Information et éducation par et pour la communauté SAP

Open Source & Cloud Computing

Etwa vor einem Jahr vertieften Microsoft und Suse bei einem Meeting in den USA ihre Partnerschaft. SAP hat zwei IT-Unternehmen zusammengebracht, die Stütze und Konkurrenz für den ERP-Weltmarktführer aus Walldorf werden könnten.
no-name
5 octobre 2017
NoName
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Früher war es nicht besser, aber überschau­barer und geordneter. Ich schreibe hier nicht über meinen Schreibtisch im Besonderen und mein Büro im Allgemeinen: Besprechungen in meinem Büro beginnen immer mit einem Verschieben von Aktenbergen und dem Suchen neuer, freier Stellplätze.

Aber nach drei Minuten ist Platz genug für frischen Kaffee und notwendige Unterlagen und Pläne. Einer dieser Strategiepläne betrifft die Themen Open Source und Cloud Computing.

Open Source war früher nicht besser, aber aus SAP-Bestandskundensicht überschaubarer, weil auf Linux und MaxDB beschränkt. Cloud Computing gab es vor zehn Jahren noch nicht, da beschäftigte man sich mit Outsourcing, Hosting und Virtualisierung. Und niemals hätte ich vermutet, dass Microsoft und Suse ein harmonisches Paar werden – nicht ganz freiwillig, aber momentan äußerst erfolgreich.

Für uns ist diese Entwicklung nicht nur spannend, sondern auch entscheidend. In mehreren Sitzungen haben wir den Trend analysiert und den allgemeinen Teil unserer Erkenntnisse habe ich nun bei unserem SAP-Stammtisch vorgetragen, mehr Details gibt es auf dem DSAG-Jahreskongress von meinen Mitarbeitern und um eine kurze Zusammenfassung im E-3 Magazin hat mich Chefredakteur Färbinger gebeten.

Open Source ist eine bestimmende Kraft in der IT-Infrastruktur und Operations. Vor zehn Jahren wollte die Linux-Community eine „radikale“ Alternative zu Microsoft Windows und Office werden.

Heute sind Microsoft und Suse allerbeste Partner – auch dank SAP. Ausgangspunkt vor vielen Jahren war das Linux-Lab in Walldorf, der Paradigmenwechsel war aber Hana.

Eine Datenbank von SAP, die ausschließlich auf Linux läuft und die alleinige Plattform für zukünftige ERP-Versionen werden soll, mischte die Karten in der SAP-Community neu.

Hana war der Wendepunkt und fokussierte den Open-Source-Trend neu: Im Zentrum stehen innovative Lösungen für das Rechenzentrum und Cloud Computing.

Nach Linux kam Hadoop, Apache, OpenStack, Cloud Foundry und vieles andere mehr. SAP nahm alle diese Ideen und Produkte auf und integrierte sie in die eigene Roadmap.

Alle Mitspieler in der SAP-Community müssen sich daran orientieren – allen voran Microsoft. Zwei Herausforderungen gilt es zu lösen:

Erstens, wie bindet man die SAP-Bestandskunden mit Windows- und SQL-Server ans eigene Unternehmen, wenn zukünftig Hana und Linux die alleinige Plattform für ERP werden?

Zweitens, wie reagiert man auf den unübersehbaren Trend Cloud Computing, wo AWS und Google bereits einen relevanten Vorsprung besitzen?

Microsoft fand eine doppelte Antwort: Azure und Partnerschaft mit Suse! Für uns ist diese Erkenntnis und Entwicklung sehr bedeutend, weil eine beträchtliche Anzahl unserer ECC-6.0-Systeme auf Windows und damit auch zum Teil auf dem SQL-Server laufen.

Wir haben somit zwei Strategiegruppen aufgebaut: Eine trägt den Arbeitstitel „Open Source“, die andere „Cloud Computing“. Die erste Gruppe arbeitet bereits operativ und ohne Vorbehalte.

Was das Cloud Computing betrifft, sind wir eher konservativ und noch stellenweise beim Evaluieren. Unsere Erfahrungen mit IBM Power, Suse und Hana in unseren Rechenzentren (on-premise) sind nicht die schlechtesten.

Ein befreundeter CIO hat mir vor einiger Zeit erzählt, dass er, wenn er jemals wieder ein Hana-System freischalten muss, das nur in der Cloud machen würde – wahrscheinlich sogar in der SAP-Cloud.

Warum? Weil seiner Meinung nach der Hana-Code momentan noch so instabil ist, dass er sich mit dem Debuggen im eigenen Rechenzentrum nicht beschäftigen will. Für die SAP-Hana-Cloud hat er dann ein wasserfestes SLA. Ein starkes Argument für Cloud Computing bei SAP, AWS, Google oder Microsoft.

Als Zwischenergebnis sind aber die Cloud-Lösungen der mittelständischen SAP-Partner wie Itelligence, All for One etc. ausgeschieden: zu teuer, zu unflexibel, zu spezifisch, zu lokal.

Wenn Cloud Computing, dann mit einem Partner, der auch die eigene Infrastruktur verantwortet oder einen seriösen Partner hat, wie Microsoft Azure mit der Deutschen Telekom. Bereits das Auslagern von SAP’schen Cloud-Diensten an die über 100 Rechenzentren von Cloudflare bewirkt bei uns schwerste Sicherheitsbedenken.

avatar
no-name

Notre mystérieux chroniqueur anonyme.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.