Information et éducation par et pour la communauté SAP

Tâches d'intégration

Depuis que Concur a été racheté par SAP, l'échange de données entre les deux mondes de systèmes a beaucoup évolué. SAP s'efforce de relier la solution à ses systèmes. L'intégration native permet déjà d'envisager de nombreux scénarios, pour autant que les conditions préalables soient remplies. Bien que de nouvelles possibilités s'ajoutent sans cesse, les entreprises sont encore confrontées à certains défis.
Simon Wespi, HR Campus
5. mai 2017
Tâches d'intégration
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Seit Ende 2014 hat SAP viel investiert, um die Anbindung an die hauseigenen Lösungen zu standardisieren. In Zukunft soll schließlich auch die Anbindung von Nicht-SAP-ERP-Systemen einfacher möglich sein.

Bisher wurde für Concur die Reiseplanung, -buchung und Spesenabrechnung mittels SFTP-Flatfile-Datenup- bzw. Download an die Umsysteme angebunden. Als Alternative stellte Concur eine API zum Datenaustausch via Webservices zur Verfügung.

Die Kunden haben sich die Integration in ihre Systemlandschaft auf einer dieser Technologien meist selbst aufgebaut. SAP hat diese Integration nun vereinfacht und standardisiert. Das Produkt wird von SAP „SAP Integration with Concur Solutions“ genannt und für Concur heißt es schlicht „Native Connector to SAP".

Der Datenfluss im Fokus

Wespi 1705Die Integration ermöglicht auf diversen Ebenen einen reibungslosen Datenfluss. Einerseits bei den Personalstammdaten und andererseits bei Kostenobjekten sowie Auszahlungen, Verbuchungen und Status­informationen.

Die Personalstammdaten mit Organisationsinformationen werden in erster Linie für das Erstellen der Concur-Benutzer benötigt. Zudem muss das System für die Workflow-Abwicklung die Vorgesetzten ermitteln können.

Für Concur Travel, Request sowie Invoice werden weitere Informationen vorausgesetzt, die traditionell nicht in einem HR-System abgelegt sind. Hier muss also das größere Bild zwingend berücksichtigt werden.

Ebenfalls muss man sich Gedanken darüber machen, welche Informationen durch wen gepflegt werden sollen, was wiederum stark von den gelebten Prozessen im Unternehmen abhängig ist.

Für die korrekte Kontierung der Spesen werden Kostenobjekte wie Kostenstellen, Innenaufträge und Projekte aus dem SAP-System nach Concur geführt.

Am Ende des Spesenprozesses werden sämtliche relevanten Informationen, wie Sachkonten, Mitarbeiterkreditoren, Totalbeträge, Zahlungstypen, Mehrwertsteuercodes für die Auszahlung an das SAP-Finanzsystem übermittelt.

Anschließend werden Status­informationen aus dem SAP-ERP-System wieder zurück an Concur geschickt, um dem Mitarbeiter eine Rückmeldung über den Auszahlungsprozess zu geben.

Voraussetzungen

Damit der Informationsfluss erfolgreich stattfinden kann, müssen jedoch einige Voraussetzungen erfüllt werden. Das SAP-ERP-System muss Unicode aktiviert haben und ab Version ECC 6.0 kann der native Integration Wizard installiert werden.

Die Konfiguration der Schnittstelle in SAP kann nachträglich erfolgen. Seitens Concur muss die native Integration als Zusatz bestellt werden.

Bei bestehenden Concur-Kunden geschieht dies über den Concur-Support, bei Neukunden wird dies im Rahmen der Scopings berücksichtigt. Zusätzlich muss in Concur pro Mitarbeitergruppe definiert werden, ob diese Population über die native Integration laufen soll oder nicht, da der Auszahlungsprozess sowie die Verbuchung in unterschiedlichen ERP-Systemen erfolgen kann.

Für bestehende Concur-Kunden mit existierenden Konfigurationen ein Hinweis: Die native Integration stellt ebenfalls spezifische Anforderungen an die in Concur konfigurierte Company Hierarchy. Daher muss der Wechsel eines bestehenden Concur-Systems auf die native Integration zuerst durch SAP geprüft werden.

Was funktioniert, was nicht?

Die native Integration bringt Mitarbeiter­informationen aus dem SAP-HCM-System nach Concur und Kontierungsobjekte werden aus dem SAP-FI-System ebenfalls an Concur gesendet.

Abrechnungsinformationen werden zudem aus Concur nach SAP FI geleitet. Das Szenario, die Spesen den Mitarbeitern direkt über den Lohn auszubezahlen, befindet sich aktuell in der Entwicklung.

Die Integration von SAP HCM Payroll ist demnach in absehbarer Zeit möglich und auch die SuccessFactors-Employee-Central-Integration befindet sich in der Early-Adopter-Phase. Allerdings lassen sich diese Themen bereits mit den verfügbaren Integrationsszenarien abbilden.

Weitere Punkte, wie Mehrfachanstellung und Auslandseinsätze, stellen hier die größeren Herausforderungen dar, welche nicht durch die native Integration abgedeckt werden.

Quelle est la suite des événements ?

SAP arbeitet kontinuierlich an der Inte­gration in die vielfältige SAP-Systemlandschaft und wird dies auch in Zukunft tun. Deutlich wird dies an der Tatsache, dass SAP in Sachen Reisen- und Spesenmanagement stark auf Concur setzt. Dies verspricht weitere Durchbrüche in Sachen Integration.

Dennoch bestehen nach wie vor Anforderungen, die sich aktuell nicht oder nicht vollständig über die native Integration lösen lassen. Auch spielt es eine große Rolle, ob man die Integration auf einer bestehenden Concur-Landschaft oder in einem neuen Projekt aufbaut.

https://e3mag.com/partners/hr-campus-ag/

avatar
Simon Wespi, HR Campus

Simon Wespi ist SAP Consultant bei HR Campus


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.