Information et éducation par et pour la communauté SAP

Le développement SAP rencontre la liberté de l'open source

Les développeurs SAP sont toujours dans l'expectative face aux technologies qui existent dans le domaine non-SAP. Mais ce n'est pas une fatalité : Grâce aux plates-formes modernes et à l'open source, ils disposent d'une large palette d'outils.
Peter Körner, Red Hat
22 juillet 2022
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

SAP-Entwickler haben es nicht immer leicht. Immer schnellere Umsetzung, Fokus auf Innovationen und die bestmögliche Nutzung von Cloud-Konzepten sind die neuen Unternehmensvorgaben. Aus diesem Grund wendet sich die Kolumne in diesem Monat – nicht ausschließlich, aber vor allem – an diese Zunft der Programmierer, denn es gibt Gutes zu berichten.

Fokus auf Open Source

Die IT-Landschaft hat sich in den letzten Jahren radikal gewandelt und besonders die Open-Source-Technologien haben sich in vielfältiger Art und Weise immer mehr als Standard etabliert. Entwickler, die lange Zeit im vermeintlichen SAP-Silo gearbeitet haben, stehen vor einer Vielzahl neuer Frameworks und Tools, deren Fokus nicht primär in der Umsetzung von Fachanwendungen liegt. Aber was wäre, wenn die Welt der Open-Source-Kultur mit all ihren praktischen Konzepten und Anwendungen eine optimierte Umsetzung von modernisierten und neuen SAP-Geschäftsprozessen abstrahiert und völlig gleichberechtigt ermöglicht? Und zwar von der Entwicklung bis in den Betrieb. Über alle Plattformen hinweg. Es wäre eine Win-win-Situation für alle Beteiligten. Technisch stellt eine solche Welt kein Problem mehr dar, allein scheitert es verständlicherweise bis jetzt an der erfahrenen Auswahl der passenden Ansätze auf dem Weg zu einer nachhaltigen und Silo-übergreifenden Nutzung.

Um die Tragweite dieser Frage ermessen zu können, sei der Fokus zunächst auf Open Source gelegt. Die Prinzipien und Tools dieser Kultur ermöglichen bereits seit mehreren Jahren ein modernes Entwickeln von flexiblen, skalierbaren und sicheren Anwendungen, quer durch alle Anwendungsbereiche und Branchen. All das ist SAP-Entwicklern natürlich bekannt, auch hier ist der Einsatz von Open Source keine Seltenheit mehr. Die praktische Umsetzung verläuft allerdings noch schleppend, wie auch ein Blick in die „Developer Insights“-Umfrage von SAP zeigt. Hier dominiert weiterhin die hauseigene proprietäre Programmiersprache Abap, während sich die meisten Nicht-SAP-Sprachen erst noch etablieren müssen. 

Komplettes Werkzeug-Sortiment

Wie können Entwickler im SAP-Bereich also vom großen Open-Source-Ökosystem profitieren – gerade bei der Non-SAP-Integration über die Grenzen einer BTP hinaus und dem Wunsch nach Zusammenarbeit mit anderen Unternehmensbereichen? Moderne Plattformen wie zum Beispiel Red Hat OpenShift setzen komplett auf Open Source, um das Problem zu lösen. Sie nehmen dem Entwickler und dem Betriebsteam die mühevolle Arbeit ab, aus Hunderten Komponenten eine aufeinander abgestimmte Entwicklungsumgebung und Infrastruktur zu konzipieren und zu warten. Sie kombinieren einen Cloud-nativen Unterbau auf Basis von Kubernetes direkt mit den nötigen Modulen für einen Einsatz im unternehmensweiten, geschäftskritischen Bereich: automatisierte Provisionierung, Self Services, Application Lifecycle Management, Cluster Management, Security und Governance, Monitoring und viele mehr.

So lassen sich eine BTP-Umgebung und Hyperscaler-Plattformen mit ihren nativen Services, On-premises- und Edge-Szenarien, KI- und ML-Daten und -Modellen in eine einzige strategische Entwicklungsumgebung abstrahieren. Silos werden aufgelöst, der Fokus bleibt bei Innovation und Time-to-Market statt Betrieb. Mit dieser Brücke in die Welt der Open-Source-Technologie stehen auch den SAP-Programmierern die Tore zu CI/CD, DevSecOps oder Pipelining weit offen.

Entwickler werden auch unabhängiger und können Applikationen ohne lange Wartezeiten und hohe Kosten abteilungsübergreifend realisieren. Sie können neue Technologien wie Cloud-native nutzen, die Gesamtbreite an Tools und Frameworks für Eigenprojekte einsetzen und sich viel einfacher als gedacht mit SAP verbinden. Aspekte, die mit Sicht auf die moderne Softwareentwicklung von morgen bedacht werden wollen. SAP-Entwickler können sich der neuen Technologien bedienen und in der Open-Source-Community viel Unterstützung finden. Die Möglichkeiten dazu sind längst gegeben, nicht zuletzt auch dank Unternehmenslösungen wie Open-Shift. Selbst bauen ist nicht mehr nötig.

PDF (en anglais)

avatar
Peter Körner, Red Hat

Peter Körner est directeur principal du développement commercial des solutions Red Hat SAP chez Red Hat


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.