Information et éducation par et pour la communauté SAP

Löschen und Sperren personenbezogener Daten im SAP HCM

Wer dem Informationsfluss zur aktuellen Rechtslage bezüglich Löschen und Sperren von personenbezogenen Daten folgt, wird unweigerlich zur Business Function SAP ILM und der Frage der Realisierbarkeit von Datenschutzaspekten in SAP Systemen geführt.
Björn Meeder, IBS Schreiber
1er juin 2017
Sécurité informatique
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Geht man den aktuellen Entwicklungen zum Thema näher auf den Grund, so steht man der am 25. Mai 2018 anzuwendenden EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) und dessen empfindliche Sanktionen bei Verstößen gegen den Datenschutz gegenüber.

Grundsätzlich sieht die DS-GVO, wie das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) auch, die Berichtigung und Löschung von personenbezogenen Daten vor. Eine zeitlich unbegrenzte Aufbewahrung solcher Daten ist nicht zulässig.

Solange weitere gesetzliche, tarifvertragliche oder innerbetriebliche Vorgaben zur Aufbewahrung von personenbezogenen Daten und Unterlagen vorliegen, sind die Daten jedoch noch nicht zu löschen sondern lediglich zu sperren.

Mit den erprobten Möglichkeiten des Retention Managements lassen sich personalwirtschaftliche Sachverhalte über das SAP ILM abbilden und unter in der Praxis auch gesetzeskonform umsetzen.

Überblick beschaffen

Vorerst gilt es jedoch sich einen strukturierten Überblick aller verarbeiteten personenbezogenen Daten im SAP HCM zu verschaffen. Hierfür sollte ein Löschkonzept ausgearbeitet werden, welches die Rechtsvorgaben des Datenschutzes sowie weiterer gesetzlicher Auflagen berücksichtigt und in Art und Umfang transparent den Umgang mit solch sensiblen Daten regelt.

Das Löschkonzept stellt sowohl die ideale Ausgangslage für die Identifizierung von zu sperrenden Daten i.S.d. Paragraf 35 BDSG, als auch für die Umsetzung des Customizing im SAP ILM dar.

Dem ILM liegt technisch ein Regelwerk zugrunde. Hier werden die definierten Aufbewahrungsfristen je Infotyp in das SAP System übernommen und analog zum Löschkonzept abgebildet.

Vereinfacht ausgedrückt müssen die minimalen und maximalen Aufbewahrungszeiten pro Infotyp, also pro Archivierungsobjekt, hinterlegt werden. Dies nimmt in der Praxis schnell komplexe Formen an.

Immer dann, wenn die Aufbewahrungsregel an weitere Bedingungen geknüpft werden muss, sind diese Kriterien im Regelwerk zu implementieren. Nach der Umsetzung des SAP HCM-spezifischen Customizing kann je Archivierungsobjekt ein Entscheidungsweg entlang dieser Kriterien zur Ermittlung der korrekten Haltefrist eines Datensatzes durchlaufen werden.

Das Regelwerk des ILM kann über die Transaktion IRM_CUST aufgerufen werden. Informationen zur Auslieferung der Business Function ILM und zum benötigten Systemstand lassen sich dem SAP-Hinweis 1600991 entnehmen. Hier erhält man auch Informationen zu Lizenzkosten bei Nutzung des ILM für HCM-Archivierungsobjekte und dessen mögliche Abdeckung über bereits bestehende ERP-Lizenzen.

Die eigentliche Vernichtung von Daten wird mit klassischen SAP Basis Funktionalitäten realisiert. Hierfür existieren im SAP System entsprechende Programme. Über die Transaktion SARA, der Archivierungsadministration, werden je Archivierungsobjekt die zugehörigen Programme nacheinander abgespielt.

Durch das Berechtigungsobjekt P_DURATION kann adaptiv die Sperrung von personenbezogenen Daten auf granularer Ebene einzelner Infotypen umgesetzt werden. Durch die Definition von Berechtigungszeiträumen kann der Zugriff auf Personalstammdaten in die Vergangenheit zeitlich eingeschränkt werden.

Informationen zum Berechtigungsobjekt P_DURATION können dem SAP-Hinweis 2123631 entnommen werden. Ein datenschutzkonformes Löschkonzept kann in einem SAP System als Hybridlösung aus beiden Funktionalitäten realisiert werden.

Im Gegensatz zur Erstellung des Löschkonzeptes sollte für das darauffolgende technische Umsetzungsprojekt die sukzessive Implementierung von Löschprozessen der 100%-Lösung vorgezogen werden.

Zum einen existiert für einige wenige Standard-Infotypen noch kein finales Archivierungsobjekt, zum anderen sollte der fachliche Fokus auf den jeweils einzelnen Infotypen und dessen zugehöriges Archivierungsobjekt liegen, um nützliche Erkenntnisse in die Erstellung vereinfachter Löschregeln einfließen zu lassen.

 

avatar
Björn Meeder, IBS Schreiber

Björn Meeder ist Auditor & Consultant SAP Security, SAP Certified Consultant HCM von IBS Schreiber.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.