten 24/7, sie übernehmen die einfachen Arbeiten (z. B. Formulare ausfüllen) beziehungsweise standardisierte wiederkehrende Prozesse.

Wo heute im Mittelstand mühsame Mahn- und Forderungsverfolgungsprozesse noch weit verbreitet sind, wird künftig der Cashflow durch automatisierte Forderungsverfolgung und Instant Payment positiv beeinflusst.

Echtzeitzahlungen sind Normalität, Sekunden nach der Freigabe ist das Geld auf dem Konto des Empfängers – auch nachts und am Wochenende. Zahlungsrisiken entlang der Lieferkette entfallen. Für das Treasury internationaler Unternehmen könnte das Schichtbetrieb bedeuten, denn trotz des steigenden Anteils der Echtzeitzahlungen muss jemand die Zahlungsbewegungen überwachen, damit bei Systemausfall, Betrugsverdacht oder anderen Friktionen unverzüglich reagiert werden kann.

Selbstlernende Algorithmen übernehmen komplexe Aufgaben, etwa Texterkennung und Reaktionen darauf. Finanzierungen, Platzierung und Handel von Wertpapieren erfolgen über Blockchain-Plattformen.

Blockchainbasierte Kryptowährungen sind aktuell der Hype, wobei es sich zurzeit noch um Spekulationsobjekte handelt (Ripples Wert stieg 2017 um 36.000 Prozent). Aber es gibt auch viele ernsthafte Versuche, diese Technik zu nutzen, die neugierig machen auf den praktischen Nutzen, der daraus entstehen könnte.

Lieferketten werden vollständig transparent: Kunden haben die Möglichkeit, in die Systeme ihrer Lieferanten zu schauen, um Lieferstatus oder Fortschritt eines gemeinsamen Projektes zu verfolgen.

Das heutige Reporting wird abgelöst durch Online-Selbstbeauskunftung, das heißt, Datenabruf direkt im System und einfache Möglichkeiten, Ad-hoc-Berichte sowie Echtzeitanalysen zu generieren.

Voraussetzungen für diese Innovationen sind ein modernes ERP-System als Grundlage für digitale Geschäftsprozesse (bei Rödl & Partner wird es die weltweite Nutzung von SAP S/4 Hana sein) sowie die Bereitschaft aller Mitarbeiter, bestehende Gewohnheiten kritisch zu hinterfragen und zu verändern sowie sich weiterzubilden, um mit der Technik Schritt halten zu können und sich auf neue, höherwertige Analyse- und Umsetzungsaufgaben vorzubereiten.

Reisen an ferne Orte bleiben zwar unerlässlich, weil Menschen nun einmal das berechtigte Bedürfnis haben, sich bei wichtigen Themen (beispielsweise Geschäftsabschluss) zu treffen, und persönlicher Kontakt vieles erleichtert.

Aber die Reisen sind nicht mehr zwingend, sogar Übernahmeprozesse können digital ablaufen. Videokonferenzen werden längst für alle Arten von Treffen genutzt und Drohnen können eine physische Inaugenscheinnahme vom Zustand der Produktionsstätten ersetzen.

Es ist für jeden CFO eine spannende Zeit, die er nicht als Bedrohung, sondern als große Chance, die Zukunft des eigenen Unternehmens positiv zu gestalten, verstehen muss.

avatar
Bernd Stroppel, Rödl & Partner

Bernd Stroppel ist Chief Financial Officer bei Rödl & Partner


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.