Information et éducation par et pour la communauté SAP

La "cloud readiness" n'est pas une notion "nuageuse".

L'exposé de Christian Klein lors du congrès annuel 2023 de DSAG à Brême, en Allemagne, était très intéressant. Le CEO de SAP a en effet annoncé qu'à l'avenir, les innovations majeures ne seraient plus disponibles que dans le cloud SAP.
Christian Knell, Snap Consulting
6 décembre 2023
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Mit dieser sehr speziellen Interpretation von Cloud only verunsicherte SAP-Chef Christian Klein seine Bestandskunden nachhaltig. Auch wenn damit nicht gesagt wurde, dass SAP On-prem-Lösungen funktional nicht weiterentwickelt: Von den großen Neuerungen wie künstlicher Intelligenz und Green Ledger, sogar von Erweiterungen und größeren Services auf der Business Technology Platform (BTP), werden sie nicht profitieren können. Zwar ist auch für die Mehrzahl der Anwender der Weg in die Cloud alternativlos – 82 Prozent der Unternehmen in Deutschland und Österreich nutzen die Cloud bereits für produktive Anwendungen –,einen „Cloud first“- oder „Cloud only“-Ansatz verfolgen bisher aber nur wenige. Der Großteil der im Rahmen einer IDC-Studie befragten IT-Entscheider setzt auf hybride Lösungen. 

Transformation jetzt beginnen

Dieser „sanfte“ Umstieg über hybride Zwischenlösungen ist von SAP durchaus gewollt. Beinhaltet doch das Angebots-paket Rise with SAP etwa zu diesem Zweck eine grundlegende SAP-BTP-Lizenzierung. Trotzdem stellt sich für alle On-premises-Nutzer die Frage, welcher Weg in die Cloud für das eigene Unternehmen der beste ist. Dabei geht es neben der Transformation von Prozessen, Datensilos und Z-Entwicklungen auch darum, das dafür benötigte Geld zukunftssicher auszugeben. Daher mein Rat: Beginnen Sie jetzt, Know-how aufzubauen. Die SAP-Architekturen werden sehr schnell hybrid, darum starten Sie heute mit Proofs of Concept, mit Schulungen oder kleineren Projekten, um sich und Ihr Team cloud-ready zu machen. Das ist kein „wolkiger“ Marketingbegriff, dabei geht es um Wissen. Und der Erwerb braucht Zeit, weil die Lernkurve steil ist, das kann ich aus eigener Erfahrung sagen. Aber es ist notwendig, denn – das hat Christian Klein eindeutig klargemacht – die Zukunft (von SAP) liegt in der Cloud.

Think Cloud!

Darum überlegen Sie jetzt (nicht erst später), wie Sie Ihre Prozesse in die Cloud transformieren wollen, und berücksichtigen Sie, dass auf dem Weg dorthin eventuell hybride Zwischenlösungen nötig sind. Lassen Sie dabei das Kernsystem in Ruhe (Keep the Digital Core Clean), Erweiterungen haben dort nichts verloren und Sie haben in Zukunft vermutlich keinen Zugriff mehr darauf. Nutzen Sie die Fea-tures der Cloud-Architektur wie Skalierbarkeit, Security, Multi Tenant Apps, Fiori und moderne Softwareentwicklungsmethoden, die on-premises ohnehin nicht in der gleichen Wertigkeit umsetzbar sind.

Never without BTP

Zum heftigen Anstieg der erwähnten Lernkurve tragen auch neue, echt komplexe Architekturen bei. Stellen Sie sich auf Software-as-a-Service (SaaS) ein und machen Sie sich auch mit Infrastructure-as-a-Service (IaaS: AWS, Google und Co.) und Platform-as-a-Service (PaaS) vertraut. Letzteres – Sie ahnen es – meint die Business Technology Platform (SAP BTP), auf der Sie eine Vielzahl angebotener Services wie SaaS oder Applikation kombinieren können. Vor diesem Hintergrund ist es auch ratsam, Erweiterungen mithilfe von Steampunk (RAP) und CAP auf der BTP zu realisieren. Lernen Sie auch die unterschiedlichen Gesamtkosten in der Umsetzung kennen. Das eine oder andere Rechenbeispiel für die TCO wird Sie positiv überraschen!

Wie sehr das Thema schon unter den Nägeln brennt, zeigt sich auch daran, dass wir in den letzten Monaten sehr viele Entwicklungs- und Architekturhandbücher erstellt und überarbeitet haben. Um unsere Kunden bei der anstehenden Transformation bestmöglich zu unterstützen, vermitteln wir in Erlebnisworkshops Know-how zu BTP, RAP, CAP, Fiori oder digitalen Signaturen.

Zusätzlich qualifizieren wir IT-Experten und Entwickler im Rahmen von Coachings, Pair Programming oder bei der Prototypenerstellung und vermitteln Methodenkompetenz zu Scrum, Kanban, UML, Testautomatisierung oder Continuous Delivery. Denn Cloud-Readiness ist kein „wolkiger“ Begriff, sondern hat viel mit Know-how zu tun. Und, falls ich es noch nicht erwähnt habe, die Lernkurve ist steil. Darum noch einmal: Fangen Sie heute an, sich damit zu beschäftigen!

https://e3mag.com/partners/snap_consulting/
avatar
Christian Knell, Snap Consulting

Ing. Christian Knell est associé gérant de Snap


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.