Information et éducation par et pour la communauté SAP

SAP-Überlizenzierung ist heilbar

Keine Frage: Die Lizenzierung von SAP-Software ist komplex und vielen Unternehmen fehlt nach wie vor die richtige Herangehensweise in Sachen SAP-Lizenzmanagement. Oft sind sie mit den Anforderungen einfach überfordert.
Anton Hofmeier, Flexera Software
1er juillet 2016
[shutterstock.com:261713198, ESB Professional]
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Oft werden Lizenzen über die vertraglichen Bestimmungen hinaus genutzt und das Risiko für Software-Audits und Strafzahlungen steigt. Noch häufiger kommt es aber vor, dass mehr Lizenzen gekauft als tatsächlich genutzt werden und dadurch hohe Kosten entstehen, die vermeidbar wären.

Das Kaufen von überzähligen Lizenzen kann drei Gründe haben:

  • Es werden mehr teure, personengebundene Lizenzen vergeben als tatsächlich benötigt.
  • Ein Nutzer verfügt über mehr als eine personengebundene Lizenz, weil SAP-True-up-Tools, die Benutzer-Accounts und Personen nicht eindeutig zuordnen können.
  • Mitarbeiter behalten ihre personengebundenen Lizenzen, obwohl sie nicht mehr auf das SAP-System zugreifen.

Eine weitere wichtige Kernfrage für SAP-Kunden betrifft die sogenannte „indirekte Nutzung“. Dabei wird auf das SAP-System über eine Drittanbieter-Anwendung oder einen anderen indirekten Weg zugegriffen.

SAPNutzung

Damit wachsen die He­rausforderungen bei der SAP-Lizenzierung ebenso wie die Möglichkeiten, potenzielle Ausgaben zu senken.

Das SAP-Lizenzmanagement ist in der Tat nicht einfach. Es setzt ausführliche und nachvollziehbare Informationen voraus, die klar darlegen, wie SAP-Software innerhalb eines Unternehmens genutzt wird.

Nur so lassen sich wichtige Fragen beantworten, zum Beispiel:

  • Wie viele Personen greifen auf SAP-Software zu und welche Funktionalitäten nutzen sie?
  • Verläuft die Nutzung direkt, indirekt über Dritt-Applikationen oder sogar beides?
  • Welche SAP-Packages werden genutzt?
  • Welche Nutzer haben mehrere Accounts?
  • Wie ist der aktuelle Nutzungslevel von Business Packages (Engines)?

Die License Administration Workbench (LAW) von SAP ermittelt zwar den Grad der Lizenz-Compliance auf Basis der aktuell vergebenen Lizenzen. LAW sammelt und analysiert jedoch nicht ausreichend Daten für eine SAP-Lizenzoptimierung.

Im LAW Report wird nur aufgezeigt, welche Lizenzen das Unternehmen vergeben hat. Wie es diese nutzt, und ob jeder SAP-Nutzer tatsächlich über die optimale Lizenzklasse verfügt, um effizient arbeiten zu können, bleibt offen.

Doch es gibt auch eine gute Nachricht: Mit entsprechenden Lösungen für Softwarelizenzoptimierung können IT-Verantwortliche umfangreiche und detaillierte Daten über die tatsächliche SAP-Nutzung in ihrem Unternehmen sammeln.

Um die Vergabe von personengebundenen Lizenzen zu optimieren, sollte man wissen, wie jede einzelne Person im Unternehmen SAP nutzt. Nur eine umfassende Softwarelizenzoptimierung minimiert die Risiken von Compliance-Verstößen – und zwar in zweierlei Hinsicht:

Zum einen werden Autorisierungen, Berechtigungen und Nutzungsrechte mit den tatsächlichen Nutzungsdaten verglichen. Dadurch kann die IT sicherstellen, dass alle Nutzer über eine personenbezogene Lizenz der passenden Lizenzklasse verfügen.

Zum anderen können durch die Softwarelizenzoptimierung alle Nutzer identifiziert werden, die SAP indirekt nutzen. Auch diese Anwender erhalten dann von der IT personenbezogene Lizenzen.

Lizenzen für Business Packages spielen bei SAP eine immer wichtigere Rolle. Cloud-on-demand, Mobility (on-device) und In-memory Computing (Hana) zählen für SAP zu den wichtigsten Wachstumsbereichen und umfassen alle Packages.

Daher ist es wichtig, dass Unternehmen die Packages in ihrer Strategie zur Lizenzoptimierung berücksichtigen. Ein effektives und proaktives Management von Package-Lizenzen setzt eine Lösung voraus, die alle SAP-Packages-Installationen über alle SAP-Systeme hinweg finden kann. Datneblatt

Zudem sollte sie die Package-Lizenzbestimmungen sowie Kenngrößen berücksichtigen. Auf Basis dieser Informationen lassen sich konsolidierte Berichte über metrische Kennzahlen erstellen, die alle SAP-Systeme und Packages mit einbeziehen – eine wichtige Grundlage zur Berechnung des Verbrauchs von Paketlizenzen.

Lösungen zur SAP-Lizenzoptimierung bieten Unternehmen eine ganze Reihe an Vorteilen. Sie unterbinden ungeplante True-up-Kosten, verhindern den Kauf überflüssiger Lizenzen oder Lizenztypen und reduzieren das Risiko von Compliance-Verstößen.

Angesichts der steigenden Kontrollen seitens SAP bei der indirekten Nutzung von Lizenzen ist das ein schlagkräftiges Argument.

avatar
Anton Hofmeier, Flexera Software

Anton Hofmeier ist RVP Sales bei Flexera Software


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.